3 * ―― = 4 ― 8 ―――― ―――――7= ―§―― * „.. = ― * * a=―― ―――― 8* 39298 Brauereien, Getränke- ndustrie, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank u. deren Fil., Jacquier & Securius, E. J. Meyer; Königsberg i. Pr.: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Kurs Ende 1922–1923: 102, 400 %. Eingeführt in Berlin im Juni 1922. Interessengemeinschafts-Anleihe (s. a. Schultheiss-Patzenhofer Brauerei A.-. u. Ost- werke A.-G.): M. 100 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. mit dem Recht auf Zinserhöhung bis, zu weiteren 5 % lt. Beschluss des A.-R. v. 25./2. 1922, Stücke à M. 1000, 5000 u. 10 000, lautend auf den Namen der Bank für Handel u. Industrie (jetzt Darmstädter u. National- hank K.-G. a. A.) in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. abh 1./4. 1932 bis spät. 1./4. 1972 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Dez. bzw. Mai auf April bzw. Okt.; ab 1./4. 1932 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Die Zinsen erhöhen sich für jedes angefangene Proz., um das die jährl. Durchschnittsdiv. der St.-Akt. der C. A. F. Kahlbaum A.-G., der Ostwerke A.-G. u. de Schultheiss-Patzenhofer Brauerei-A.-G. 4 % übersteigt, um ¼ % jährlich, hochstens jedoch um soviel, dass die Zinserhöhung 5 % jährlich beträgt. Diese Zinserhöhung ist spätesten- 3 einen Monat nach den Div.-Erklär. der drei genannten Ges. zahlbar, u. zwar zum ersten Male mit der Hälfte ihres Betrages nach den Div.-Erklär. für das im Kalenderjahr 1922 ablaufende Geschäftsjahr. Die Schuldnerin ist berechtigt, nach Ablauf von 10 Jahren, zu- erst am 1./4. 1932, die Anleihe ganz oder zum Teil zurückzuzahlen. Erfolgen Rückzahl. in der Zeit vom 1./4. 1932 bis zum 31./3. 1942, so beträgt der Rückzahlungskurs 125 % erfolgen sie in der Zeit vom 1./4. 1942 bis zum 31./3. 1952, so beträgt der Rückzahlunge- kKurs 120 %, erfolgen sie in der Zeit vom 1./4. 1952 bis zum 31./3. 1962, so beträgt der Rück- Zzuahlungskurs 117½ % Erfolgen sie nach dem 31./3. 1962, so beträgt der Rückzahlungskurs 115 %. Die ganze Anleihe oder der etwa noch bestehende Rest muss spätestens am 1. April 1972 zum Kurse von 115 % zurückgezahlt werden. Bis zur Einlös. dieser Teilschuldver- chreib. verpflichtet sich die Schuldnerin, zur Sicherheit für anderweite Verpflicht., insbes- neu auszugeb. Teilschuldverschreib. ihren gegenwärtigen Grundbesitz nicht weiter zu belasten, es sei denn, dass die Belastung auch zugunsten der Gläubiger aus den vor- iliegendep Teilschuldverschreib, sowie aus den im Dez. 1920 u. im Juni 1921 ausgegeb M. 75 003000 Teilschuldverschreib. zu gleichen Rechten erfolgt. Zahlst.: Berlin: Darm- tädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Mittel- deutsche Creditbank u. deren Fil., Jacquier & Securius, E. J. Meyer; Königeberg: Ostbanb a.8 u. Gewerbe. Kurs Ende 1922–1923: 123, 200 %. – Eingeführt in Berlin im ;ov. 22. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 100 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., vor- tragsm. Tant. an Voyst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorz-Akt., bis 4 % Div. a St.-Akt., vom Ubrigen 7¼ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (s. Interesss Giemeinsch.-Vertrag.. ― 8 Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. 75 % auf Vorz.-Akt. 22 500 000. Grundst. u. Geb. mit maschin. Anlagen u. sonst. Inventar 21 004 000, Waren- u. Betriche material. 1.05 Bill., Beteilig. 24.1 Md., Hypoth. 3000, Wertp. 5.5 Md., Kassa u. Wechsel 12.6 Md., Guth. bei Banken, Behörden, Konzern- u. Tochterges. 106 Md., Debit. 118 Md. Passiva: A.-K. 130 000 000, Oblig. 1 15 000 000, do. II 30 000 000, do. III 100 000 00*6 RK.-F. 47 384 000, a. o, Rückl. 24 Md., Oblig.-Agio-K. 20 000 000, Wohlf.-Einricht.-F. 663 000% Jubiläums-Wohlf.-F. 1 000 000, unerhob. Div. 3 207 000, Hyp. 63 000, Verbindlichk. bei Banken; RKonzern- u. Tochterges. 198 Md., Kredit. 572 Md., Reingewinn 559 Md. Sa. M. 1.35 Bilt. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debét: Handl.-Unkost. 46.7 Md., Reingewinn 559 Md. Kredit: Vortrag 2 933 000, Bruttogewinn 606 Md. Sa. M. 606 Md. * ― Ende 1914–1923: 425*, –, 440, 560, 400*, 660, 1786, 1630, 5900, 19 %. Notiert = HDerlin. Diiridenden 1913/11–1922/23: 23, 24, 24, 25, 25, 25, 25, 26, 75, 0 %. Vorz.-Akt. 1921 bDis 1922/23: 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ODirektion: Vors. Gen.-Dir. Ludw. Katzenellenbogen; Stellv. Georg Kareski, Be ¹. SGißntrid Haendler, Breslau; Max Katzenellenbogen, Erich Penzlin, Berlin; Ludwig Peter, Wa 4 * Dr. jur. Fritz Stern, Johannes Hirsch, Paul Bülow, Berlin; Stellv. Arthur Poznant. . 1¹. 7 ―― Aufsichtsrat: Vors. J. Stern, Berlin; I. Stellv. Rittergutsbes. Heinr. (Cractzer, Kryschanov II. Stellv. Justizrat Felix Waldstein, Altona; Bank-Dir. Siegmund Bodenheimer, Berhh Habrikhav. M. Flegenheimer, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Grorg Haase, Breslau; Gch. Komm-n Muih. Kopetzky, Gen.-Konsul Eugen Landau, Bankdir. Paul Mankiewitz, Bankdir. (u Pflster, Berlin; Majoratsbes. Graf Lropold v. Posadowrky-Wehner auf Blottnitz (0. Gien-Dir, Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Fabrikbes. Max Stern, Berlin; Fabrikben . Zultan, B.-Grunewald; Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Gorlitz; Komm.-Rat Alfr. Zielent. Berlin; ―― Dir. Dr. Alb. Katzenellenbogen, Fritz Katzenellenbogen, Frankf. a. M. Sehmeher, in. 7 Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Immora. u. Privatbank, Mitteldeutsche Croditbank u. deren Fil.; Dresdner Bank; K 76. 7 3 ― = v„