3056 Bavenv, Gchke-sdvstrie, Mäsersien, Presäheefäbriken Feldschlösschen-Brauerei, Akt.-Ges. in Burg, Bez. Magdeb. Erhöh. des A.-K. u. Ausgabe von Obligationen unterbreitet werden. = ― & Burgdamm, Carl Knoblich, Aumund, Georg Verges, Privatm. Louis Grimschl, Kaufmann damit zusammenh. Geschäfte. 1922 Ankauf eines Grundstücks. 5926 900, Reingewinn 1 947 509 (davon zum R.-F. 200 000, Delkr-F. 1 000 000, Div. 600 =― 3 9 * * * =* wie gegenwüärtig geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Bierabsatz jährlich ca. 12 000 hl. * * = Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Heyer, Stellv. Kfm. Frd. Backer. G.-V. v. 20./S. 1923 beschl. Erhöh. um M. 200 000 in Vorz.-Akt. mit 20fach. St.-Rocht. waren 39 839 180, Debit. 5 817 852. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R-F. 200 000, Delbr. 1 000 000%% 1947 505. 89. M. 43 689 830. Bankvorst. Hermann tom Dieck, Burgdamm. ==. Brauerei-Akt-Ges mit Sitz in Stettin Gründer s. Jahrg. 1922/23. nehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Fachs zu be G oder deren Vertretung zu übernehmen. 1922 Erwerb der Treptower Brauerei; nach nahme des Kontingents wurde sie stillgelegt u in der Brauerei eine Niederlage Gegründet: 30./11. 1889 bezw. 1./2. 1890 unter der Firma Vereinsbrauerei zu Burg, Firma Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 18./12. 1897 um M. 70 000, begeben zu 101.50 %. Die G.-V. v. 30./12. 1918 beschloss nochmal. Erhohung um M. 100 000. Einer auf den 30./12. 1922 einberufenen G.-V. sollte weiters Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauereigeb. u. Grundbesitz u. Zubehör 265 507, Masch. 1, Lager- u. Transportfässer 2, Pferde u. Wagen 1, Kasse 155 700 000, Bank- u. Post- scheck 139 500 000, Beteilig. u. Hinterleg. 345 500, eig. Darleh. 3 500, Debit. 12.4 Md., Vorräte 234 Md – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Extra-R.-F. 217 Md., Unterstütz. 35 000%, Disposit. 30 000, Rückl. für Grunderwerbsteuer 50 000, fremde Darleh. 8.1 Md., Kredit. 21.8 Md. Sa. M. 247 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgab. für Rohstoffe, Betriebskosten, Steuern usw. 84.8 Md., Abschr. u. Rückl. 217 Md. – Kredit: Vortrag 11 000, Einnahm. für Bier u. Nebenerzeugnuisse 302 Md. Sa. M. 302 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 3, 0, 5, 4, 5, 4, 5, 6, 20, ? %. Direktion: Albert Henckel. Rüte & Zschernitz, K.-G. a. A. in Burgdamm. 7 Gegründet: 11./3. 1922; eintzbetr. 6./4. 1922. Gründer: Kaufleute Friedr. Zschernitz, Kurt Geittner. Zweck: Betrieb einer Likörfabrik, eines Wein- u. Spirituosen-Grosshandels u. allet Kapital: M. 6 200 000 in 6000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. übern. von den Gründern zu 100 % Erhoht lt. G.-V. v. 31./3. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort Übern, (Oldenburgische Landesbank, Oldenburg), davon M. 2 Mill. angeb. den bisher, Akt. Verh. 1:1 vom 17./4.–12./5. 1923 zu 600 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. 7 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fuhrwerk 1, Inv. 1, Emballagen 1. Kassa 32 81, Steuerrückl. 2 500 000, Akzepte 31 000 000, Kredit. 8 242 321, Div. 600 000, Reingewin Vortrag 147 509) Sa. M. 2 752 447. – Kredit: Betriebsgewinn, abzügl. nk., Steuert Löhne etc. M. 2 752 447. Dividende 1922: 30 % Direktion: Friedrich Zschernitz, Burgdamm; Carl Knoblich, Aumund. Aufsichtsrat: Vors: Fabrikdir. Theodor Röver, Vegesack; Kaufm. Louis Kahrs, Lesut Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Fuhrwerk 86 351, Inv. 181 687, Emb Zahlstelle: Öldenburg, Burgdamm, Vegesack: Oldenburgische Landesbank; Bremenf Bankverein für Nordwest-Deutschland. Brauerei u. Malzfabrik Gebrüder Voerkelius Akt.-Ges, ― in Cammin in Fomm. ―― Gegründet: 2./12. 1921, 17./2. 1922; eingetr. 24./2. 1922. Firma bis 23. 1. 1923: Voerel Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Malz, Bier, Selterswasser, Spirituosen, Wein, Fruchtt suften u. anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei u. Destillzüe zus hängen. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige u. ahnliche * 3 Ein Teil des Grundst. ist int-wischen vorteilhaft verkauft worden., =― apital: M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Grundern zu 100 %, 2― Goeschäftsjahr: 1./10.–30 %. Gien.-Verx.: Im I. Geschäftehalbj. Stimmrechtz IAktt . BGBftlanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil., Mobil. 8, Vorräte 26 907, Kasva 10 7 Auth. 6.5 Md., Debit. 30.2 Md. – Pesgiva: A-K. 500 000, Kredit. 38.2 Md., R.-F. 15 ugewinn 227 422. Sa. M. 38.8 Md. ―― E= M̃―――§―Ü)j/ . .