. * 0 2 G. m. b. H., Cottbus bringt als Sacheinlage in die A.-G. ihr gesamtes Fabrikunternehmen Aerzdorfer Weg 31 mit dem Grundstück, allen Masch. Inventarien u. Vorräten ein. 4 HEntgelt werden Akt. in Hohe von M. 60 000 000 gewährt. Zweck: Betrieb der von der Hefegenossenschaft, G. m. b. H. in Cottbus errichtete Hefefabrik. *― * Kapital: G.-M. 300 000 in 3000 Akt. zu G.-M. 100. Vorher M. 90 Mill. in 1000 vo Mkt. u. 8000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. * Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva:, Kassa 9731.72 Bill., Bankguth. 753.25 Bill., Po scheck 25.43 Bill., Debit. 1402.95 Bill., Vorschüsse 14 Bill., Fabrikanl. 19.57 Bill., Masch. Geräte 1360.29 Bill., Kontorutensil. 85 Bill., Waren 6224.80 Bill. — pPassiva: A.- *― 90 000 000, R.-F. 8.6 Md., Kredit. 525.98 Bill., Darlehen 1.29 Bill., Hyp. 250 000, Reingewir 19 089.72 Bill. Sa. M. 19 617 Bill. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1821.25 Bill., Botriebs-Unk. 1831.95 Bill. Löhne u. Gehälter 2261.78 Bill., Kohlen 2552.52 Bill., Steuern u. Abgaben 206.84 Bil Reingewinn 19 089.71 Bill. – Kredit: Fabrikation 27 490.49 Bill., Eff.-Kursgewinn 273 56 B. GSG.a. X 27 764.03 Bill. Direktion: Bäckermeister Felix Lutoschka, Max Huske, Cottbus. Aufsichtsrat: Bäckermeister Hermann Osterwaldt, Cottbus; Alwin Freiberger, Mersebur 4 Rich Bein, Guben; Fritz Koall, Alexander Meier, Martin Kaiser, Reinhard Päsler, Cotthm Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Cottbus. Gegründet: 10./7. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 13./8. 1918. Grüunde Brennereibes. Curt Schnitter, Stadtrat Carl Roggensack, Restaurateur Heinr. Thorke, vers Marie Locher, geb. Lubosch, Restaurateur Max Schulz, Restaurateur Gottfried Starost Rentier Friedrich Schlodder, Cottbus. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie der Betrieb aller mit diesem Zv 0 * mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Die 6 erwarb die Vereinsbrauerei E. G. m. b. H. in Cottbus. Die Ges. erwarb von 11 Brau die Kontingente. Im Mai 1920 Erwerb des Geschäfts des Brau-Verbandes E. G. m. u. H. Coottbus, bestehend aus Kontingent-Kundschaft sowie einen Teil der Vorräte u. Mobillt 11§921 Beginn des lange geplanten Um- u. Erneuerungsbaus. bpital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. = zeschäftsjahr: 1./10.–30./0, Gen.-Vers.: Im Dez. * Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil., Grundst., Masch., Apparate u. Uten Mobil. u. Inv. Lager-, Transportfastage u. Bottiche, Gespanne u. Kraftwagen 8, Debit. 51 8 Vorräte 318 Md., Postscheck 1499, Efl. 1 599 820, Kassa 48.7 Md. – Passiva: A.-K. 300 60 H=f, u. Darlehen 2 129 000, Kredit. 298 Md., Delkr. 19 223, Ern.-F. 150 000, R.-F. 100 000, Sted rückl 150000, Akzepte 52.2 Md., Bankschulden 39.5 Md., unerhob. Div. 600, Reingew. 28.1 Md. Sa M. 417 Md. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 246 Md., Handl.-Unk. 81.8 Md., Gespa 2 5 Md., Steuern 40.6 Md., Zs. 85 Md., Abschr. 5.6 Md., Reingewinn 28 Md. (wird vorgett —– Kredit: Vortrag 26 242, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 491 Md, sonst. Eingat 150 S86. Sa. M. 491 Md. : Goldmark-Eröfrnungsbllanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil, 80993, Grundst. 1= trasse 1: 6319, do. Bautzener Str. 18 519, Geb. 42 372, Masch. 19 823, Apparate u. Utem 2090 662, Mobil. u. Inv. 1894. Lagerfastage u. Bottiche 3875, Transportfastage 4941, Kraftwa 20 000, Cespanne 8500, Währungs-K. 59, Hyp. u. Darlehen 6, Eff. 1860, Kassa 2282, P77. 114 622, Bier-Debit. 12 160, Bank 1326, Vorräte 97 635, Kap.-Entwert.-K. 12 000. – Pa A .-K. 300 000, Hyp. u. Darlehen 724, Bier-Kredit. 206, Kredit. 28 500, Lombard 35 000, B8 schulden 8239, Depos. 3179. Sa. G.-M. 375 848. Dividende 1918/19–1922 23: 8, 8, 8, 12, 0 %. Mirektion: Herm. Herdam. Aufsichtsrat: Vors. Carl Kohnstamm. Nürnberg: Stellv. Bautechniker Erich 8ta Rentier Otto Kieschke, Cottbus; Rud. Laue, B.-Südende; Brauerei-Dir, Artur 6 3 Friedrichshagen. 3 * 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus: Vereinsbank, Commerz- u. Privatbank. Brauerei Tivoli Akt.-Ges. in Crefeld. Cegrundet: 18890. Firma bis 22./12. 1917 mit dem Zusatz „vorm, Burckhardt & 688f Jährl. Bierabsatz ca. 40 000 – 45 000 hl. Kapltal: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erböht It. . „. 5./7, 1899 um M. 900 000. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 5./11. 1905 um M. 300 000, vVorerrt nur M. 250 000 begeben, angeb. den Aktionären zu 105 %. (Geeschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gien.-Vers.: Nov.-Dez. 74 HUuBltlanz am 30. Sept. 1023: Aktiva: Grundst. 205 000, Geb. 700 000, Masch. 104 6/00, ? u, Bottiche 137 000, Verzundfüsser 390 000, Prerde u. Wagen 30 000, Lastauto 3