.............. ....... . * „.. . „ .... ―― 7 3 3 * 3034 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. eeins der Brauereien Berlins u. der Umgegend. Ausserdem ist die Ges. Mitglied verschied. and. lokaler Fachverbände, die, Vereinbarungen über allgemeine Geschäftshandhabung, Bierpreise, Fass-, Flaschen- u. Kastenpfandverträge mit den Arbeitnehmern u. dgl. zum Zwecke haben. Kapital: M. 150 000 000 in M. 100 000 000 St.-Akt.: 6000 à M. 300 Nr. 1–6000, 2500 à M. 1200 Nr. 6661–9100 u. 95 200 à M. 1000 Nr. 6001–6600 u. Nr. 9101–103 700, sowie M. 50 000 000 mit 25 % eingezahlte 6 % Namen-Vorz.-Akt. mit einfach. St.-R.: 500 à M. 100 000. Das A.-K. der früheren Schultheiss Brauerei A.-G. betrug urspr. M. 1 500 000 u. wurde allmählich, letztmalig im April 1921 um M. 4 000 000, auf M. 40 000 erhöht. Nochmalige Kapitalerhöhung lt. G.-V. v. 6./12. 1921 um M. 110 000 000 in 60 000 St.-Akt. à M. 1000, angeb. zu 175 % (2: 3), div.-ber. ab 1./9. 1921, u. 500 Vorz.-Akt. à M. 100 000; letztere übern. vo den Ostwerken A.-G. in Berlin. 5 Anleihe 1: M. 2 200 000 in 4½ % hypoth. Teilschuldverschr. zu 103 % u. spät. 1940 rückz. der früheren Patzenhofer Brauerei. Noch in Umlauf Ende Aug. 1923 M. 1 921 620. Die Ges. bot unterm 1./11. 1923 den Oblig.-Inh. im Umtausch-Verh. von je M. 5000 Nenn- wert Oblig. mit einem Dollar Goldanleihe die Einlös. der noch im Umlauf befindl. Stücke an. I1I: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr., 20 000 St. à M. 1000 vom Jan. 1921, rück- E 103 % u, spät. 1955. Zs. 1./3. u. 1./9. Kurs in Berlin: Ende 1921– 1923: 10 102, 150 %. Ili: N. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. Aug. 1921, Stücke à M. 1000, 5000 10 000, rückz. zu 102 % u. pät. 1956. Z8s. 1./2. u. 1./8. eingeführt in Berlin im Nov. 1921, Kurs Ende 1921–1923: 108.75, 112, 450 %. Interessengemeinschafts-Anleihe: Me 100 000 000 (M. 300 000 000 s. oben) in 5 % (mi Recht auf Zinserhäh. bis zu weiteren 5 %) Teilschuldverschreib., It. Beschluss des A.-R. 10.3. 1922. Stücke à M. 1000, 5000 u. 10 000 lautend auf den Namen der Deutschen Ban in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Zinset oerhohen sich für jedes angefangene Proz. um das die jährliche Durchschnittsdividende de St.-Aktien der Schultheiss-Patzenhofer Brauerei, A.-G., der Ostwerke A.-G. u. der C. A. F. Kahl- baum A.-G. 4 % übersteigt, um % jährlich, höchstens jedoch um so viel. dass die Zin- erhöhung 5 % jährlich beträgt. Diese Zinserhöhung ist spätestens einen Monat nach def Dividendenerklärungen für das jeweils abgelaufene Geschäftsjahr der 3 gen Ges. zahlbar. Til ab 1./4. 1932 bis spät. 1972 durch jährl. Auslos. im Dez. bzw. Mai auf April bzw. Ökt.; 1932 verstärkte Hils.- oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Erfolgen Rückzaht in der Zeit vom 1./4. 1932 bis zum 31.3. 1942, 80 beträgt der Rückzahlungekurs 125 % erfolgen sie in der Zeit vom 1.4. 1942 bis zum 31./3. 