― = * auereien, Getränke-Indus zercien, Pre ― 0 0 äbel u. Geräte 1, Eisenbahnanschl. 1, Kassa 446.6 Md., Wertp. 31 067, Vorräte 809.9 Md, Retriebsvorräte, Kohlen usw. 13 Md., Debit. 762.3 Md., Darlehen, Vorlagen u. Bank 213 Md, Wirtschaftsgeb. 216 601. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Akzepte 7.1 Md., Kredit. 2.24 Bill, tauereihyp. 4 00/000, Hyp. auf Wirtsch.-Gebäude 250 000, H.b. 175 000, Sicherh. 129 4727 fHogensteuerrückl. 14 000. nicht eingeg. Anteilsch. 2 082, Gewinn 19 004 327. Sa. M. 2.25 Büll. 8 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 3.15 Bill., Zs. 61.4 Md., Abschr. 637 0377 — 3790 327. – Kredit: Einnahm. an Abfäll. u. Bier 3.21 Bill., Vortrag 102 427. . M. 3.21 Md. 723 DODividenden 1913/11–1922/23: 5, 5, 3, 3, 3, 6, 7, 7, 10, 0 %. Direktion: C. Dilthey, Victor Causin. 8―――§‚,―‚ Aufsichtsrat: Vors. Hch. Kauert, Crefeld; Stellv. Gen.-Dir. Heinr. Wiedemeyer, Ober:- germeistor a. D. Friedr. Haumann, Köln; Komm.-Rat Trinkaus, Bankier Dr. Wupper- Hnn, Düsseldorf. N- ―― „ Zahlstellen: Für Div.: Crefeld: Eigene Kasse, A. Schaaffh. Bankverein, Deutsche Bank; sseldorf: Deutsche Bank. –― *p. Kohnen, Akt.-Ges., Crefeld-Fischeln. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer; Theodor Marschdorf, Frau Theodor tschdorf, Josetine geb. Kohnen, Destillerie u. Boonekamp-Fabrik G. m. b. H., Fischeln; tutsanw. Dr. Paul Rutten, Dir. Josef Ewalds, Crefeld; Fritz Wirth, Repelen. Die Ehe- Marschdorf, vorgenannt, bringen in die Ges. das von ihnen unter der Firma P. Kohnen triebene Gieschäft mit Firma u. Rezepten unter Ausschluss der Aussenstände u. Schulden an Werte von M. 100000 u. ein Grundstück in Fischeln zum Werte von M. 900000 zur ttung der von ihnen Üübernommenen 280 Akt. zum Gesamtbetrag von M. 1000000 ein. tillerie u. Boonekamp-Fabrik G. m. b. H. bringt in die Ges. die bisher von ihr bes- kiebene Destillerie, Boonekamp- u. Likörfabrik mit einem Ceberschuss der Aktiven über aassiven von M. 4600000 zur Deckung der von ihr übernommenen 955 Akt. um. utbetrag von M. 4600000 ein. ― .. Zwveck: Herstell. von Spirituosen aller Art u. der Handel mit solchen. ―= ,Kayital: M. 6 Mill. in 500 Akt. zu M. 10000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den * udern zu pari. 2 ― Geschaftslahrz 7 Gen.-Vers.: Im 1, Geschäftshalb.. ―, nmrecht; M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Peter Marschdorf jr., Fischeln. ..... MAufsichtsrat: Dr. Paul Rutten, Josef Ewalds, Fritz Wirth. ――――§ Danziger Actien-Bierbrauerei in Danzig. . 11. 10. 1871. Zweck: Das Brauereigrundstück Kl.-Eammer in der Danzigeß r = = 7 ha 79 à 20 qm gross u. hat Bahnanschluss. Die Brauerei: . eibt auf j angreichen Konzertgarten eigenen Ausschank. Das in Danzig an der teiliger ――――,―= Grundstück ca. 6 a 54 12 Fläche; in ihm wird auch ein Ausrei-Ausschank unterhalten; daselbst noch zwei grosse iskeller. 1913 neu erworben das indstück alte Schloss-Brauerei, umfasst ca. 46 à Flüche. Der Brauereibetrieb ist dort nicht nommen worden. Die Räume werden als Bier-Depot u. Eislagerung benutzt u. sind zum en Teil als Lagerrädume etc. anderweitig vermietet. Die Brauerei ist auf eine Jahros- Auakt. von ca. 130 0/0 hl ausgebaut. 1916/17 Erwerb der Schlossbrauerei Neustadt W.-Pr., * s = hen Brauerei in Zoppot. Im Dez. 1918 wurde die Bran ei ― ――――― der die Mälzerei, Teile des Sudhauses, der Bode = azgerrzums, dis Sehroterel- u. Reservemaschinen-Anlage zerstörte. 1919/20, und 0192 21 tkrang ds Absatzes um mehr als die Hälfte der Absatzziffern in der Vorkriegszeitt. der Abtrennung Danzigs vom Deutschen Reich. Infolge =――― in ( wurde durch vermehrte Bier-Einfuhr aus % wirtschaftl. em- nen der Bier- 7 der Ges. 1922/23 sehr ungünstig beoinflusst. 1–4000) 3 0. Urspr. M. 1 05 u, 2 22 00 22 10 E 55, angeboten den Aktionfren zu 102.25 %. Lit. G=V. v. * 922 erhoht um M. 8 450 000 auf M. 10 000 000. AI. * M ― M. 850 000 in 5 % ― 0 3 e = A= . e vdsrsabfbap .f 30.6. 1028. . 50 000., sklstellea: Breleoas * = 1 % . * ― ― Vämalte ied- Akäe viürt *― 3% Beest ― == 4% D. 1 3 6...... ............. 00 == . ―, 002, Inv. u. Mobil. 5, Hyp.-Amort. 26 732, Hyp. u. = - — * 1 70 * = * ―