brauersien, Getrinke-Industrie, Mäl- Mlrpotheken-Anteilschelne: I. Umlauf Ende Sept. 1923; M. 38 000. Zur Rückzahlung zum 1./4. 1923 gekündigt. II. In Umlauf Ende Sept. 1923: M. 608 000. Zur Rückzahlung zum 1../7. 1923 gekündigt. ―,――― * Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Gründe, Mascl., u. Kühlanlage, Inv., Lagerfastagen, Lransport- do. 5, Effl. 2, Waren 180 Md., Debit. 52.5 Md., Kassa u. Bankguth. 91 330 000. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 280 000, Extra-R.-F. 120 000, Defler: 250 000, Unterstütz F, 200 000, Obl. 730 900, unerhob. Obl.-Zs. u. Div. 81 628, Kredit. 233 Md- Gewinn 11 457. Sa. M.233 Md. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 29.6 Md., Zs. 23 005 452, Gehälter u. Lohne 61 Md., Abschr. 809 999, Gewinn 11 457. – Kredit: Vortrag 30 440, Waren 90.8 Mi Ga. M. 90.8 Md. 8 Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 160, –, 145*s 160, 170, 200, 2000, 6.5 %. Notiert in Kxsnigsberg. „ Diridenden 1913/14–1922/23: 10, 12½, 15, 15, 12½, 15, 15, 15, 15, 0 %. C.V.: 4 9. (k.) %bDirektion: Fritz Neumeister. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. William Krueger, Königsberg; Stellv. Justizrat Otto Mehl- =hauson, Braunsberg; Rentier S. Laubschat, Bankdir. Erich Laue, Gen.-Dir. Herm, Röder, EKeösnigsberg; Rittergutsbes. Fr. Mückenberger. Wackern. * * Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg i. Pr.: Darmstädter u. Nationalbk. * Brauerei Feldschlösschen Streitberg A.-G. zu Braunschweig. Gegründet: 1.10. 1888, eingetr. 1888. Firma bis 11./5. 1920: Bier chlösschen. 3 ―― Zvyeck: Fortbetrieb der Bierbrauerei zum Feldschlösschen von Noetzel & Otto, gele, „. un der Wolfenbüttelerstr. 26. Die Ges, ist berechtigt, auch andere Gewerbe aufzunehmen iud sich an kaufmännischen und industriellen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. 10 Erwerb von 2 auswärtigen Grundstücken für zus. M. 68 652. 1910/11 Ankauf des Enachbarten Grundstücks Salzdahlumerstr. Ss. Oktober 1919 wurden di Braurechte u. die Kundschaft der Braunschw. Löwenbrauerei E. G. m. b. H. erworben. 1920 Aufnahme d EBraunschweig. Aktien-Bierbrauerei Streitberg. ―― ― Kapital: M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 500 St.-Akt, on 1896 100 Stück angekauft u. vernichtet. 1897 erhöht um M. 250 000 in 250 Eriar-At, mit 5 % Vorz.-Div. ausgestattet, die event. nachgezahlt werden muss): fernere Erhéh. 1899 . I 450 000. 1901 Erhoh, um M. 300 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1000 000 in mmervon M. 722 000 zum Umtausch gegen M. 650 100 der Braunschweig. Aktien-Bierbrauerei 81 itberg; für 3 Streitberg-Akt. wurde 1 Feldschlösschen-Akt. gewüährt. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 brauerei zum Feld- oht um M. 2 800 000 in 2800 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Die 250 Stück .tlor-Akt. wurden in St.-Akt. umrewandelt. b, Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1908, rückzahlbar zu pari. mlauf befindlichen Öblig. (. 8000) sind zum 1./4. 1922 gekündigt worden. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. vom 17./3. 1920, rückzahlbar zu pari inner- halb 20 Jahren vom 1. 4. 1926 ab. 400 Stücke zu M. 1000. —– Zs. 1./10. U. 1./4. ― Zahls unten. Em.-Kursz 100 %. Einlosung angeb. mit G.-M. 10 fur je M. 1000 nom, Aulelhe: M. 1 200 000 in 5 % Prior.-Oblig. vom 27./5. 1922, rückzahlbar zu pari: lab 20 Jahren vom 1/4. 1928 ab, 300 Stücke à M. 2000 u. 600 Stücke à M. 1000. Zs. * 35 Zahlstellen wie unten. Em. Kurs 100 %. Einlösung angeb. mit 6,-M. 5 für 0 nom- 3 Geschuftgahr; 1./10.–930./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 5 * Die noch im ewinn-Verteilung: 5 zum R.-F., Entschäd. an A.-K., hierauf etw, besond. Absehr. u. I., dann ――― Tant. an Vortt. u. Beamte, dann 4 % Div.; A.-R. erhält 10% Kan feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied. Überschuss nach G.-V.-k. als Div, te eMtlanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 018 000, Cirundst. Salzdahl.-Stv, 45 000, KMuirt MNicderl. 145 800, Masch. 24 000, Lager- u. Transportfässer 125 000, Lade ieanl. 1, 92. * u. Motorlastw. 20 000, Kasse, Eff. u. Postscheck 71.7 Md., Debit. 71.3 Md., Vorräte — Passiva; A.-K. 5 000 000, R-F. 20 996 977, Extra-R.-F. 380 000, OÖbl. 1 608 000, . Z3. u. Div. 78 400, Kredit. 142.7 Md, Reingewinn 317 671 866 Sa. M. Kl ―* B= Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rraumat. 11.3, Md., Wascer, Feuerung, Fu kafrtebsmat., Flaschen 277.9 Md., Steuern 103.4 Md., Unkosten 330.7 Md., ― u. Utewinn (vorgetr.) 371 671 866. – Kredit: Vortrag 162 982, Biereinn, 720 d., Mie nt. Einn. 3.5 Md. Sa. M. 724 Md. ― ― K Akt –, –,60, –, 70*, 99.70, —, –, – % Prior ―― ― – Hinneitl. Akt. 1923: 3 Votiert in - Muig. 1 50 %. * Diy Aktt 13/14–1921/2: 6, 5, 5, 5, 0, 6, 7, 10, 20 %: Prior.-Aktier 10 ――= *――――― B be-Hkk 1922/23: 0 . C.-V.: 4 J. (F.) tion: Otto Bühme. ― 8 1 f ―― 191*