2 0 ―§― ― * ― * * 2 4 ― ien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Press ― .. ..... .... ..... . . .. ― 3 ― KRapital: M. 8 500 000 in 5500 Akt. à M. 600 u. 5200 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, dazu 1873 M. 600 000 u. 1874 M. 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1922 um M. 5 200 000 also auf M. 8 500 000) in 5200 Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Nationalbank Deutschl.), angeb. den bisher. Aktionär, derart, dass auf M. 6000 alte Böhm, Brauhaus- ien M. 1000 neue Löwenbrauerei-Böhm. Brauhaus-Aktien zu 150 % gewährt werden. 150 000 junge L.-B.-Aktien finden zum Umtausch von Vereinsbrauerei Juterbog-Aktien erwendung, während weitere junge Aktien dem Umtausch von Löwenbrauerei-Aktien im Verh. 1:1 dienen. Ausserdem werden den Aktion. der Industriegebäude Berlin-Hohen- thönhausen (bisher. Löwenbrauerei) auf je M. 10 000 Aktien M. 3000 neue Löwenbrauerei- Höhmisches Brauhaus-Aktien zu 150 % bis 16./6. 1922 gewährt. 3 Anleihe: M. 6 000 000 in Teilschuldverschr. Kurs Ende 1922: – %. Die Ges, erklärte ich April 1924 zu vorzeitiger Einlbös. z. G.-M. 2.07 pro M. 1000 nom. (Aufwert. lt. Steuer- * otverordnung) bereit. ―― Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Je M. 100 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div, vom Rest ¼ Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem feste ergüt. von M. 1000 je Mitgl., 2000 je Mitgl. d. engeren Ausschusses, M. 4000 der Vors., die duf obige Tant. angerechnet werden. * „Bitanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 565 000, auswärt. Niederlags- Grundst. u. Geb. 272 000, Masch., Kühlanl., Apparate u. Lagertanks 79 000 000, Mobil., Inv., Lestaurat.-Utensil., Lagerfässer, Gärbottiche, Versandfässer, Flaschen u. Verschlüsse 4, Pferde, hagen u. Kraftwag. 120 000 000, Eisenbahnwag. u. Kraftboote 2, Vorräte 622 Md., Kassa 439 . Vertpap. 633 Md., Bankguth. 16 Md., Debitoren 6.63 Bill., (Werte der A. Knoblauch-Stift. 0 000, Avale 1 001 500). – Passiva: A.-K. 8 500 000, Obl. 6 000 000, Hyp. 1 950 000, Rück. iten 228 Md., Arb.- u. Beamten-Wohlf.-F. 1 065 656, Kreditoren 3.72 Bifl., Kaut. 99.1 Md., a epte 452 040 000, Delkred. 1 000 000, Fass- u. Flaschenpfand 3.3 Md., Reingewinn 4.28 Bill., . Knoblauch-Stiftung 100 000, Avale 1 001 500). Sa. M. 8.34 Bill. 3 GCewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne usw. 3.20 Bill., *= Ruern 647 Md., Abschreib. 639 495 402, Reingewinn 4.28 Bill. — Kredit: Vortrag 86 0575 nahm. f. Bier, Nebenerzeug. u. Sonstig. 8.13 Bill. Sa. M. 8.13 Bill. Murs Ende 1914–1923: In Berlin: 131.50*, –, 123, 171, 125*, 190, 350, 912, –, 22 % Dftvidenden 1913/11–1922/23: 5, 5, 7, 10, 10, 9, 10, 18, 60, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. R. Nortmann, F. Wohl, E. Jaeger, Dir. M. Knoblauch, B. Richter, „Rohrbeck, E. Rübel, G. Sellge. , Aufsichtsrat: Vors. Gch. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Stellyv. Bank-Dir, Jac, Goldschmidt, tmm.-Rat Bernh. Knoblauch, Bankier Siegfried Baer, Bankier Fritz Wallach, Justizrat l nkiewitz, Justizrat Max Bleyberg, Geh. Reg.-R. Felix Heymann, Bank-Dir. Justizrat Theod. rba, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Bank-Dir. P. W. Werhahn, Neuss; Bankier Bernh. ndebrock, Naumburg. = Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., Disconto- * ehnstatte Kurfürstendamm Akt.-(ies. 8 ... Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma J. C. Lutter (Mein- handlung) 6, m. b, H. zu Berlin betrieb, Weingrosshandlung mit dem Rechte zur F. ug der Firma mit dem Zusatze A.-G., sowie Erworb u. Verwaltung von Grundstüe ns Kapltal: M. 12 Mill. in 6500 Aktien zu M. 1000, 500 zu M. 5000 u. 300 zu M. 10 000. r. M. 00 000, zu pari begeben. Dann weiter erhöht bis auf M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 1923 nochmals erhöht um M. 6 Mill., div.-ber. ab 1./10. 1922. Von den neuen Aktien de ein Teilbetrag (M. 2 Mill.) von einem Konsort. unter Führ, des Bankhauses en & Sohn, Berlin, übernommen mit der Verpflichtung, diese den Aktion. im Verl 30%%: M. 3000 zum Kurse von 100 % zuzügl. Schlusscheinstempel u. Bs Zubisten. Weitere M. 1 Mill. Aktien bestons verwertet u. rostl. M. 3 Mill. Aktien von tax & Co. zu 233½ % zu Anglied.zwecken übern. ― ― Aftsjahr: Kalenderj. (bis == 1/10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im I. Geecbtlb. immrecht: M. 1000 Aktie = 1 = ―§ 07 Uitarz an 30. Sept. 1022: Attiva: Grunqst. 2 660 000, Ewenhh 4 kf, b 170, Waren 20 311 099, Debit. 5 011 987. – Passiva: A.-K. 6 000 000, 259 323 2992 = t 13 784059, Akz. 2 035 402, Werkerv. 1 023 626, Gewinn 3 250 133, == 8 800% Cewinn- u. Verlust-konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 2 477 71 95 eahr. 437 399, Kursverlust 21 135, Gewinn 3 250 133. – Kredit: Vortrag ―― 2 4 kla, 8, 0. S, Liso: Akgisg, Cran he 1872 000, Igä) ltEfadä öM 689 278, Waren 91 Md., Debit. 55.6 Md. — Pasgsiva: A.-K. 12 000 000, 50 909 att. 5. Md., Hauptzollamt 30.9, Akz. 29 020 000, unerhob. Div. 47 700, R. F. 1 76.1 Md. Sa. 166.9 Md. *= „Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnekasse, Darmstüdter u. Nationalbank. 7.* ―n 7 * IJ. C. Lutter (Weingrosshandlung) Akt.-Ges. Berlin. 3 wW 8, Charlottenstr. 49. v Gegründet: 2 5. 1919; eingetr. 3./6. 1919, Öründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 192 = * * * ――― ―n―,aa