....... 3 == R § „„, Kapital; M. 20 Mill in 18 000 St.-Akt. (it. B) u. 2000 Vorz-Akt, (Eit. A) zu M. 1000. Erxpr. X. 2 Mill., ubern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 3 Mill. in 3000 Ak Ti. G.V. v. 2./10. 1922 erhoht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Erhöht It. a. o. (.-V. 4.8. 1923 um M. 11 Mill. in 9000 St.-Akt. (Lit. B) u. 2000 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu M. 1000, Letztere au-gest. mit 12 fachem St-Recht in best. Fällens den Aktion- angeb. M. ..Akt. im Verh. 371 zu 10 000 % mit Div.-Ber, ab 1./7. 1923. Restl. M. 6 Mill, St. * begeb. zu 60 000 %. Geschäftsjahr: 1./7.–230,/6. Gen.-Vers.: Spüät. Okt. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. in best. Fällen. Cewinn-Verteilung: Beschliesst die G.-V. nach Vorschl. d. A.-R * Bilanz am 30. Junf 1923: Aktiva: Waren 206 654 065, Geb., Anl. u. Einricht.gegenst. 7. Debit., Wertp. u. Kasse 68 500 690. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kredit. u. 8 106 781 030, K.F. 24 264, unerhob. Div. 20.782, Rückl. 101 198 185, Gewinn 58 121 502. Sa. M. 275 153 764. ., Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk. 250 272 822, Abschr. 23 335 941, Rüuckst. 101 193 859. Gewinn 58 121 502. Sa. M. 492 924 125. – Kredit: Waren- u. aonst. Übersch. . 432 924 125. Dividende 1922 23: 0 %. * Direktion: Kaufm. Eußen Filberich, Kaufm. Fritz Gohlke, Breslau. 8 Aufsichtsrat; Vors. Dir, Gunther Fritsch, Glogau; Geh. Reg.-Rat Arnold Pritsch,„, Charlottenburg: Dir. Alois Filberich, Glogau; Konsul Reinhart Freudenberg, Schweidnitz;; udesältester Ernst v. Unruh, Conradswaldau; Rittergutsbes, Otto Hicketier, Klein Pogul. Zahlstellen: Breslau: Schlesischer Bankverein, Fil, der Deutschen Bank. * * C Kipke Brauerei A.-G. in Breslau. Coarründet: 27./6, 1922; eingetr, II. G. 1922. Gründer 8. Jahrg. 1922/23. * v. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller dazu gehörigen u. damit im Zus. ange steh. ugewerbe, Herstell. u. Vertrieb von Getränken aller Art u. sonstiger Nähr- u. Genussmittel * Kapital: M. 30 Mill, in 26 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Erspr. M. 7 Mill, bernommen von den Gründern zu = Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 4 = 1 20 000 St.-Akt. (M. 16 Mill. zu 2000 %, H. 4 Mill, zu 100 %) u. 3000 Vorz.-Akt. (zu 2 %%. Cechäflsjahr: 1./10.—-30/6, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftehaltth. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 3 M. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. App- elektr, Beleucht, bil. u. Utensil., Lagerfüsser u. Gürbottiche, Versandgebinde 5, Fu .. 3 Ran ahnwaggons 3, Einricht ausw. Niederk 1, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Hyp. u. ―§ * 2 p0i. Kasse 141 Md., Debit. 184 Md., Vorräte 1.4 Md. –— Passiva: A.-K. Z 0 E 576 000, ausgeloste do. 124 000, R.-F. 112 424, Tant.-K. 138 600, Gowinn-Res. 427 447, redit, = tld., eigene Akzepte 115 248 125, Gewinn 312 Md. Sa. M. 326 Md. * „, Ceyfun- u. Verlust-Konto: Dobet: Unk. 926 Md., Ropar. 2.6 Md., Fuhrpark-Unterh. 25 Md. ZL. 4 Md., Lohne u. Geh 292 Md., Arb.- u. Aungest.-Versich. 9 Md., Abschr. 4 337 517, Rein- inn 312 Md. Sa. M. 740 Md. — Kredit: Geschäftserträgnis M. 740 Md. 3* * * Kurs: Zulass. der St.-Akt. Jan.,1924 in Breslau boantragt. ―§=§ Dlividenden 1921/22–1922/23: 25 %, 1 Gold-M. –— C.-V. 4. J. (F.) Dilirektion: Dr. Fritz Kipke, Gustayv Schröder, Breslau. akf Eüs „ Avfxlchterat: Vors. Oberef a. D. Berthold Kipke, Gross-Röhrsdorf; Stellv. Bankier Eugen kebrch, Bankier Erich Neugebauer, Breslau; Dr. Carl Kipke, Svipemdade, Sbg pyer. Dresden; verw. Komm.-Hat Martha Kipke, Breslau; Hans Kipke, Wüartewalterzduß Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Schles, Landschaftl. Bank, E. Heimann. „ 3 * ―― * * 0 ―― 0 7 * 7 23 Kupferhamm erAkt.-Ges., Spirituosen-und Prüserv enfabr ik in Breslau. ― . Gecründet: 22.G. 1023 eingetr. 15./10. 1913. Gründer; Georg Wolf, Frau Margarete Walt geb. Lat- E vrich Petermann, Dr. rer, pol. Felix Heinr. Ma Zweck: Y.. bisher von der Firma Georg Wolf betrieb. Gese Wein- la herei u. ‚― von Fruchtsäften u. Obstweinen, Obst- u. G― * v. Wi onig. * 1 Rebttaf: M. . Mik Ithpr. M. 5 Müll. in 500 St-Akt. Lit- A zu M. 5000, 500 S.-akt. 4 au M. 1000, 100 Vorsz--Akt. Lit. E zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu e. Mbat It Beschl. d. G.-V. im Nov. 1923 um M. 5 Millt. *¹%§――§―§§§ * Cerchättsjahr: 5 Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. * rokt ― culf. 7 ― Lasalelsats Ma- Imrad Apel, Lauban i. Schl.; Stadtrat a. D. Johann Frömsé- * Hankdir, Krawezynski, Bankprokurist Otto Wunderlich, Breslau. 6