― ― ― ― ― =* ― = ― * * 3 3 ― 4 3 = Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. ― * Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Postscheck u. Kaut. 212 535, Eff. 21 092, Masch. u. Inv. 19 556, Debit. 14 091 685, Kassa 125 262 432, Waren 270 449 209. —– Passiva: A.-K. 2720 000, Delkr. 129 069, Darlehn 347 008 340, Kredit- 46 618 878, Reingewinn 12 580 222. SGa. M. 410 056 509. ―― eewinn- u. Verlust-Konto, Debet: Saldo der Rohbilanz 162 199, Abschr. 3451, Handl.- Unk. 195 859 852, Reise u. Prov. 5 432 150, Zs. 10 017 691, Reingewinn 12 580 222. – Kredit: aaldo der Rohbilanz 13 392, Skonto u. Dekort 134, Waren 2 240 420. Sa. M. 224 055 595. Dividende 1922/23.? * Direktion. Albert Mamlok, Julius Mamlok, Berlin. Aufsichtsrat. Prof. H. J. Mamlok, Bank- Dir. J. Schwarz, Dr. phil. Paul Hirschfeldo, Otto Strauss, Karl Weigt, Berlin. 7 . * Carl Mampe, Akt.-Ges. in Berlin . SW. 11, Hallesche Strasse 17. CGegründet. 21.9., 21./11. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Rob. Exner Fabrikbes. Martin Haase, oftene Handelsges. Carl Mampe, verwitwete Fabrikbes. Anna, 0 Tehmidt geb. Mampe, verwitwete Apothekenbes. Clara Doering geb. Mampe, Apothekenbes.- Fhefrau Marie Spieker geb. Mampe, Berlin. 7 . Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter Firma Carl Mampe in Berlin bestehenden HL.ikorfabriken u. Spirituosen-Grosshandl. mit einer Niederlage in Hamburg; Herstell, von * kKoren, Edelbranntweinen, Weindestillaten, Weinbränden u. Branntweinen u. anderen ugnissen der Genuss-, Nahrungsmittel- u. Getränkeindustrie sowie der Handel mit olehen Erzcugnissen; Beteilig. der Ges. an Unternehm., welehe gleiche oder ähnliche Zwecke erfolgen wie die Carl Mampe A.-G., desgleichen die Erricht. von Zweigniederlass, im In- 1. Auslande. Die Carl Mampe Danzig A.-C. ist eine Tochterunternehm. der Gies. (s. diese, Kapital. M. 25 Mill, in 22 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 120 Vorz.-Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gemäss G.-V.-B. v. 14./12. 1923 ist A.-R. im Einverständnis mit Vorst. ermächtigt zur Erhöh. um M. 100 Mill. Die Erhöh, kann auch in Teilbeträgen erfolgen. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Verv. Im 1. Geschäftshalbj. ―― Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 6 St. ―§― Cewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Abschr, u. Rucklagen, 5 % Tant. an A.-R., bei deren Borechn. jedoch 5 % des eingezahlten Grund-Kap. um Reingewinn in Abzug zu bringen sind (ausserdem eine feste Vergüt. von Gold-M. 30 Kur fede Sitzung u. jedes Nitglied, der Vors, das Doppelte; sie darf jedoch den Betrag von * old-M. 120 bzw. 240 nicht üborsteigen), dann 7 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser einer weiteren . von . % von jedem Prozent, das die St.-Att. Üüber 7 % erhalten), hieradf 7 % Div. St-Akt. Rest unter Berücksichtig. der vorhergesagten Super-Div. an St.-Akt. ―― „ Hilanz am 31. Mär 1923: Aßtiva: Kassa, Bankguth. u. Wechsel 163 853 708, Kaut. u. 3 rtp. 700 881, Debit. 286 440 327, Waren u. Materiallen 2.4 Md., Fabrikeinricht. 1, Bureau- 3 Ainricht. 1, Likörstuboneinricht. 1, Fuhrpark 1, Gleisanschluss 1, Grundstücke u. Gebäude 00. – Passiva: A.-K. 35 000 000, Kredit. 326 440 023, Körperschaftssteuer-Rücklages. * 05 535 000, Ruckstell. für Provis., Löhne, Versicher., Umsatisteuern u. a. 75 224 665, Rein- (ewinn 1.6 Md. Sa. M. 2.9 Md. I (t(e&winn- u. Verlust-Konto: Debet: Hlandlungsunkost. 1.3 Md., Abschr. 63 287 728, Rein- an 1.0 Md. (davon R.-F. 25 000 000, a. o. R.-F. 225 000 000, Div. 1.1 Md., Tant. an A ― ― * *― * * 570. Vortras 153 802 020), Sa. M. 3 Md. – Kredfft: Robgewinm M. M. ― Dividenden 1522/ 23: St.-Akt.: 5000 c%,; 1250 %. ........ Irstand. Gen.-Dir. Rob, Exner, Dir. Carl Fackler. Aufsichtszat. Bankier Emil Wittenberg, Rechtsanw. u. Notar Rich. Hecher, Martin = se, Bank-Df- Alfraf cachs, Berlin. .. F. W. Manegold Akt.-Ges. in Berlin V―= 13 ― , N. 20, Hochstr. 2–4. 33 Manticgründet: 31.7. 1922; eingetr- 27, 9. 1922, Grünger: Curt Seidemann, Friedr, Seide- * „ W. Lechtauwrlt Arthur Loewe, Bruno Bender, S. Marx & Co, Komm.-Ges, à. A., Firma Aancgold, Berlin. Zveck: Herst. von Likören, Branntweinen, Spirituosen, Fruchtsäften, Schaumweinen ― und Ahnlichen Frodukten sowie der Vertriéb solcher Produkte und der Mi == md Schaumweinen. Die Ges. ist borechtigt, Unternehm. Ahnl. Art zu errichten, sic zaolchen zu bateil. oder solche zu erwerben. 1922 Erwerb des Braucreigrundst. der Löwen- uuerei Borlin, Hochstr. 2 4, bieher dem Böhmischen Brauhaus Geheris, ― %―― Aanf übernahm gleichzeitig die Marmeladen- Konservenfabrik „Norden“. Im us. hang tt wurde das A.-K. erhöht. ― . A. „ Kapital: M. in 7500 Aktien à M, 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. * 100 =―――― Gründern zu 100 %. Erhöht t. G.-V. v. 1923 um M. 4 000 000 * ― ―§― Geh.-Verv, : Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. der Deutschen Aktiem Gesellschaften 1923/1920. II. 190