6...... ― 3030 Gassskelss-t 5 Malasbas, Pressbelefabrilen. Hlur das If. Geschäftsj. (1./10. 1920 ab) Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1921 uin M. 91800000 ir 60000 St.-Akt. à M. 1000, a. -ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 225 % (2:3) u. 318 6 % Nam.-Vorz.-Akt. X M. 100000 mit eint. St.-R. u. Recht auf vorzugsweis. Befriedig. Da das Paba mehrf. St.-R. oeeines Teiles früh. Vorz.-Akt. gleichzeitig aufgehoben ist, so existiert jetzt nur eine Gattung Adeerselben mit einf. St.-R. 8 Hypothekar-Anleihen; (Der Dampfrornbrennerel u. Presshefefabriken vorm. Heinrich Helbing): I. M. 2 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1890, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit. A .A. 1000 u. Lit. B à M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. im April u. Okt. per 1. Juli u. 2. Jan. Zahlstelle: Hamburg: Dresdner Bank. Ende Sept. 1923 noch M. 7000 in Umlauf. — Kurs in Hamburg Ende 1914–1923: 102.50,*' –, 98, –, 59*, 102, 102, 100, 95, – %. Anleihe von 1921: M. 50 000 000, 5 % Zs. 12. u. 1./8. 25 000 Stücke LIe A zu M. 1000, 3000 Lit. B zu M. 5000 u. 1000 Lit. Ö zu M. 10 000. — Tilg. zu 102 % durch Auslos. im Nov. auf 1./2. ab 1./2. 1922 bis spät. 1956. – Börsenzulass. in Berlin im Okt. 1921. Kurs Ende 1921–1923: 102, 103, 200. Interessengemeinschafts-Anleihe (S. a. C. A. F. Kahlbaum A.-G. u. Schultheiss-Patzenhofer 8 Brauerei A.-G.): M. 100 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. mit dem Recht auf Zinserhöh. bi zu weiteren 5 %, lt. Beschluss des A.-R. v. 25./2. 1922, Stücke à M. 1000, 5000 u. 10 000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order u. durch Indoss. Über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1932 bis spät. 1972 durch jährl. Auslos. oder freihänc Kückkauf im Dez. ber- Mai auf April bzw. Okt.; ab 1./4. 1932 verstärkte Tilg. oder Totalküne mit 3 monatl. Kündig. vorbehalten. Die Zs. erhöhen sich für jedes angefangene Proz., um das die jährl. Durchschnitts-Div. der St.-Akt. der Ostwerke A.-G., der Schulthelss-Patzenhofef Brauerei-A.-G. u. der C. A. F. Kahlbaum A.-G., 4 % übersteigt, um ½ % jährl., kbebete jedoch um so viel, dass die Zinserhöh. 5 % jährl. beträgt. Diese Zinserhöh. ist spät. eine Monat nach den Div. Erklärungen der drei genannten Ges. zahlbar, u. zwar zum ersten Male mit der Hälfte ihres Betrages nach den Div.-Erklärungen für das im Kalenderj. 1927 ablaufende Geschäftsjahr. Die ist berechtigt, nach Ablauf von 10 Jahren, zuer am 1./4, 1932, die Anleihe ganz oder zum Teil zurückzuzahlen. Tilgung: 1932 bis 1942 1125 %, 1942 bis 1952 zu 1200 %, 1952 bis 1962 zu 117½ %, 1962 bis 1972 zu 115 %. Die ganze 4 eeihe oder der etwa noch bestehende Rest muss spät. am 1./4. 