......... .... Brausrelen, Getränke-Induslrie, ―― = = 3 = = „. ― * * 7=* * ―. ― 7 * Merzien, Pressbeffefabrike; 3047 . Rapital: M. 22 500 000 in 22 500 Akt. à M. 1000. Urepr. M. 6 500 000 in 6500 Akt. à M. 1000 t.. Die Umschreibung von Aktien auf den Namen u, Namenaktien in Inhaberaktien ãist statt- haft. It. G.-V. v. 31./3. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000 zu 100 %. MWeiter erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1921 um M. 12 500 000 in 12 500 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Gewinn-Verteilung: Der persönlich haftende Gesellschafter Herm. Marwede erhält eine 7 Gewinnbeteiligung von 15 % desjenigen Betrages, welcher nach Dotierung des R.-F. u. nach krteilung von 4 Zs. auf seine Einlage u. einer Div. von 4 % an die Aktionäre verbleibt. „Bllanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 391 816 900, Masch., Inventar, Mobil. u. Utensil. 86.4 Md, Debit. 6 Bill, Avaldebit. 1.5 Md, Wertp. 1 602 551, Beteilig. 17.6 Md., —– Passiva: A.-K. 22 500 000, Anleihe 1 085 000, R.-F. 2 250 000, do. II 5 674 608, Kredit. u 613 Bill., Avalkredit. 1.5 Md., Gewinn 54.7 Md. Sa. M. 6.19 Bill. = Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14.4 Md., Gewinn 54.7 Md. Sa. M. 69.2 Md. „Kredit: Geschäftserträgnis M. 69.2 Md. ―― Dividenden 1913/14 – 1922/23: Nicht deklariert (Reingewinn M. 130 037, 640 581, 807 202,% 8572 280, 635 723, ?, 1 221 670, 848 724, 2 224 213, 54 776 245 644.) Perrönlich haftender Gesellschafter: Herm. Marwede. ― Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Aug. Lürman, Stellv. Moritz Hoffmann, Dr. A. Boner, men; Rittergutsbes. F. H. Carl Leisewitz, Valenbrook b. Bederkesa; Major a. D, Albin Vietor von Schenk, Hamburg; Herb. Freih. v. Schacky, Berlin; Bankier J. F. Schröder, 8 K-Dir. C. Hartwig, Bremen. 8 * — „, IUnion-Brauerei Verlag Akt.-Ges., Bremen, – 8 Theodorstr, 12/13. = „ Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Bankdir. Johann Jost Georg = Becker, Bankdir. Heinrich Ludwig Gottwald Kriete, Geheimrat Bankdir, Dr. Simon Reim echtsanw. u. Notar Dr. jur. August Henschen, Häake Beck-Brauerei A.-G., Bremen, ― Zweck: Handel mit Brauereiprodukten aller Art, Eetrieb von anderen abrikationsgeschäften, u. Beteiligung an anderen geschäftlichen Unternehmungen jeglicher owie in allen nach dem Ermessen des Aufsichtsrats den Interessen des Use dienenden Geschäften. *― * Kapital: M. 11 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von deh Gründern 5000 St. zu 100 % 1500 St. zu 10 000 % 4500 St. zu 1 000 000 %. Die a. o. G.-V. v. 5./6. 1924 collte Zusamme * legung des A.-K. beschl. auf G.-M. 1 100 000 in 11 000 Akt. zu G.-M. 100. Die gleiche Vers. * voll Firmen-Anderung bDeschl. durch Fortlassung des Wortes: Verlag. ―― Ceschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftehalb]. Stimmrecht: 1 ――― Direktion: Carl Friedrich Heinrich Falke, Georg Heinrich Frontzol. „ Aufsichterat: Vors. Wirt Johann Heinrich Julius Kruse, Brauereldir. Johann Imk? Cotefried Schurig, Heinrich Wilhelm Hollenberg, Wirt Hermann Diedrich Dürkop, irt tust Carl Wühelm Bollmeyer, Bremen. =― ― „ *― = * 8 9 = * Vergi Aktiengesellschaft in Bremen. (vereinigte Getränke-Industric, Bürgerliches Brauhaus, Reiners Dampflikörfabrik. Weinbrand- und Korubrenneref). t%, Cerrundet: 27./5, 1920 mit Wirkunt Lingvt. 30/. 10900 7 Gründ nbri verte s, Jahrg. 22. ― ―― A Weinbiapa.- u. Kornbrennerei, *7 Spirituosengrosshandlung sowie der Betrieb aller damit zusammenhängender 10 = * =* Öegenstand des Enternehmens ist insbegondere der Erwerb und der Betrieb des jeschäft 9 der -Burgerliches Brauhaus G. m. b. H.7 in Breme * 3 ―,, – Destillerie, Weingrosshandlung“ in Bremen. Ktl- 1 79 00 600 in 40 000 =― à M. 1900 A8- r. * 23 = B0 Tundern. V. v. 28./12. 1 um M. ― n 3 a ―,― 1 % Meßer Z a . =l v. 4 te2l vn X. 3000 000 in 3000 1600 8 10000 %―,――――― M. 1 500 in Inn.-Altt. %―――§――― 10 ――― 1006 ERs a Aktien dienten fast ganz als ― Vuan der Kaiserbrauerei in Bremen Fekauften Liegenschaften des FPafifipraueref l Erhok. Altionäre kein Bozugsrecht haben. Lt. G.-V. v. 28./11. 1921 wurde eine nochmalige ktien Ak aus N. 12 309 0600 auf M. 20 000 0600 „. A5een Aber ; 1 0 lauten u., ab 1./10, 19 iv.ber. aind, Ve Nur den a = ― 600 000 im Verh. v. 1:1, in der 301 20 600 060 * am Rurs von 150 % angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 19 Ka ort., angcbh. na 20 000 Aktien zu . 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10, 1922, üÜbern. von einem ――――― ――――. = har. Aktion. im Verh. 1: l―― =――― S――,―‚――――――;atfaat banrecht: IAktie=I1St. faaz 30, Seyt 10 26: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 151 709, Invent. 1, Fuhrpark 1, =k. u. Apparato Fastagon 1, Leerzut 1, Kraftfahrzeuge, 1, Wertpap. u. Beteil. 10 319 195, 0* ―― — 3 ― — „. on –