* „ Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzerejen, Presshefefabriken. Ende 1911–1923: 103*, –, 121, 123, 130*, 161.50, 312, –, 2500, 7.8 %. * * r in. 0 3 Dividenden 1913/11–1922/23: 5, 6, 9, 9, 9, 7, 7, 15, 30, 0 %. Ausserdem für 1918/19 u. 1919/20 je 5 % Bonus verteilt. C.-V.: 4 3. (K.) Direktion: Wilh. Fincke, Stellv. G. Barthel, Th. Breil, H. Schmülling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. A. Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld; Stellv,. Stadtrat Gust. Baltz, Ktm. Ed. Gremme, Justizrat Herm, Koechling, Bochum; Gutsbes. H. Schulte-Hiltro ― Hlerne. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Dresdner Ba (osnn: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt; Boel Notiert in jum: Droste u. Tewes; en; Barmer Bankverein u. die sonst. Niederlass, dieser Banken. = Aectienbrauerei Zahn in Böblingen, Württemberg. –= (In Liquidation.) — Gegründet: 29.9. 1896. Übernahmepreis M. 1 496 869. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bierbrauerei einschl. Branntweinbrennerei und Wirtschaftsbetrieb, sowie Her- tellung von Malz. Die a. o. G-V. v. 6./3, 1920 beschloss die Auflös. der Ges, 1920/21 Verkauf des Kontingents mit Braurechtsfuß an die Brauerei Dinkelacker in Stuttgart, wofür M. 600 000 zielt wurden. Die Grundst. in Herrenberg, Calw, Liebenzell und Fforzheim, sowio ein Teil der Böblinger Grundst. sind verkauft. Der Erlös für Bier, Treper, Masch. usw. wird Mit M. 1 625 000 angegeben. Dies setzte die Ges. in die Lage, den bei der Liquid.-Eröfflnungs- Hilanz ausgewiesenen Verlustvortrag von M. 176 096 zu tilgen u. aus den verbleibenden M. 1 123 904 eine Abschlagsverteil. von 120 % auszuschütten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ab 25./. 1921 Abschlagszahlung von = . 1200 auf jede Aktie; eine 2. Rate mit M. 1000 ab 1./0. 1922 zahlbar. ― Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IAktie -I1St. „(Geeyinn-Vertellung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentliche Abschrelb, u. Rücklagen, * un 4 Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst. bRaauneratfon an Beamte, Rest Super-Div. bezw. unch G.-V.-B. ., Liquidationsbilanz am 5. Mürz 1922: Aktiva: Kasge, Bankguth, Darlehen etc. 2 618 541, Zekstell. 7. Miete, Zs., unverkaufte Gegenstände etc. 100 000,. – Passiva: noch nicht erhob. * uid.-Rate 1 600, Rückstell. für Steuern 800 000, do für Tant. an Liquidatoren u. A.-R. ― 000, Liquid.-Uberschuss 1 577 941. Sa. M. 2 718 544. = Liauidationserlöskonto: Debet: Unk. u. Abfind. 163 795, Rückst. t. Steuern ete. 1 125 000, d.-Uberschuss 1 577 941. Sa. M. 2 666 736. – Kredit: Erlos aus Verkauf M. 2.866 730. 3* ― Ende 1911–1922: 47.50*, –, 40, –, 45*, 76, 195, 240, 500 % Aufgel. 9,/12. 1897 127 %. Notiert in Stuttgart. Ö―= . Dividenden 1904/05–1918 19: 5½, 5½, 5½, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.V.: 4 J. (K.) 1 Ilquidatoren: Saladin Zahn, Adolf Bisih r, Otto Ellinger. ―=― ― „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. G. von Doertenbach, Stuttgart; Stell ― 3 ― kant R. Waguer, Boblingen; Max Doertenbach, Oberbuchhalter Otto Koch, Stuttgart; Mnkier Ci. Harlacher, Frankf. a. M. ― * = AZahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Frankf. a. M.; Deutsche Effoc * Wechsel-Bank. *= §―2=― huchmanmsche Brauerei A.-G. in Böckingen b. Heilbronn, * A * „, Gegründet: 8./11. 1698, Übernahmepreis M. 900 000. Gründung . Jahrg. 1899/1900. .=uereibetrieb 4177 des Wirtschaftsbätziebes, sowie Herstellung von Malz. Die (ess vervchiedene Wirtschaftsanwesen, 1920 Verkauf des Malzkontingents; seitdem Hier- ung u. Vertrieb von allen Arten. von Getrünken, Betrieb einer Brennerei sowie Trock- u Vermahlung von Früchten u. Futtermitteln jeglicher Art, u, zwar für eigene Rech- ― Öaks 335 Mtal: M. 1 000 000 in 1000 Aktien 1000 * Ceschäftsjahr: 1 10–0./9. Gen.-Vers. : Im I. Geschäftshalb. .. 32 3 Ellanz am 30. Seyt. 1923; Aktiva: Grundstück u. Gebäude 447 460, nyv. 612 8 „ 770 786 527, Ef. 23 s15, Kasze 26 517, Verräte 33 226 167, – Passiva: A-K. 1000 000, M. 509 00, Kredit 35 521 5848, Gewinn 18 173 020, Sa, M. 65 199 363, dbe . ― * Gewinn- u. V Debet: Aufwendung. 40 289 742, Abschreib. Rein- ―§― Legfte vertnsg 36 00 , rirlgat, a, Käßt, Mesteset, Brengestt 144. 6 37. * alez- Biäagaa: 0, 0 0, 0, 0, 0, 10 4 40 10 4 10 0, Bens b, 0%hrtm. .. Ad. Steiner, Heilbronn; Privatier Hermann Schilling, –* *― . 7 Georg Schmid, Stuttgart; Heinrich Durst, Bruchsal. Zahlstellen: ÖGesell- Heilbronn: Rümelin & Co, avaeh der Devtsehen Aktlen-Gesellschaften 1923/1924. II. 191 7 7