uit 20 % Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 10fach. St.-Recht ausgestattet u. werden im Talle le =――― der Ges. vorab mit 150 % zurückgezahlt. ― ― ihe: M. 1 200 000 in 1200 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1920, rückzahlbar zu 103 % . 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1930 jährl. mit M. 60 000 durch Auslos. oder Rückkauf. Die Auleihe kann jeder Zeit mit halbj. Frist gekündigt werden. Geschäftsjahr: 1. 10.–530./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-A.-K. = 1 St. – Je M. 1000 Vorz.-A.-K. = 10 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % * vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Grundst. (einschl. Gut Köonigs- 23 ch) 255 640, do. Geb. 786 946, Wirtschaftshäuser 806 002, Masch. 100, Fasstagen 100, Fuhr- xk 100, Brauerei- u. Wirtschafts-Mobilar 100, Vorräte 1.17 Bill., Eff. u. Beteil. 1 939 216, ― 105 Md., Debit. u. Vorauszuhl. 1.69 Bill., Darl. 997 380, Bankguth. 181 Md. – Passiva: =K. 12 100 000, Obl. 1 099 000, do. Zs. 36 810, /unerhob. Div. 33 600, R.-F. 270 589, Delkr.-K. 2 970, Werkerhalt.-K. 200 Md., Steuerres. 1 150 800, Hyp. 481 500, Kredit. einschl. Kap.- zl, Bankverpflicht. u. Akzepte 2.2 Md., Thillmann-Simonis-Stift. 19 770, Witwen-Pens.- se 142 336, Reingewinn 741 Md. Sa. M. 3.16 Bill. * Cewinn- u. Verlust-Kento: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Versich. 1.26 Bill., Abschr. Mad., Gewinn 741 Md. (davon R.-F. 37 Md., Div. 365 Md., Tant. a. A.-R. 56.3 Md., Vortrag Md.). – Kredit: Vortrag 96 891, Betriebsergebnis 2 Bill. Sa. M. 2 Bill. bividenden 1913/11–1921/22: 7, 7, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 15 £ (Bonus) 5, 25 (Bonus) 15 %. * = * ... ―― ― MY――,―.―,―f, 22 23: 1 Gold-M. auf M. 1000 St.-A.-K. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Engelbert Simonis. = „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ökonomie-Rat, Dir. Jak. Caspers, Bubenheim; Stellv. Dr. Frangzg r, Coblenz; Kaufm. Herm. Knödgen, Bank-Dir, Fritz Schür, Coblenz. K― Lahlstellen: Coblenz: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank u. deren Niederlass. * 7 0 Hofbrauhaus Coburg Akt.-Ges. in Coburg. GCegründet: 1858 u. eingefr. am 31./3. 1863 unter der Firma Coburger Bierbrauerei A-% Zwveck: Betrieb des Brauereigewerbes u. aller damit in Zus.hang stehenden Neben- ferbe, Erwerb von Grundst., Pacht. bestehender Anlagen, Beteilig. bei gleichen oder- al. Unternehm. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 115 594 am, wovon 10 258 am bebaut ÜAusserdem besitzt die (ies. je ein Wirtschaftsanwesen mit Saalbau in Coburg u. in 4. S. Im Oktober 1917 erfolgte der Ankauf der Brauerei Heinrich Grasser in oburg, n Grundbesitz inzwischen wieder mit Nutzen abgestossen wurde, ferner wurden von tnen Brauereien die Braurechte erworben: 1918 Coburg-Bayrisches Grenzbrauhaus H.= jomau u. Vereinsbrauerei Coburg in Coburg: 19190 Brauerei M. Schramm in Rossach; ) Brauerei Carl Bonengel in Coburg u. Brauerei Heinrich Schaumberger in Dörfles, mtliche Brauereien sind stillgelegt. Grunderwerb war mit diesen Ankäufen nicht ver- mien. Das Unternehmen hat nunmehr einen Braurechtsfuss von 122 596*hl. Die Pro- tonsfähigkeit des Betriebes betrügt ca. 150 000 hl. Die Zahl der Angest. u. Arb beläuft I Zurzeit auf 95. 1923 hat dio Ges. einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Ges. lanerbräu-Salvatorbrauerei in München auf die Dauer von 50 Jahren abgeschlossen. * Vertrag gewährleistet der Hofbrauhaus Coburg A.-G. ihre volle Selbständigkeit nicht uach der rechtlichen, sondern auch nach der betriebstechnischen Seite. Kapital: M. 11 200 000 in 870 St.-Akt. àa M. 300, 10 739 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. = 10 2. Uryr. I. 450 000; erhoht 1908 um M. 350 000, 1920 um M. 200 000, 1921 um R. 1 M. 0 6.V v. 21./1.1922 Erhh. um M. 2 Mill. mit Div.-Ber, ab 1./10. 1921. Ferner. erhöht lt. M „. 15./9. 1923 um M. 7 Mill. in 7070 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./10. 1923. St.-Att. wurden unter Gewinubeteilig. seitens dor Ges. von einem Konsort. (Martin & Co. 3 * in Munchen) übern., davon M. 4 Mill, angeb. den bieher. Aktion. im Verh. 10:3 1:1 vom 10.–31./10. 1923 zu 4 Mill. % plus Bezugsrechtsteuer Börsenumsatz. ―― Aer. Weiter erhoht It. G.-V. v. 31./3. 1924 um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit = 19 = ab 1./10. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch = fachem St.-Recht a tattet. *― Lleihen: . M. B00 0Fin 4 , % Sehuld-eheinen, 1000 Stücke à vI. 600 70 l803, 2 1 3. % . Tilg. durrh jährl. Ausl. im Febr. auf 1./0. Okt. 1923 in Umlauf M. 119 000. Zur ahl. mit 200 3 1024 gekündigt. ― I. %, I. M. 300 009 0 70 Zntsbaes ― „lt. G.-V. v. 6./7. 1899. Zs. 1./3. u. 1./9. 1608 Tils, 10 Wan mind. 1 %; ganze oder teilweise Rückzahl. nach) Mb. aeAebd 6 in Umlauf 1./10, 1923 M. 209 000. Zur Rückzahl. mit 200 % * * 1. 3. 1 Ai * *― 7 Se -E: 1. 36. 60 8. Gen.-Vers,: Im Dez. Stimmrecht: M. 100 St.-Akt. — 1 St., .Akt. = 10 St *― Geyinn- 1. : 5% zum R.-F. (wenn erfüllt), 5 % an Ern.-F., Tant. an Vorst. u. Bes- ― 4% ―― 15 % Tant. an A.-x. (ausser einer festen Aat. von (z.-M. 90 je Mitgl., der Vors. G.-M. 180), Rest zum Spez.-R.-F. Aus dem letzteren ie Super-Div. Destritten. 1920%