――――――― YPrauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Fresshefefabriken. Ullanz am 30. Junl 1923. Aktiva: Kassa 15 283 415, Ef. 61 947 900, Waren 229 371 017 Kredit. 239 185 661, Anlageneinricht. 11 454 527. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 73 000 000, besond. Rückl. 204 141 956, Kredit. 198 282 683, unerhob. Div. 1 200 000, Gewinn 70 617 881. Sa. M. 577 242 521. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebskosten 116 076 276, Abschreib. 193 000 000, Rückstell. 72 481 736, Vorz-Div. 1 200 000, Reingewinn 70 617 881. Sa. M. 453 375 894. Kredit: Waren u. sonst. Überschüsse M. 453 375 894.) Dividende 1922/23. 7 %. Direktion. Paul Kressmann, Werner Kressmann; Stellv.: Max Schuster, Dr. Wilh. von Quillfeldt. Aufsichtsrat. Dir. Eugen Ernst, Berlin; Hans v. Uechtritz u. Steinkirch, Fabrikbes, Wilhelm Rebling, Charlottenburg. * * * * *E. v. Tschammer & Schipmann Akt.-Ges., Berlin W. 15, Pariserstr. 50. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Hauptmann a. D. Rich. Dorasil, 3 Ernst Redlin, Freifrau Gertrud von Tschammer, geb. Damköhler, Berlin; Fabrikbes. Friedr. Schwarze, Oelde (Westfalen); Fabrikbes. Andreas Schierning, Flensburg i. Schleswig-Holstein. Muyeck: Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Weinen, Spirituosen u. verwandter Warer Erwerb sowie die Anlage von Weinbergen u. Erwerb sowie Errichtung von Anlagen, dit zur Lagerung u. Versendung der erwühnten Waren dienen. 4 Kapital: M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. 3 Direktion: Weingrosshändler Freiherr Ernst von Tschammer. Aufsichtsrat: Ernst Krause, Aug. Loose, Reichsbankinsp. Frhr. Kurt v. Techammer, Berl Weinschilling-Akt.-Ges., Berlin-Steglitz, Körnerstr. 24. Gegründet. 2./3. 1923: eingetr. 5./5. 1923. Gründer; Walter Schilling, Frau Felicite Schilling, Friedenau; Fritz Schilling, Steglitz; Max Rejall, Werder; Diploming. Alexandet * . ― Werner Schilling, Conradshohe b. Tegel. = == Das Vertretungsgeschäft u. der Handel mit Weinen u. 8 irituosen aller A-. pital. M. 10 Mill. in 3500 Namen-St.-Akt. u. 1500 Namen.-Vorz.-Akt. zu M. 2000, Übet nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-A 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. Walter Schilling, Fritz Schilling, Berlin; Max Rejall, Werder. dufsichtsrat. Frau Felicitas Schilling, Friedenau; Diploming. Alexander Werntf Schilling, Conradshöhe b. Tegel: Fritz Plinsch, B.-Wilmersdorf. 2 0 ― ―― * * Meein u. Spirituosen. ertriebs-Akt.-Ges. * vorm. Erust MNosenthal in Rertin W. 50, Augsburgerstr, 33. 4 ― Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Hans von Maltitz, Max Brül Woilli Heinemann, Martha Henschke, Helene Schmidt, Berlin. * Myeck. Grosshandel von Weinen, Spiritupsen u. Lebensmitteln aller Art, Ubernahtmt AGitesbezügl. Vertretungen, Kauf u. Verkauf derfrtiger Geschäfte u. Beteil. an denselben. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., abern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Verx. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 190 Direktion. Jacob Ejdenbaum. = Aufsichtsrat. Rankier Jacques Krako, Gen.-Konsul Ernst Rosenthal, Berlin; Ho = 3 Benjamin Prawatiner, Charlottenburg. „ * * Weissbier-Actien-Brauerei vorm. H. A. Bolle in Rerlin N. 24, Friedrichstrasse 128. * Gegründet: 22. 8. 1872; eingetr. 26./8. 1872. Die Ges. Übernahm bei ihrer Gründun HIH. A. Bolle'sche Weissbierbrauerei für M. 1 080 000, Jährl. Bierabsatz ca. 26 000 hl. 6 Grundstücke umfascen ca. 118 qk mit M. 768 000 Feuerkasse nach dem Brande. Die 4 cteht also mit ca. M. 7500 zu Buch. Die G.-V. v. 10./10. 1910 erteilte der Verwalt. unter 660 Bedingungen Vollmacht zum Verkauf des Grundstücks. Am 24. 7. 1917 grosseres Scem teuer, sodass der Brauereibetrieb bis 1./10. 1917 stillliegen musste. Das Braurecht ――― in einer befreundeten Brauerei ausgeübt, ebenso 1917/18. Der Wiederaufbau . randschaden hat sich verzögert, so dass der Betrieb erst 1918/19 in der Brauerei wiederaufgenommen werden konnte. Im März 1923 erfolgte die Uberna echts auf 28 290 hl Bier der Ersten Berliner Weissbier- Brausrei-Genossehechelt 3 Schankwirte, Borlin. *