... ――――― ――― 0 § %t .......... * Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3015 die Betriebe der MPnggee Engelhardt-Brauerei Königsberg G. m. b. H. in Königs- bDerg Nm. u. Engelhardt-Brauerei Rathenow G. m. b. H. in Rathenow Beschäftigt werden usgesamt 2200 Personen. ― Kapital: M. 42 Mill. in 40 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill.; rhöht um M. 600 000. Die G.-V. v. 25./6. 1913 beschloss Erhöhung um M. 400 000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. vom 1./12. 1917 um M. 1 350 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 6.9. 1918 um M. 650 000. Sodann beschloss die G.-V. v. 15./9. 1919 Erhöh. um M. 2 Mill. Tt. . o. G-V. v. 17./6. 1920 wurde das A.-K. um M. 4 Mil. durch Ausgabe von 3000 St-Akt. . 1000 Vorz.-Akt. erhöht. Die ursprünglich mit 6fachem, lt. G.-V.-B. vom 4./1. 1921 mit lofachem St.-Recht u. einer Vorz.-Div. von 6 % ausgestatteten Vorz.-Aktien wurden der erwaltung zu pari zu gebundenem Besitz übergeben. Im Falle der Liquidation werden die Vorz.-A. vor den St.-A. zu 110 % eingelöst u. können ab 31./3. 1930 in St-A. umgewan- delt werden. Die G.-V. v. 4./1. 1921 beschloss das A.-K. weiter um M. 5 000 000 in 5000 Akt. au erhöhen. Die G.-V. v. 13.5. 1921 beschloss die Erhöh. des Stamm-A.-K. um M. 3 Mill. lJon den aus der Emiss. v. 4./1. 1921 übrig gebliebenen M. 2 100 000 Aktien u. den neuen I. 3 Xill. Aktien wurden M. 1 120 000 für die Transaktion Gilka-Sandmann verwendet, vVährend der Rest weiteren Anglieder. diente. Laut G.-V. vom 13./5. 1921 Erhohung es A.-K. um M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Im Zu- mmenhang mit dem Abechl. einer Interessenvereinigung mit der Lindener Akt.- Erauerei, der letztjährigen Ausdehnung der Engelhardt-Brauerei u. der Geldentwert, rde, lt. G.-V. v. 28./1. 1922, das A.-K. um M. 24 Mill. durch Ausg. von 23 000 St.-A. d 1000 6 Vorz.-A. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921 erhöht. Vvon an St.-A. wurden M. 17 Mill. an ein Konsort. zu 195 % mit der Verpflicht. begeben, sie n Aktion. im Verh. 1:1 zu 200 % anzubieten, die übrigen St.-A. blieben zu Anglieder, Beteilig. zur Verfüg. der Ges. zum Nennwert. Die M. 2 Mill. Vorz.-Akt. alter u. neuer mm. erhalten eine Höchstdiv, von 6 % u. haben 10faches Stimmrecht. Anlefhe I: M. 10 000 000 in 5 % Oblig. v. 1921 rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000% utend auf den Namen der Bank f1. Hlandel u. Industrie jetzt Darmstädter u. Nationalbank = . a. A., Berlin oder deren OÖrder u. durch Indoss, übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Hle- 1./4. 1924 in 25 Jahren durch jährl. Auslos, oder freihänd. Rückkauf im Februar auf Aprilz; 1. 4. 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit dreimonatl. Frist, vorbehalten. Bis zur Hständ. Tilg. der Anleihe verpflichtet sich die (jes, jeweils nicht mehr Schuldverschreib, ihres A.-K. auszugeben u. keiner spilt. Anleihe bessere Rechte auf ihr Vermagen zu „vfahren, als den Gläubigern der vorliegenden Schuldverschreib. zustehen. Eine Hypoth. therheit wurde nicht bestellt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. Berlin: mstädter u. Nationalbank, Direct. d. Disconto-Ges, u. deren Fil., S. Marx & Co., K.-G. a. A, ==ham Schlesinger, S. Simonson; Breslau: Dresdner Bank, von Wallenberg-Pachaly & Co.; 8.: Reinhold Steckner. Kurs Ende 1922–1923: 100, 200 %. Eingeführt in Berlin 2* 0. 1922. * ―― E. M. 15 000 000 in 5 % Oblig. von 1922, rückz. zu 102 %. Stucke * M. 1000, Zs. 1.4. 1 10. Tilg. ab 1./4. 1925 in 25 Jahren, verstärkte Tilg. ab 1./4. 1927. D BI im en wie bei Anleihe L Eingeführt in Berlin im Sept. 1922: Kurs wie bei f. * Auleihe der ehem. Schles. A.-G. für Bierbrauerei u. Malzfabrikation, 4 % Noch in Umlauf . Sept. 1922: M. 418 000, Zur Rückzahlung gekündigt zum 1./4. 1924. Jahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 185tE uu .. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. , GCewinn-Vertellung: Der A.-R. erhält eine jührl. feste Vergütung von G.-M. 500 für jedes .Eued u. von G.-M. 1000 fur den Vors. ――――― Rilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, ―§― 1, Neubau-Kk. 15 Aurat.-Grundst. 1, Niederlags- do. 1, Masch. u. Eismasch. 1, raftwagen 1, Pfere =― = %n u. Geschirro 1, Eisenbahnwagen 1, Flaschenbierutensil. 1, Lagerfastagen 1, Transport- zu. 1. Boeleucht.-Anlage 1, elektr, Licht- u. Kraft-Anlage 1, Brunnen- do, 1, a . antar 1, Ausschank- do. 1, Utensil. 1, Werkz. 1, Säcke 1, Firmen- * . Beteilig. 1, Kassa 1.01 Bill. Bankguth. 1.45 Bill., Wechsel 45.7 Md., Debit. 7―― le 44 Mad, Kaat. 46 60 Wen 10 Bifft, Htzzs-B. 926 ― 000, 5 ¾ Öblig. von 1921 10 000 000, do, von 1922 10 000 900, = Himchbe , do. Auslos.-K. 2000, Oblig.-Zs. 418 852, 15 2 788 116, R.-F. I 77 ― 400, Wohlt-F. 1 051 073, unerhiob. Div, 455 009, Guth. der Kundsgh 4d Kred. 0.60 Bill. Reichebiersteuerstund. 234 Md., Bankschulden 2.51 M. - aa. 700 Ä. l Kaut. 84 024 808, N― * E,― = 3 -K. 158 Md., Akzepte 4.46 Bill., Gewinn = H. * §―――‚‚‚ Rohmater, Betriebe. u. Vortiebe Kösten 8,306 Bil- * *― eu .I- ülter 3.51 Bill., Personals Lfr u. Absaben cinszehl. Reicheblersteusr 2.J Bitr, öhne u Gchulter 3.81 Eilt, Persont .....***ÄÜÜÜÜÜÜ 3.. 78, Waren 14.70 Bill., Vereinnahmung des bip.F. 128 02, 4 * 770%* * 1 bae 189 —, 200 2190, 180 228 400, 1003, 4300, 20 %* Metirt 51 10, 1, 30, 0 % Vorz- Aridenden: St.-Aktien 1913/14–1922/23: 13, 10, 13, 15, 16, 15, 15, 18, 30, 0 % 1919/20–1920/21: Je * 1921/22–1922/3: 6, 0 %.