.... „„. ...............ÜÜQQ...... = ..... =* .― E=――― ――‚―― „.. 0 8 abriken. Hartwig Kantorowicz Akt.-Ges. Berlin 0 W. 9, Potsdamerstr. 22. Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefe 4 Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkungab 1./7. 1909; eingetr. 29./1. 1910. Stammhaus gegr. 1823. Grüundung siche dieses Handbuch 1913/14. Hauptsitz 1920 von Posen nach Berlin verlegt. Filialen in Hamburg u. Danzig. lte * Zweck: Betrieb der Likör- u. Fruchtsaftfabrikation, insbes. Erwerb des Geschäfts der obetffenen Handelsges. Hartwig Kantorowicz in Posen u. dessen Zweigniederlass. einschliessl. ller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte, Kapital; M. 27 500 000 in 25 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. à M. 1000. M. 10 000 000 nn 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, u. zwar M. 625 000 von Jos. Kantorowicz, M. 622 000 von Dr. Franz Kantorowicz u. je 1 Aktie von den übrigen Gründern. Die G.-V. am 19./5. 1921 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000 u. am 24./1. 1922 um M. 6 250 000 uf M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 6./2. 1923 erhöht um M. 17 500 000 in 15 000 St.-Akt. u. 2500 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Personal, 10 % an A.-R. (mind. aber zus. M. 6000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Junf 1923: Aktiva: Kassa 84242 127; Postscheck 46 523 944, Debit. 1.6 Md., Waren 3.6 Md. Wechsel 217 836 040, Eff. u. Beteil. 2 191 801, Kaut. 54 415, Grundst. 4 713 907, Gespanne 1, Automobile 1, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 27 500 000, R.-F. 81 466 293, = R.-F. 300 000, Hyp. 2 220 000, Kredit. 3.2 Md., Delkr. 103 584 594, bberschus 2.2 Md. a. M. 5.5 Md. Cewinn- u. Verlust-Konto: Zs. 199 343 021, Abschr. 145 791, Delkr. 103 584 594, Gewinn 22 Md. — Vortrag 1 136 273, Waren 2.5 Md., div. Eingänge 2 510 352. Sa. M. 2.5 Md. 3 Dividenden 1913/14–1922 23: 12, 12, 15, 18, 18, 18, 2, 30 % u. 10 % Sondervergütung, (Bonus) 25 %, 0.189 % Gold. Direktion: Dr. Franz Kantorowicz, Bruno Kuhn, Walter Lange, Hans Appelbaum. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrik-Dir. Dr. Ludwig Milceh, Weslend. Cbarbeas ― Hank-Dir. Dr. Wilh. Wolff, Bank-Dir. Salo Smoszewski, Borlin; Dir. Max Böhm, Dr. Ernust htenstein, Bank-Dir. Robert David, Berlin; Dr. A. Rosin, Prof. Arthur Salz, Baden-Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Öredit- 0 bank. Marcus Nelken & Sohn, Commerz- u. Privatbank. * * * 7 6. Kupferberg & Co. Akt.-Ges., Berlin = NMW. 87, Levetzowstr. 16a. „ Gegründet: 17./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Georg pferberg, Frau Emmy Kupforberg, geb. Engel, Berlin; Bücherrevisor Julius Barber, tuslau; Tierarzt Dr. Géorg Hasch, Berlin; Georg Elkan, Charlottenburg. Der Mitgründer Georg Kupferberg bringt in die Ges, das von ihm in Berlin unter der Firma C. Kupferberg & Co. triebene Geschäft (Sektkellerei u. Weingrosshandlung) mit Aktiven u. Passiven ein. Für ― . eingebrachte Geschäft werden Aktien zum Nennwerte von M. 18 700 000 gewährt. „veck: Die Cbernahme u. die Fortführung der Firma G. Kupferberg & Co. (Sektkellercdt eingrosshandlung) in Berlin, Levetzowstr. 103. * Kayltal: M. 20 Milt. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu P2 Cerchäftsjahr: 7 Gen.-Verv. : Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Ak 1 8t. = Direktion: Georg Kupferborg. ― Aufsichterat: Georg Elkan, Charlottenburg; Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Leo Lach- mn, Tierarzt Dr. Curg Basch, Berlin. = = = 0 ―‚―――― – =* . Jakob Kyritz Söhne Akt.-Ges. in Berlin C, 2, Burgstr, 3. 7 0 4 73 „ Ccgründet: 3. 4. 1918; eingetr. 3./5. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 14./1. 192 ― kfurter Im- u. Export Handels-Akt.-Ges. Sitz-der Ges, Bis 17./11.1 ――§ v Eveck: Im- und Exporthandel aller Art, auch Binnenhandel mit Spirituosen, Schaum- 3 * Wein und = in den Weinhandel ―― apfttal: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1 übern. von ―§ esschäßjaür: Kalenderl. Gen-Verv: In . eschätepaipp Stiaseekt 1 = ., Rllanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 215 500, Wein 36 457 096, 1 KH. 300 006 kx-fehssk. 57 008, Devizen 2601 423 Mobit u. Plonsef 1. 7 B7ss AK. 279 000. hsel 10 984 601, R.-F. 30 000, Kredit- 26 178 407, Spez.-R.-F. 140 000, Konj.-R.-F. „ ur 6 0 7 145. ― ――– „ ――§―§Ü; . Zoll, Fracht u. Spesen 1 387 983, ―= 131.484 572, Transportvers, 49 438, Steuenn 40 549, Reingaw.2 ―― 720 61. Zxsifein. Pord. 20 bäs, Wein, K. 9 287 864, E. 2 397 367. Sa. M. 11 728 181. Dfividenden 1918–1022: 0, 8, 8, 7, 7 % ― ktion: Konsul René ritz. Stellv. Erich Nietsch. = 2 Afzichtarat: Vs, Dir, Carl Eduard Sehneider, Alfred Kyritz, Phil. Wagner, Frankf. a. M. 7 *