―――Ä = 2* HBhilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 50 900, Brauereigebäude 608 700. Wir cchaftsanwesen 395 500, Masch. 1, Einricht.-Gegenstände 1, Lagerfässer u. Gärbottiche Versandfüsser 1, Wagen u. Geschirre 1, Kraftwagen 1, Pferde 1, elektr. Anlage 1, Eiser bHahnwagen 1, Wirtschaftsgeräte 1, Kassa 2.06 Md., Wertp. 1, Hypoth. 8000, Debit 1.34 Bil Vorräte 195 Md. – Passiva: A.-K. 4 000 000, 4½ % Oblig. 119 000, 4 % do. 209 000, 4 Tilg. 2000, do. Zs. 9119, Hyp. 130 000, R.-F. 1 150 000, Sonderrückl. 975, Ern.-F. 278 70 Werkerhalt.-K. 1 700 000, Delkr.-K. 735 713, unerhob. Div. 52 160, Sicherheitsgelder u. Einlaf = ――― 247 057, Kredit. 1.13 Bill., Fasspfand 229 819, Reingewinn 405 Md. 8 r „ 1.54 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 185 Md., Gchälter u. Löhne 185 Ma. Steuern u. Versich. 116 Md., Handl.-Unk. 45 Md., Zs. u. Pacht 113 Md., Kursverlust 2 287 50 Instandsetz.- u. Unterhalt.-Koston 36.6 Md., Abschr. 170 883 588, Reingewinn 405 Md. Kredit: Bier-Erlös abzügl. Braustoffe 1.07 Bill., Nebenerzeugnisse 16.7 Md. Sa. M. 1.08 B. Kurs: Eingeführt im Febr. 1924 an der Münchener Borse. Dividenden: 1913/14–1922/23: 15, 15, 15, 15, 20, 20, 20 (£ 5 % Bonus), 20, 40, 0 /%. Couß Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Clemens Avril. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Herm. Forkel, F Sippel, Kommers KRat Leop. Mönch, Komm.-Rat Jul. Mai, Hofbankier Wilh. Kogerup, Coburg; Wir LLegationsrat Dr. Herm. Quarek, Berlin. =― Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G., Commerz- u. Pri buank A.-G. Fil., Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G.; München: Martin & 6 Kom.-Ges. Anton Sturm Erste Coburger Exportbierbrauerei Akt.Ge ...... in Coburg. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer: Fräulein Emmy Sturm, Brauere)? IJulius Schiller, Coburg; Frau Dora Leyh, geb. Sturm, Obering. Fritz Leyh, München; 18 Hlelene Schiller, Dr. Werner Weise, Bankdir. Arno Kramsse, Coburg. Jweck: Uebernahme der Bierbrauerei u. Mälzerei der 1833 gegr. Firma Anton 8107 off. Handelsges. in Coburg. Kupital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu parit. Geschäftsjahr: 1./10. –30,/9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 0 Direktion: Julius Schiller. Aufsichterat: Fritz Leyh, München; Dr. Werner Weise, Arno Kramss, Coburg. Aktienbrauerei Cöthen in Cöthen in Anhalt. Gegründet: 1883. Jährl. Bierabsatz ca. 24 000 hl. Der in 1922/23 erzielte Reinge. wurde auf neue Rechnung vorgetragen. * HKaptital: M. 21 Mill. in 8100 St.-Akt. à M. 1000, 1380 St.-Akt. à M. 5000, 500 St.. M. 10 000 u. 40 Vorz.-Akt. à M. 25 000. Bis Ende 1898 betrug das A.-K. M. 255 000, die 0. v. 1./12. 1898 beschloss Erhöh. um M. 100 000, ferner die G.-V. v. 7./5. 1902 um weitere M 100 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1912 um M. 145 000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1921 Umw lung der St.-, St.-Prior.- u. Vorz.-Akt. in eine einheitliche Gattung von Aktien zu M. 168 unter Zus legung von 2 St-Prior.-Akt. zu 1 Aktie u. von 2 St.-Akt. zu 1 Aktie unter %0.. von M. 250 auf je M. 1000; ferner Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29.01 – um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./0 1 ILIt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 1000 u. 400 8.. M. 5000, ausgeg. zu 250 %. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 11. S. 1923 in 8 uumgewandelt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 15 900 000 in 5000 St.-Akt. à M. 128 9980 St.-Akt. à M. 5000, 500 St.-Akt. à M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. mit 017 1u110 1.9. 1923. Die St.-Akt. wurden im Betrage von M. 10 Mill. von einem Konsort. (B. J. Fr.t. & Co., Cothen) zu 15 000 %, die übrigen St.-Akt. u. Vorz-Akt. vom Vorst. u. A.-R.-zu.. Abern.; von obigen M. 10 Mill. M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1 68.22./8. 1923 zu 15 000 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz-Div., Nachzahlhf u. 10fachem St.-Recht ausgestattet. GGeschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie I Vorx.-Aktie = 10 St. Geuinn-Verteflung; 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz-Aktien, 4 Div. an 8t. dier Vorst. 10 %, Tant., 5 % vertragsm. Gewinnanteil, 10 % Tant. an A.-R., Rest Weltt. nan St.-Aktien. * Bllanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Brauereigrundst. 1, Wirtschaftsgrundst. 1, Krxftanl. 1, Betriebsgeräte u. Gefüsse 1, Brauereimobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Debit. ü. .. 3.1 Md., Kassa 167 000 680, Aktientransit-K. 26 225 400, Vorräte 3.4 Md. — Passi? 5 100 000, Kredit. 4.1, Rückl. 3 515 073, unerhob. Div. 6 560, Reingewinn 2.6 Md. Ba- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern. Löhne usw. 8.1 Md., Abschr. 1 . ug an (vorxetragen) 2.6 Md. – Kredit: Vortrag 27 520, Rohgew. 10.7 Md. Sa. M. 1=