―――――――― ‚‚‚‚ ―§f―――――――― ....GGGGGGQ ...... * * 0 Brauereien, Geträn ke-Industrie, Mulzereien, Presehefefabriken. 3033 3 *―§ ――― ―― in dem sich das Zentralbureau befindet; 1910 wurde zur Erweiterung des Zentralbureaus das Nachbargrundstück Roonstrasse 7 hinzugekauft. 1910 ferner Erwerb der Brauerei Pfeiffer- hof Carl Scholtz in Breslau. 1914 Erwerb der Berliner Unions-Brauerei, Berlin, Hasen- heide 22/31. 1917 Erwerb der Spandauerberg-Brauerei-Akt.-Ges. in Westend bei Charlotten- burg. 1919 Übernahme der Brauerei Pfefferberg vormals Schneider & Hillig A.-G. in Berlin. Ende 1919 Erwerb der Aktien-Mehrheit der Dessauer Aktienbrauerei zum Feldschlösschen. 15919/20 Verschmelzung mit der Patzenhofer Brauerei. 1920/21 Verkauf des Grundstücks 10 in Berlin, ferner einiger Wirtschaftsanwesen, Niederlagsgrundstücke u, eines * Bierkellers.— Die Schultheiss' Brauerei besteht z. Z. aus folgenden Betrieben: Abteil. I, Berlin N. Schon- Hauser Allee 36/39, Brauerei; Abteil. II, Berlin SW. Lichterfelderstrasse 11/17 Brauerei; Abteil. 3 Dessau Brauereistrasse, Brauerei u. Mütlzerei; Abteil. IV B.-Niederschöneweide, Berliner r. 137, Brauerei; Abteil. V, Breslau, Matthiasstrasse 204/208, Brauerei; Abt. VI, Berlin, Hasenheide 22–31, Brauerei u. Mälzerei (diese Abt. ist stillgelegt, die Lagerräume sind ermictet): Abteil. VII, Spandauerberg, Westend b. Charlottenburg (früher Spandauerberg- brauerei vorm. C. Bechmann A.-G.) z. Zt. stillgelegt, Brauerei u. Mälzerei (das Brauerei- Krundstück u. die Betriebsgebäude sind z. Zt. an die der Interessengemeinsch. angehör. kirma C. A. F. Kahlbaum A.-G. vermietet), Abteil. N0, Berlin N0, Landsberger Allee 24–27, EBrauerei; Abteil. NW, Berlin NW, Stromstr. 11–16, Ecke Turmstr. 25 (vorm. Moabiter Brauerei A.-G.), Brauerei u. Mälzerei; Abteil. SW, Berlin SW, Tempelhofer Berg (vorm. Berliner Bock-Brauerei A.-G.), Brauerei, zur Zeit stillgelegt, teilweise vormietet; Abteil. NM?.. Berlin V, Schulzendorfer Str. 10–11, Ecke Chausseestr. 64 (vorm. Berliner Bock-Brauerei A.-G., ordem Norddeutsch. Brauhaus A.-G), Brauerei, zur Zeit stillgelegt, teilweise vermietet; Abteil. Spandau, Spandau, Neuendorfer Str. 27–28, Brauerei; Malzfabrik zu Pankow bei Berlin; Malz- Abrik zu Fürstenwalde a. d. Spree; Malzfabrik zu Schöneberg b. Berlin; Malzfabrik zu Frank- a. d. Oder (z. Zt. stillgelegt) sowie 105 in der Provinz gelegene Niederlagen, die sich teile Auf eigenen Grundstücken, teils in gemieteten Rüumen befinden. Die Betriebe sind auf eine urliche Leistungsfähigkeit von insgesamt 3 500 000 hl eingerichtet. Der Braurechtsfuss er Schultheiss-Patzenhofer Brauerei stellt sich gegenwärtig auf 3 461 915.35 hl. – Die Zahl 2 der beschäftigten Angestellten u. Arb. betrügt zur Zeit rd. 5000. 1913/14–1922/23, erforderten barat. u. Ergänzungen M. 1 269 795, 988 608, 850 361, 711 099, 712 546, 1 177 640, 4 889 464, 15 7603, 93 419 322, 106 527 332. Gemäss Beschluss d. G.