1972 zum Kurse von 115 % zurückgezahlt werden. Bis zur Einlös. dieser Teilschuldverschr. verpilichtet sich die Schuldnerit = zur Sicherheit für anderweitige Verpflicht., insbes. neu auszugebende Teilschuldverschr, tikren gegenwärt. (irundbesitz nicht weiter zu belasten, sei es denn, dass die Belastung auc) ― ―― der Gläubiger aus den vorliegenden Teilschuldverschr. sowie aus den im Aug. 18 20 ebenen M. 50 000 000 Teilschuldverschr. zu gleichen Rechten erfolgt. Coup.-Verf, 42* der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nation = * ―― * bank, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank u. deren E. 1 3 E. J. Meyer. Kurs Ende 1922–1923: 123, 150 %. Eingeführt in Berll im — — Geschäftsjahr: 1 3 –31./8. (früher 1./10.–30. 9.). Gen.-Vers.: Ökt.-Jan. Stimmrecht: Je M. 200 St.- oder Vorz.-A.-K. – 1 * Gewinn-Vertellung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Aktien nebst etw 18 Div.-Rückst., alsdann 1 Div. an St.-Aktien, vom Übrigen ev. Sonderrückl., dann 7½ % T nadan A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Remun. an Beamte, Rest zur Super-Div. an St.- Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Nicht 75 % auf Vorz.-Akt. 23 850 000, Grunde n. Geb., masch. Anlagen, Reservoire, Anschlussgleise, Kesselwagen, Fässer u. sonst. ny. 3= 110 774 000, Warenvorrüte u. Betriebsmater. 843 Md., Beteilig. 24,8 Md., Hypoth. 1 951 00 Vertpap. 6,1 Md., Kassa, Reichsbank- u. Postseheckgufb. sowie Wechsel 53,4 Md., Gu 1. Banken, Konzern- u. Tochtergesellsch. 386 Md., Debit. 1,57 Bill. – Passiva: A.-K. 1500000% O0blig. I 7000, do. III 50 000 000, do. IV 100 000 000, R.-F. 75 416 000, Oblig.-Agio- K. 20 0000 odonst. Rückl. 46 687 000, Victor Zwiklitz-Stift. 1 000 000, unerh. Div. 4 085 000, do. 455 000, Hypoth. 497 000, Verbindlichkeiten b. Banken, Konzern- u. Tochterges. 290 4 Mtredit. 1,88 Bill., Reingewinn 768 Md. Sa. M. 2,88 Bill. Geuwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 54,2 Md., obug. Unk. 1 053 000, fe gewinn 768 Md. – Kredit: Vortrag 3 312 000, Bruttogew. 622 Md. Sa. M. 822 Ml. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1914–1923: 427*, –, 412, 548, 371, 483, 1070, –, 6 20%. — In Breslau: 425*, –, 412, –, 371*, 480, 1070, —, 6800, 15 % Die Aktien ― 0 Auch in Hamburg notiert. ― Dividenden: St.-Aktien 1913/14– 1922/23: 22, 25, 25, 25, 25, 25, 25 26, 75. 07 v Artien 1911/12–1920/21: Je 4½ %. 1921/22–1922/23: 6, 0 %. Coup-Verj: 4 J. (K.) * * Direktion: Vors. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Stellv. Sigtrid Haendler, Br. Georg Kareski, Max Katzenellenbogen, Erich Penzlin, Berlin; Ludwig Peter, Wane Dr. Fritz Stern, Berlin. Stellv. Vorst.-Mitgl.: Johannes Groth, Wandsbek; Ludwig Mande Hindenburg; Max Plasterek, W andsbek; Moritz Sachs, Arthur Tänxer, Rriin; Leo Schles 3 * Aufsichtsrat: Vors. J. Stern, Berlin; I. Stellv. Ritter utsbesitzer Hceh. Gracs ― Krrschanowitz; II. Stellv. Justizrat Felix Waldstein, Altona; Dir. Siegmund Boder rlin; Fabrikbes. M. Flegenheimer, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Brerl ――――― Wilh. Kopetzky, Gen.-Konsul Eugen Landau, Otto Schmelzer, Dir. & Bank-Dir. von sg- Berlin; Majoratsbes. Graf Leop. von Posadowsky- * *