3 037 = = * * * ―――――――――――― ――――――― ―= = 73 = * = ― 3 ― = Brauereien, Gietränke-Industrie, Mälzereien, Fresshefefabriken. Kapital: M. 1 400 400 in 1240 abgest. Aktien à M. 300 (Tlr. 100) u. 857 Aktien à M. 1200, Urspr. A. 900 000; reduziert 1884 durch Zus. legung auf die Hälfte. Erhöht 1886 um M. 210 000 7 46 1887 um M. 90 000 auf M. 750 000. 1902 auf M. 684 000 ermässigt. Die G.-V. v. 31./12. 1903 beschloss, das A.-K. durch Zus. legung im Verh. 6: 5 auf M. 570 000 herabzusetzen. Die G.-V. v. 30./9. 1921 beschloss Erhöh. um M. 830 400 in 692 Akt. zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von dem Bankhaus Gebr. Arnhold zu 110 %, angeb. den Aktion. im Verh. 3:4 zum gleichen Kurse. = – Geschäftsjahr: 1.10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., Vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt. von M. 2000 un den Vors. und von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 850 000, Masch. u. 7 arate 1, ferde u. Wagen 1, Fastagen 1, Hyp.-Amort.-K. 274 141, Debit. u. Bankguth. 15.1 Kassa 4190 341 000, Vorräte u. Bestände 4.3 Md. – Passiva: A.-K. 1 400 400, Hyp. 424 141, Fasspfand 1 450, R.-F. 76 330, Spez.-R.-F. 104 096, unerhob. Div. 1988, Kredit. 17.8 Md., Gewinn 2.6 Md. Ga. M. 20.4 Md. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. 34 708, Haus-Unk. 278 201 673, Handl.-Unk. 2.7 Md., Hyp.-Zs. 15 117, Unfallversich. 15 045 668, Abschr. 40 000, Gewinn 2.6 Md. (davon K.-F. 203 750, Vortrag 2 623 385). – Kredit: Vortrag 83 091, Mietertrag 90 888 004, Bier- Malzerei-K. 35.4 Md., Zs. 82 992 848. Sa. M. 35.6 Md. * Kurs Ende 1914–1923: 119*, –, 115, 100, 101, 228, 281, –, –, 10.0 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913 14–1922/23: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 8, 10, 18, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Riedel. * Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Hans Röber, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Heing Levor, Kaufm. Karl Steinlein, Nürnberg; Rittergutsbes, Em. Möller, Berlin; Brauerei-Dir, Bruno Elsner, Potsdam; Rentier Herm. Saxenberg, Marktredwitz; Fritz Steinlein, Nürnberg. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Arnhold, Hans Röber. * * ― „ Sparen-Bräu Akt.-Ges., Bielefeld. Gegründet: 4.9. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Fabrikant Waldemar Horstmann, 7 ―― August Oetting, Dipl.-Ing. Wilhelm Klarhorst, Bankdir. Wilhelm Obbelode, HBielefeld. 3 ―: 3* a awek: Herstell. von u. Handel mit Getränken u. deren Neben- u. verwandten Pro- Aukten. = Kapital: M. 11 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 1000, 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 50 St. Akt. M. 50 000, 50 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Grundern Vorz-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 %, GCeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1, Geschäftshalbj. ttimmrecht: Je M. 1000 Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. 50 Direktion: Otto Weise, Frau Helene Wiegand. 7* Lufsichterat: Vors, Gen.-Dir. Otto Gerschel, B.-Dahlem; Dir, Gerhard Suckow, Berlinz Lbrikant Wilhelm Horstmann, Rechtsanw. Gustav Landmeyer, Bielefeld; Bankier Konsulß uis Jacoby, Dortmund; Handelsk.-Präs. F. Schütte, Brauerei-Dir. A. Strauss, Minden. * * ― „ „ * ― Meeinbrennerei Scharlachberg Akt.-Gles. in Bingen. „,, Gesründet. 18,, 27./7. 1922; eingetr. 20,/9. 1922. Gründer: Wilm. Petzsch, dessen Ehefraun kere geb. Krose, Büdesheim; Georg Krose, Weinbrennerei Scharlachberg G. m. ― * su; Georg Rinke, Grünberg i. Schl. ―――m * Zweck. u. Pardubs- des unter der Firma Weinbrennerei Scharlachberz .:. b. HI. betrieb. Unternehm., Herstell., Vertrieb u. Handel aller Arten von Brannts ber; Likeren u. sonst. alkoholischen Getrünken u. Waren, Die Ges., kann sich auch um. ahnlicher Art beteiligen. Ale Gegenstand des Unternehm. gelten ferner alle 2 „* chafte, die mit der Erledigung vorstehend angegebener Geschäfte im Zus hang stehen, die, welche durch die Verwalt. der Mittel der Ges. bedingt sind. b%s. Kapital. M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, Urspr. M. 5 000 000 * 000 St.-A. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922: ut um M. 16 010 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Mäftsjahr. 1.4.–31./3. Gten.-Vers, Im I. Geschäftehalbj. Stimmrecht. 1 Aktie —–1 12 Ritan am zi. März 1026. Aktiva: Grundstücke Eingon 1 185 030, do. Crünberg 19 300. Masch., Apparate u. Utensil. 2 987 200, Lagerfüsser 600 630, Fuhrpark B. 2651 520, Eg. 459 342, Debit, 467 789 511, Waren 409 117 910. – Passiva: St-A.-K. 000 00, Vorz.-A.-K. mit 25 % Einzahl. 10 l6dSss, Kredit. 426 955 219, fte 227 880 365, Ciewi 2 259 971. Sa. M. 88 46. ―= ― Debet: Abeschr. 1 193 079, allg. Handl.- u. Betriebe-Enk- * 60% öes, Reingewinn 202 259 971 (davon Div. 125 007 500, Tant. an A,k. 16 140 400, a. o. =hr. 148 605 060, R.-F. 9 635 111, Vortrag 43 819 800. Sa. M. 667 102 7390. – Kredit: . Uberschus- M. 667 102 739, 8