-V. vom 26./4. 1921 der Ges. faned n Ubereinstimmung mit den gleichlaut. Beschlüssen der G.-V. der Ostwerke A.-G. u. de .A. F. Kahlbaum A.-G. in Berlin der Vertrag v. 24./3. 1921 zwecks Herbeiführ. einer Interessengemeinschaft auf dio Dauer von 60 Jahren mit Wirk. v. 1./9. 1920 Annahme., in Gemässheit des geschloss. Vertrages, der sich, wenn er nicht 10 Jahre vor Ablauf gekündigt wird, jeweils um weitere 10 Jahre verlängert, werden die sich ergebenden Rein- eewinne zusammengeworfen u. in der Weise verteilt, dass auf Schultheiss-Patzenhofer eine * ote von 30 % (nach Abschluss des am 16./9. 1922 erfolgten Vertrages einer I.-G. mit der 3 horrbräu A.-G. in München 32.425 % wovon auf Schultheiss-Patzenhofer /71 u. Pschorr Vus entfallen –— 8. unten), auf die Ostwerke u. Kahlbaum zus. eine solche von 70 % (Ost- erke %, Kahlbaum %) entfällt. Im Zus:hang mit dem Abschluss dieses Vertrages ist inter der Firma Interessengemeinschaft Ostwerke Schultheiss-Patzenhofer — Kahlbaum 6. Mm. b. H. in Berlin, Roonstr. 6, mit einem Kap. von M. 1 000 000 eine Dachges. gegründet 3 erden, die für die Durchführung des Gemeinschaftsgedankens innerhalb der Interessen- tmeinschaft Sorge, zu tragen Hat. Der Geschäftsführung dieser Ges. gehört der General- Ürektor der Schultheiss-Patzenhofer Brauerei als einer der Hauptgeschäftsführer an. = Grund der Aufsichtsratssitz. vom 10./3. 1922 gaben die drei durch Interessengemeinschaft * 7 undenen Ges, zur Verstärkung der Betriebsmittel ――‚―‚ (unltheiss-Patzenhofer M. 100 000 000 5 %ige Teilschuldverschreibungen, mit dem Recht * erke... . 100 000 000 / auf Zinserhöhung bis zu weiteren 5 9%, ab 1932 baum ..„ 100 000 000 biis spätestens 1972 rückzahlbar . Die Kapitalien der droi (jes, stellen sich hiernach wie folgt: 8 * Stammaktien. Vorzugsaktien Obllestionen Schultheiss-Patzenhofer . M. 100 000 000 50 000 900 151 921 (20. OÖOstwerke.. . . 100 000 000 50 000 000 1985 6068 * Kahlbaum.. . „ 680 000 000 50 000 000 1145 0000 bureh G-V.-B. v. 14./11. 1922 erfolgte Annahme des am 16./9, 1922 geschloss. Vertrages * tilj, 3 in u. hemaligen a lesten Betrieben sind die frühere Pfefferberg-Drauerei in Berlin u er zur e E BD.xer beter Brauerei gehörige Brauerei- u. Mälzereibetrieb in Fürstenwalde = = rl. Gi Grundstücke in Fegel, Köpenick, Mittenwalde u. Halbe. Sodann fand noc 4 Saazr. des Gründungsgrundst. in Berli au K. E Ö ― * vorben Niec in Hirschberg, Glogau u. Kru ―= * =Kliner =n¹ F. Wineßein in Berlin gehörige Grundstück 46 tmpelhofar Berg Nr. 6 mit der gesamton Brauereieinricht. u. allem toten u. leben en nar. Das Crunq;stüek ist an die Berliner Brauereivereinigung Monopol G. m. b. HI. ctet, die für die Ges. obergürige Malzbiere herstellt. Die Ges. ist Mitglied des Ver- — mer Interess.-Gemeinsch. mit der Pechorrbräu A.-G. in München, der den Zeitraum ― 10. 1921 bis 30./3. 1980 umfasst. Eine Ka ―― fund nicht =- — Von den = ― .......