3. *―7¹¹ -. .―――― „ 0 *― „% = Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 1 1227 000, do. II 157 000, do. III 2 50 Miasch. u. Invent. 503 143, Gefässe 117 000, Geschirr 600 000, Mobil. 70 000, Kassa 266.9 Me VWertßy. 4 590 640, Kaut. 305 921, Darleh. 1 161 375, Debit. 2.13 Bill., Hyp. 564 300, Eff.-Zs. 4170 KR.-F.-Eff.-K. 48 139, do. Hyp. 36 000, Grundst.-K. für Wohlf.-Einr. 36 000, (Aval-K. 4 500 000 Vorräte 353.6 Md. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 449 500, Hyp 138 000, R.-F. 1 250 00 Kaut. 5.3 Md., Wohlfahrts-Einricht. 1 000 000, Biersteuer 118 Md., Anleihe-Zs. 54 000, Div. 46 92 =–redit. 2.16 Bill., Akzepte 414.5 Md., (Xval-K. 4 500 000), Gewinn 50 Md. Sa. M. 2.75 Bill. ― Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 834.1 Md., Abschr. 400 000 000, Gewinn 50M. „EKredit: Vortrag 163 333, Einnahm. aus Bier, Nebenprodukt. usw. 884.5 Md. Sa. M. 884.5 M. Kurs Ende 1911–1923: 250, –, 198, –, 200*, 160, 185, 600, –, – %. Notiert in Dresden Dividenden 1913/11–1922/23: 10, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 15, 25, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. 6 Direktion: Brauerei-Dir. Paul Wagner, E. J. A. Th. Klapp. Aufsichtsrat: (8)/ Vors. Herbert Esche, Chemnitz; Stellv. Michaelis, Kötzechenbrods GBa. Winckler, Chemmnitz; Dr. C. Woelker, Dresden; Hofrat Dr. Barth, Lauf; Justizr- Dr. Romisch, Bankdir. V. v. Klemperer, Rechtsanw. Erwin Wolf, Dresden. 3 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden u. Chemnitz; Allg. Deutsche Credit-Ane 1 Feldschlösschen-Brauerei-Aktiengesellschaft * zu Chemnitz-Kappel-, Sitz in Chemnttz-Altendort. Gegründet: 1./2. 1889; eingetr. 20./3, 1889. Die Firma lautete bis 29./11. 1900: nen nitzer Feldschlösschen-Brauerei-Akt.-Ges. zu Kappel bei Chemnitz', rüher Böttger & 08 Attendorf gehörig. Die Ges. schloss 24./4. 1922 eine Interessengemeinschaft mit der Bra er um Felsenkeller bei Dresden in Dresden-Plauen durch Aktienumtausch von 2: 3, je dit Oeaer. ab 1./10. 1922. (yeck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei nebst deren Nebengewerben. Die Matzen ect 1905 06 durch Bau einer neuen Malzdarre u. einer Putzanlage erweitert worden. Jäht Bierverkauf 30 000–40 000 hl. * Kapital: M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 Umwandl. 4 — Disher besteh. M. 370 000 Prior.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. um weitere M. 50006 St.-Akt., wovon 370 St.-Akt. zu 110 % u. 130 St.-Akt. zu 125 % ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18 = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 15 % an A.-R., Re nach G.-V.-B. & Milanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Areal 400 000, Gebäude 265 160, Masch. 4052, Kü. nuulage 1876, Brunnen 1000, Gefässe 18 934 787, Gespann u. Wagen 114 870, Utensil. 23 3474% Hlaschen 238 830, Rest Mobil. 661 443, Darlehen 257 076, Kasse 19.9 Md., Effekten 506 4 Diäebit. 290 Md., Invent. 114 Md. – pPassiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 950 000, R.-F. 6768 Disp.-F. 125 000, Debit.- u. Darl.-Res. 329 374. Mobil.-Amort. 56 590, Strassenbau-F. 34 0. Kaut. 70 800, Kredit. 412 Md., Gewinn 13.1 Md. Sa.-M. 425 Md. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 551 Md., Abschreib. 13 427 045, 6% 6= 113.1 Md. – Kredit: Vorfrag 56 377, Bier 564 Md., Miete 11 082 695. Sa. M. 564 Md. Divldenden 1916 14–1922 2: St.-Aktien: 6, 5. 5, 7, 7, 7, 9, 15, 25, 0 % 6 rior.-Aktien: 7, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 16, 26, 0 %. – C.-V.: 4 J. (K.). * ― Dircktion: P. Wagner, Ernst Klapp. *&X ― . Aufsichtsrat: (9–5) Vors. Komm.-Hat Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv.: Theod. Gün Chemnitz-Kappel; Konsul Carl Grunert, Leipzig; Philipp Aletter, Chempitz-Kappel: * Dr. Georg Barth, Lauf; Rechtsanw. Dr. Erwin Wolf, Dresden. — ― Zahlstellen: Ges.-Kasse: Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Coönigsbacher-Brauerei, Act-Ges, vorm. Jos. Thillmanl in Coblenz, * * * * Gegründet: 3. 3. 1900; eingetr. 19./3. 1900, ÜUbernahmepreis inkl. Vorräte, Debt. A . 1 998 034. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1900 wurde die Prümm'sche Brauerei in Nieh mendig hinzuerworben, an die Betriebs-Ges. Vulkan-Brauerel G. m. b. H. in Niedern Verpachtst. Auch Herstell. von Malz, Eis ete. 1921/22 betrugen die Zugänge auf An . M. 911 123. 1913/14 Ankauf d. Nassauer Union-Braueref in Nassau. 1917 Fricht. von 176 u. Dörranlagen in Coblenz u. in der Mälzerei in Andernach. 1919/20 Ankauf der 0. ban GSGepachteten Mälzerei in Andernach u. eines Wirtschaftsanwesens in Koblenz; ferner Leiner grossen Masch.- u. Schlossereiwerkstätte u. Umbau des Generator- u. Maschinen *. Kayltal: M. 12 100 000 in 2800 St.-Akt. à M. 3000, 3600 St.-Akt. à M. 1000 u. 10. Akt. à M. 10 000. Urepr. M. 1 200 000; lt. G.-V. v. 20./5. 1911 erhöht um X. 400 000. Lt. a G.V. v. 6./5. 1920 Erhoh. des A.-K. um M. 800 000. Die G.-V. v. 24./3. 1923 beschloss * Erhöoh. um M. 7 200 0% in 24 ueuen Aktien à M. 300 die don Aktion. (im Verh. 1000 In zu 140 einschl. aller Kosten angeboten werden. Zeichnungsfrist bis 15.64. 192 00 arheoht It. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 2 500 000 in 1200 St.-Akt. à M. 1000, 400 St.-Akt. à? m 10 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. bDie St.-Aktien wurden ein nfaft. zu 100 000 % u. die Vorz.-Aktien zu 150 % vom Dir. Simonis übern.: lct7t677. ――― * =