1952, so beträgt der Rückzahlungstuf 1120 %, erfolgen sie in der Zeit vom 1./4. 1952–31./3. 1962, 30 beträgt der Rückzahlungsku7 117½ %; erfolgen sie nach dem 31./3. 1962, so beträgt der Rückzahlungskurs 115 Die ganze Anleihe oder der etwa noch bestehende Rest muss spät. am 1. 4. 1072 zum Kur von 115 % zurückgezahlt werden. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Bis zur Einlt diteser Teilschuldverschreib. verpflichtet sich die Schuldnerin zur Sicherheit für anderwel Veoerpflichtungen, insbes. neu auszugebende Teilschuldverschreib., ihren gegenwürt. Grund besitz nicht weiter zu belasten, es sei denn, dass die Belastung auch zugunsten der Gläubitze Aaus den vorliegenden Teilschuldverschreib. sowie aus den im Jan. u. im Aug. 1921 insce aausgegebenen M. 50 000 000 Teilschuldverschreib. zu gleichen Rechten erfolgt. Coup.-Vec 4 J. (K./ der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1222–10923: 127, 220 % Eingeführt/ in Berlin im Nov. 1922. * Gewinubeteiligung: Die G.-V. v. 16./12. 1919 beschloss die Gewinnbeteilig. der E amter . Arb. in Hohe von 15 % nach nüherer Bestimmung des A.-R. u. des Vorst. =* Geschäftsjahr: 1. 9.–31.8. Gen.-Verx.: Regelmässig innerhalb der ersten 6 Monat des (Gieschäftsjahres. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. – 1 St. = Gewinn-Verteilung: 5 % zum K.-F. bis zum dritten Teile des A.-K. (iet erfullt), dann? vofern nicht die G.-V. einen höheren Betrag beschliesst, zu einem Wohlf.-F. für die Benm u. Arb., 15 % zur XAuszahl. als Gewinnbeteilig. an die Beamten u. Arb. nach al Bestimmung des X.-R. u. des Vorst., event. Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R . demjenigen Betrage, der sich nach Abzug der der Dir, vertragem. zu gewährenden G―― nnteile u. nach Abrechnung von 4 % Div. des eingezahlten Grundkapitals alsdann 6. 3 erxibt, Rest Super-Div. an St.-Aktien. urt ― Bilanz am a1. Aug. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. in Berlin, Breslau, Charlottenb. Dessau, Frankf. a. 0., Fürstenwalde, Niederschöneweide, Pankow, Schöneberg, 5p den auswärt. Niederlagen 3.1 Md., lokal „Zum Schultheiss“ am Wannsee 174000, —. Hsser u. Bottiche 4 021 000, Masch. u. Gerüte 3.5 Md., Inv. 5.7 Md., Wege- u. Eisenbe 11 961 000, Brunnen- do. 6.07 Md., Invent. u. Einricht. der Ausschanklokale 8 948 000, 1. u. Einricht. der Niederlagen 28 725 000, Pforde, Wagen u. Kraftwagen 417 524 000, A tonnen 1.2 Md., zus. 20.3 Md., ab Überteuer.-Abschreib. 8.1 Md., bleibt 12.2 Md., 64 000, Eizenb.-Wagen 1000, Kanalisat.-Anl. 1000, Resteinzahl. auf Vorz.-Akt. 37 500 000, * u. Beteilig. 53 774 000, Guth. bei Banken, Konvern- u. Tochtarge- 11 8 „We rlehen 5.9 Md., Debit. 330 Md., Resthypoth. auf verkaufte Grundst. 6 268 000, Passiva: A.-K. 150 000 000, Teilschuldverschr, 51 946 000, do. von 1922 100000 000, Hyp. 4 725 000, unerhob. Div. 4 852 000, do. Zinsscheine 1 933 0006 . -Axio von 1922 18 656 000, Delkr.-K. 1 756 000, Wohlt-F. u. Stift. Pf 50 ―