Brauereien, (ietrünke-Industrie, Mälzereien, Preschefefabriken. 3035 .... 0000 . 0 7 1― ―‚―§ Einlagen der Kunden u. Angest. 5.2 Md., Kaut. 24 232 000, Reichs- u. Gemeindebiersteuer 15 Md., Kredit. u. Akzepte 664 Md., Reingewinn 713 Md. Sa. M. 1.39 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 539 Md., Steuern 110 Md., Fuhrwerks- unkosten 11.7 Md., Reparat. u. Ergänz. 106 Md., Beamten- u. Arb.-Versicher. u. bes. Unterstütz. 17.3 Md., Teilschuldverschr.-Ausgabekosten 3 372 000, Zs. 6.4 Md., Unk. des Flaschenbiergesch. 115 Md., Abschreib. 16.7 Md., Reingewinn 713 Md. – Kredit: Vortrag 1 643 000, Geachaft- erträgnis abz. Fabrikationskosten 1.63 Bill. Sa. M. 1.63 Bill. == Ende 1916–1923: 264.50*, –, 246, 272, 208*, 242, 338, 1588, 5150, 16.5 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913 14–1922/23: 12, 16, 16, 16, 16, 14, 12, 20, 58, 0 %. Vorz-Aktien 1921/22–1922 23: 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) ― = Vorstand: Mitgl.: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Stellv. Gen.-Dir. Rudolt Funke; Ernst Kuhlmay, Gen.-Betriebs-Dir.: Jos. Sautner, Gen.-Betr.-Dir. Jos. Wild; Dir. Emib Gerdum, Max Führ, Georg Dittrich, Hermann Gremmler, Paul Dyck, Gustav Josl, Hieronymus errmann, Rudolf Zernott, Dr. Oscar Nothmann, Dr. Fritz = stellv. Mitgl.: Hugo uhn, Georg Girbig, Friedrich Gisevius, Rich. Misterfeld, August Lange, Willy Engelbrecht. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, I. Stellv. Gen.-Konsul Eugen Landau, II. Stellv. Komm.-Rat Paul Herz, Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Dir. Dr. Emil von Stauss, Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Dr. phil. Anton Schifferer, Charlotten- of bei Neuwittenbeck (Kiel); Komm.-Rat Ludwig Born, Bank- Dir. Gustav Pilster, Gen.-Dir. Ludw. Katzenellenbo en, Dir. J. Stern, Bankdir. Friedr, Reinhart, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, erlin; Dir. Sigfrid Handler, Geh. Komm.-Rat Georg Hlaase, Breslau; Geh. Komm.-Rat Jos. chorr, Geh. Komm.-Rat Georg Th. Pschorr, München. „Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank A.-G/% Darmstädter u. ionalbank K.-G. a. A., Dresdner Bank u. deren Fil., Mitteldeutsche Creditbk., E. J. Meyer, Jaequier & Securius. ― *― Spirituosen-Export Akt.-Ges., Berlin * SwW. 68, Zimmerstr. 29. 3 Ccgründet: 19./10. 1923; eingetr. 0./11. 1923. Gründer: Fabrikdir, Altred Keil, Berlhln; or a. D. Carl Thiele, Charlottenburg; Chemiker Dr. Roderich Meissner, Apotheker DPr. ufrod Hapel, Berlin; Fabrikbes. Carl Schrader, Charlottonburg. = ―.,―― AZyeck: Herstell. u. Export von Spirituosen aller Art sowie verwandter Artikel, auch Beteil, an ähnl. Unternehm. * Kapital: M. 20 Milliarden in 200 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, Ceschäftsjahr: 4 Gen.-Vers. : Im 1. Geschäftshalhj. * ODirektion: Franz Wieczorek, Jesson bei Gassen. ― * 3 * . Aufsichterat: Bankier Eugen Friedmann, Berlin; Fabrikbes. OÖtto Kaesbach, Kiel; Mgormeister Paul Jung, Sommerfeld. GBynthetic Rum-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Lutherstr. 46. 3 Cerründet: 25./4., 2./6. 1922; eingetr. 1./8. 1922, Gründer: Eugen Unger, Neukölln; Fuch, Berlin; Joachim Lebbin, Fräulein Irene Jahn, B.-Charlottenburg; Dr. Bernhardt trich, B.-Steglitz. 0 „Zweck: Herstellung u. Vertrieb synthetischer Edelbranntweine, insbesondere aynthe- aten Rums aowie anderer Spirituosen und verwandter Erzeugnisse. Die Ges. kanh sich * an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. * * 5 * „ Haypttal: M. 107―― in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 = ―― Kalenderz. Gen.-Vers,: Im 1. ― Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 * * Direkti iker Dr. 6 Lebbin, B.-Charlottenburrrg. ――――, „„ Lafatchtsa0a Pul-Ig. u. Pitenennlt J. Tenenbaum, Berlin; Apotheker Wa= elius, B.Charlottenburg; Dozent Dr. Julius Kochs, Berlin. ... ― * J. P. Trarbach Nachf. Akt.-Ges. 3 in Rerlin NW. 40, Hindersinstr. 14, desrüsdet 22.3 19233 eingetr-28,5, 1923. Firna bis 25./0. 1025: Kressmanp & Co, Weinbn * del, Örander: Werner Kressumnn, Frau Reg.-Baumeister Martha Kuhberg geb. kr. man hoff, Syndikus Dr. jur. Wilh. v. Quillfeldt, Berlit ck- 8 38 Vaufmünnische ü aaäke, a amenden Wei ller Art, weinähnlichen Erzeugnissen u. Spirituosen ― 20 Errichtan ―― von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses gebeign t sind. a. K. 70 mn. in Ö ardn zu M. 100 000, 300 zu 10 000 u. 1000 zu 1000, über- G ――― 35=6. VVert. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St.