.... ...... „.... ............ .... ― R = 3 7 3 = ―― * = Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3 5 * 7 7. ― * 7 * Dividenden 1913/11–1922/23: St.-Akt.: 3, 3, 3, 3, 3, 3,8, 10, 15, 0 % Vorz.- u. Prio . ―- 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 10 % Neue Vorz.- Aktien 1921/22–1922.232 Direktion: Wiln. Schulze, Oswald Lührs. 33 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt A. Berendt, Ernst Krieg, F. Dambacher, Albert twertfeger, Joh. Biermann, Cöthen; Prok. Paul Klose. 7 Hahlstellen: Cöthen: B. J. Friedheim & Co., Disconto-Ges. Fil. .―― * „ * 4 Mälzerei-Actien-Gesellschaft vorm. Albert Wrede in Cöthen. Gegründet: 7. 3. 1889. Die Übernahme der Mälzerei von Albert Wrede nebst Vorrüten. lahresproduktion ca. 180000 Ztr. Malz. 1915/16 u, 1916/17 fand infolge der behördl. Bestimm. Aur Lohnmäalzerei statt. 1919 Erweit. des Betriebes auf Herstell. von Erzeugn. der Lebens- Futtermittel-Industrie u. Zus.schluss mit ähnl. Untern. u. mit Mälzereien. Die Ges, steht Mter der Bezeichnung „Mittland' in Interessengemeinschaft mit der Malzfabrik Eisenberg Etgersleben in Erfurt. Die Mittland hat ihrerseits eine Interessengemeinschaft mit Eiva, tste Interessen-Vereinigung Deutscher Malzfabriken, G. m. b. H. in Erfurt, die von der ien-Malzfabrik Cönnern, Arnstädter Malzfabrik H. & S. Windesheim u. verschiedenen deren Malzfabriken gegründet ist, geschlossen. „Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung um . 750 000 lt. G.-V. v. 6./3. 1897, angeb. den Aktionären zu 105 %. Geschäftsjahr: 1. 9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 10 % Tant. an orrt., 4% Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Entschäd. in Höhe d. Gegenw. .to Nalz an ges. A.-R.). Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktita: Grundst. 248 400, Geb. 1 144 372, Masch. u. Apparate 1, kektr. Anlage 1, Schienengleis 1, Utensil. 1, Säcke 1, Kassa 1.7 Md., Wertp. 5 660 000, Debit. Md., Beteilig. 603 000, Vorräte 196 Md. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Hyp. 292 500, F. 225 000, a. o0. do. 225 000, Unterstütz.-F. 230 000, Talonsteuer-Kückl. 21 875, Grund- erbsteuer- do. 12 000, unerhob. Div. 42 152, Kredit 217 Md., Bankschulden 872 674 7327 eehsel 12 Md., Gewinn 35 157 427. Sa. M. 229 Md „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 12 Md., Abschr. 23 355, Gewinn 137 427. – Kredit: Vortrag 64 225, verfall. Div. 900, Rohgewinn 12 Md. Sa. M. 12 Md. En Ende 1914–1923: 75.50*, –, 80, 88, 100*, 106.25, 171, 855, 17 500, – %. Notiert Berlin. * = Dividenden 1913/11–1922 23: 5, 5, 6, 6, 10, 7, 7, 10, 30, 0 %. C.-V.: 3 (J. K.) Direktion: Karl Lenz, Wilhelm Freesemann, Cöthen. „ Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat W. Lezius, Bankier Ernst Vogler, Halberstadt; .rixk-Dir. Georg Wrede, Magdeburg; Bankier Gustaf Schlieper, Konsul Salomon Mar, thn; Fabrikbes. Max Windesheim, Erfurt; Fritz Gille, Mannheim; Wilh. Rokotnitz, Wien. Kahlstellen: Eigene Kusse; Berlin: Disconto-Ges:. ....... . Josef Schmitz Akt.-Ges. in Cornelymünster. * Wb egründef: 22.5. 1907 mit Wirkung ab 1./10, 1906; eingetragen 27./8. 1907. Gründung Aehe dieses Handb. 19137/14. „Zwyeck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Kornelimünster unter der Firma Josef Schmitz 3 a offener Handelsges, betriebenen Bierbrauerei, übernommen für M. 700 000. Jährl. . ca. 20 000 hl. Kapital: X. 700) 000 in 700 Aktien à M. 1000. £― „.. Leeschäftsjahr: 1./10.–30,/0, Gen.-Vers: Im I. Cieschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 S-. Ellanz am 00. Sept. 1926: Aktiva: Brauerei 117 161, Häuser 188 968, Masch. u. Utenet. „ Fuhrwerk 3 502, Iastwagen 40 677, Lagerffüsser 2 584, Transportfässer 12 233, Flaschen 2 Braueref 1, Interessengemeinschaft für elektr. Licht- u. Kraft 67 460, Debit. 108 Md., =― 21.5 Md., Postscheek 255 831 781, Eff. 8 618, Kaut. 2 075, Vorräte 368.47 Bill. - iva: A.-K. 700 000, R.-F. 40 747, Talonsteuer-Rückl. 4 200, Delkr, 48 000, Flaschenpfand = ― 2 550, Kredit. 367.77 Bill, Akz. 6 Md., Div. 225, Reingewinn 851 ―― 60 Bill. R„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42.27 Bill., Abschr. 29 271. Ba 3 Md. it, Vortrag 55 203, Bier u. Treber 41.15 Bill., Zs. 398 546 744, = = 3130 Bfstedte 1913/11–1922 23: 4, 5, 5, 6, 4, 6, 6, 12, 26, 0 % C.-Verf.: 4 J. G,. on: Peter Koepf. ― *4 – . Aufsichterat: Vors. Aa Dr. Ernst Außgz. Rust, Essen; = AI. Aen der, Godesberg; Frau Cäeilia Ditges, Düsseldorf; Frau Ww. J08. Schmitz, geb. Heinebd, müunster. 70 4 (0* VMi:iederlausitzer Hefe-Fubrik, Akt.-(ies. Ehzüd 0 det: 27./7. 1923: eingetr. 8./10, 1923. Gründef: Hefegenossenschaft, G. m b. H. an lei artin Julius Erbert, Max Huske, Reinhard Päsler, Hermann ― ―――§―, Osterwaldt, Cottbus. Die Hefegenossenschaft, * 9 0 * – 7 ― ― * * 7 ... *