―― 78* GCeyinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Betriebsmat. 4.1 Md., Bier- u. Getrüänke- teuer 1.6 Md., Lohne u. Gehälter 29.3 Md., Hypoth-Zs. 20 904, Betriebsunk. u. Gespann- auterhalt., Handl.-Unk, 19.9 Md., Abschr. 3 Md., Gewinn 367 Md. – Kredit.: Vortrag 61809„ Rer, alkoholfr. Getränke cte. 425 Did., Treber, Frocknung, Mieten 39 769 962. Sa. M. 424 Md. %Gioldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Januar 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 234 700, tch. u. Apparate 44 100, Lagerfast., Utensil., elektr. Anl. 19 080, Pferde u. Wagen, Geschirr- ensil. 7000. Transportfast. u. Flaschen 14 340, Debit. einschl. Bank-Efr. u. Kaut. 35427 Rassa 598, Waren 23 596, Verlust 66 145. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 10 605, Kredit. 196. Sa. G.-M. 413 10i. Dividenden 1913/14–1922 23: 4, 3, 4, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 2 %. Dircktion: Braumeister Herm. Mergell, Ewald Schuld. „ Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Gesellius, Stellv. Sanitätsrat Dr. Paul Behncke, Stadtrat ferm. Freimuth, Stadtraf Friedr. Niendorff, Gastwirt Wendt. Sinalco-Akt.-Ges. in Detmold. Gegründet: 7. 1. 1908 mit Wirkung ab 1./12. 1907 unter der Firma Franz Hartmann Sinaleo t.-Ges.; eingetr. 20./1. 1908. Firma geändert wie oben lt, G.-V. v. 25./8. 1910. Naheres er die Gründung s. Handbuch I 1922/3. Zweck: Fabrikmässige Herstellung u. Vertrieb alkoholfreier Getrünke, namentl. der bis: von der Firma Franz Hartmann in Detmold hergestellten Fabrikate dieser Branche, ieche unter dem Namen „Sinalco-Seele“, Sinalco-Sirup“ u. „Sinalco-Brause“ in den Handel tbracht worden sind, sowie die Herstellung u. der Vertrieb sonst. hier einschläg. Artikel, Ges. ist ausserdem berechtigt, Fabrikations- u. Handelsgeschäfte jeder Xrt zu betreiben, n an anderen Unternehmungen zu beteiligen sowie im In- u. Auslande Zweignieder- ungen zu errichten. Die Ges. besitzt in Detmolct Grundstücke mit 4500 qm Flächeninhalt denen sich die umfangreichen Fabrikationsräume u. Kellereien sowie zwef moderne Wohn- t nser befinden (1887 qm bebaute Fläche), Fabrik u. Kellereion enthalten ausser 27 grossen -Lagerfassern von 88 000 Litern Rauminhalt sieben nach den neuesten Erfahrungen her- * tellte Zementglas-Fäasser mit 235 000 Litern Hauminhalt, sowie drei ebenfalls aus Zement =las herpestellte grosse Maischbottiche von 22 400 Litern Fassungsvermogen die zur Auf- um u. Weiterverarbeit. der Fruchte dienen. In der Detmolder Fabrik wird ausschliessl. Extrakt zur Herstell, des alkoholfreien Getrünks „Sinalco“, die sogenannte , Sinalco-Scele“vd? ugt, wahrend die Fabrikat. des fortigen Getrüänkes in den Betrieben der Generalvertreter * Untervertreter im In- u. Ausland erfolgt. Mit diesen Vertretern bestehen langfristige Ver- auf Abnahme fester Quantitäten der von der Ges, hergestellten „Sinalco-Seele-, Die = ― ein besonders ausgedehntes Exportgeschäft nach den Übersceischen Lüändern, 2 ― Brauereien, Getränke-Industrie, Mülzereien ............. „ „Presshefefabriken. „ 11 üchlich Südamerika. Die Beschrünkung der Eigenfabrikation auf die „Sinalco-Sceles * Anwend. der modernsten Fabrikationsmethoden ermöglicht der Ges., mit einer krigen Anzahl v. Arbeitern u. Angestellten auszukommen, während die Generalvertreter) tnteryertretern eine Anzahl von mehreren 100 Arbeitern u. Angestellten unterhalten. (ies. ist bi der Landshuter Keks- u. Nahrungsmittelfabrik beteiligt, die in enger Personal- aan mit der Kaiser-Otto A.-G. Vereinigte Deutsche Nahrungsmittelfabriken in Heilbrounm fent, ausserdem mit je fast des A.-K. beteiligt an der „Konservenfabrik Wilh. Laaf * ., Mainz u. an der „Westdeutschen Zuckerwaren-Industrie A.-G.“ in Duisburg. –― Kayital: M. 22 400 000 in 6400 St. Akt. zu M. 1000, 4000 St.-A. zu M. 2000 u. 600 St. Aktt. * X. 100. Urspr. M. 1 000 000. erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1918 um M. 250 000. Weiter erhoht . V. v. 4.4. 1921 um M. 1 250 000, Abermals erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 11500 St.-Aktien u. 900 Namen-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1921. Nochm. erhol G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 10 000 000 in St.-Akt., div.-ber. ab 1./12. 1922, dayvon ein Teil M. 1000: 2000 zu 100 % – Steuer pp. angeb. Lt. G.-V. vom 18./10. 1923 sind dies r M. 2.4 Milt. Vorz.- in St.-Aktien umgewandelt. a * 3 häftsjahr; 1.12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.–April. Stimmrecht: 1 Aktie - 1 Bt. 19 Cewinn-Verteflung: 5 % z. R.-F., etwaige a.o, Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, ODiv. an St.-Aktien, 1 0 Tant. an A.-R. (unter Anrechn. % festen Vergüt. J. destens 300 G.-M. je Mitglied, der Vor. G.-M. 600), Rest an St.-Aktien — Dem Pa ser, Komm.-Rat Franz Hartmann in Charlottenburz, bezw, nach dessen Tod seiner Iu. chelichen Kindern –— unter ass jedoch stens bis 30./11. 1957 eine jährliche Umsatzprovision von 5 % zu- §―― Hllan- = wWov. 1923: Aktiva: I Boßft 1, Masch. u. Gerüte 1, Ment 1, Fastagen u. Flaschen 1, Wort- u. Markenschutz 1, Waren 7946 05 Bill., ebit. B. cuth. 65 571.09 Bill., Effekten 13 535,.22 Bill., Kassa 1819.34 Bill, — Pasgiva: A.-K. 00 hob. Divid. 835 960, Wohlfahrtsfonds o00, R.-F. 2.4 Md., Kredit. 34 076.01 Bill., unerho E. 2f. aaf. 6h 3 000 000 Kiffendz6s-:0e: 39 090 500 Gere babdé) B 871.74 Bil. % .. I, * Unk. 3.15 Bill., Abschr. 95 923 500, Rein- 53 80 ff- G: 5.f % Er 3 14 60= R 77068.85 Bill. Sa. M. 71 668.85 Bill edit: V 2 85 1 71 668.95 Blill. Kurs ―― 38 Franbfurt a. M.: 741, 10 100, 9 %. Eingeführt im Juni 1921. — fünchen: G47, 9800, %. Eingeführt im Juli 1921. 0 * ――