* .. „.... ― ―mm――,――§ ....... ;. * . 8 3 * = „ == .. ―― = 306 Brauereien, Getrünke-Industrie, Malzereien, Presshefefabriken. „Dhurldenden: 1912/13-1919/20: 20, 10, 10,10, 15, 15, 15, 15 4-15 Bonus. 192021-1921, St.-Aktien: 15 £ (Bonus) 30, 50 (Bonus) 150 %. 1922 23: 2 G.-M. je Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Vogel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Exz., Detmold; Stellv.? Rechtsanw. Dr. Elias Straus II, München; Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München; Bankier Dr. N. E. Weill, Frankfurt a. M.; Reichsrat Karl v. Lang-Puchhof, Schloss Puchhof:; Bankier Hugo May, Frankfurt a. M.; Konsul Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart (7 Mitgl. des A.-R. müssen Deutsche Reichsangehörige sein u. im Deutschen Reich wohnen). * Zahlstellen: Detmold: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Frankf. Kreditanstalt A.-G., Kahn & Co.; Stuttgart: Alb. Schwarz; München: E. u. J. Schweisheimer. Sternbräu-Dettelbach in Dettelbach in Unterfranken. Gegründet: 1887. Die Ges. übernahm von Jos. Fischer in Dettelbach dessen Gastha zdium Stern für M. 24 000 und errichtete auf diesem Anwesen eine Dampfbierbrauerei. Bier- absatz jährl. ca. 16 000 hl. Kahpital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anieihe: M. 100 000 in 200 Oblig. à M. 500, rückzahlbar al pari durch jährl. Ausl. 1n 46 Jahren. Am 30./9. 1923 noch in Umlauf M. 47 500. 8 Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 80, Gewinn-Verteilung: Mind. 3 % z2. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant nn Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 150 959, Inv. 24 666, Masch. 19 145, ast. wagen 1, Fässer 1, elektr. Anl. 33 664, Flaschenbieranl. 1057, Kartoffeltrocknung 3009 Ka.assa 880 607 50, Debit. 44.8 Md., Vorräte 153 057 500, — Passiva: A.-K. 247 500, Ern-1. 25 000, R.-Fe 100 000, erhob. Div. 5 754, Kredit. 7.6 Md., Gewinn 38.3 Md. Sa. M. 45.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10.1 Md., Gewinn 38.2 Md. – Kredit. Vortrag 21 400, Erlös aus Bier u. Nebenprod. 54.4 Md. Sa. M. 54.4 Md. Dividenden 1913/14–1922/%23: 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 15, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Eberle. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Burlein, Franz Then 7 N Konrad Eyerich, Mich. Then, Dettelbach; Dr. J. B. Then I, Würzburg. 8 weinbrennerei Gebrüder Zeter Akt.Ges., Diedesfeld. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer: Fabrikanten Adam Zeter, Lud Zeter u. Karl Andreas Biffar, Diedesfeld, bringen als Inh. der off. Handelsges. Fa. Gebrüdel Ze-eeter, indem sie gleichzeitig ihre Brennerei an die neue Akt.-Ges. verpachten, als Sash einlagen Materialien, Geräte, Fastagen u. Warenvorräte für M. 20 Mill. in die Ges. ein. D. Firmen Eugen Roth, Neustadt a. H., Karl Stolleis, Gimmeldingen, Carl Jos. Hoch, Neustadta-k Fritz Reiss-Eberhardt, wWeinkommissionsgeschäft in Gimmeldingen, Emil Seyler Ir., Wein = * eeinkaufsgeschäft in Forst. Kaufm. Heinrich Grieme, Heidelberg, Gutsbes. Wilhelm Wellste Fo-oln-Meerheim, Firma K. Silbernagel, Bellheim, Grosskaulm. Karl Biffar, Maikammer Kaufm. Wilhelm Stade in Dortmund bringen als gemeinschaftliche Sacheinlage 12 0001 für M. 20 Mill. ein. Die vorstehend genannt' Diinen Alkohol — Weindiestillat — in die Ges. Personen u. Firmen sind die Gründer. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Spirituosen aller Art, bes. die Weinbrenner = * der Handel mit wein u. die Beteil. an anderen Unternehmungen. MMapital. M. 130 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M 1000 u. 90000 St.-Akt. zu M. 10 000. Ursb7 M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den (iründern au 100 %. Erhöht lt 6– v. 18./4. 1923 um M. 90 Mill. in 9000 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 200 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 18 Direktion. Ludwig Zeter, Karl Andreas Biffar, Diedesfeld. Aufsjchtsrat. Adam Zeter, Diedesfeld; Georg Böhm, Neustadt a. H.; Karl Biffar, k unmer; Eugen Roth, Neustadt a. II.; Prof. Dr. Carl Geiler, Rechtsanw., Mannheim. Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen. Gegründet: 5.4. 1899, eingetr. 3./6. 1899. Ubernahmepreis M. 418 000. Gründer s. Jahft 1899/1900. Jährl. Bierabsatz 15 000 bis 17 000 hl. *― Kapital: M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien (Nr. 1 – 300) à M. 1000; geniessen Vo auf 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsrecht auf die unmittelbar vorausgehenden 4 Jahre. Pfrior.-A.-K. M. 100 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1904 Erhöhung um M. 75 M. 175 000 durch Ausgabe von 75 neuen Prior.-Aktien à M. 1000, begeben zu 10% Gegen Zuzahlung von M. 250 vurde den Besitzern der bisherigen 125 St.-Aktien * Rechte von Prior.-Inhabern eingeräumt. Geschäftsjahr: 1.9.—–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Noy. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 1 Gewinn-Vertellung: 5 % 2. R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Prior.-Aktien * Nachbezugsrecht auf 4 unmittelbar vorausgehende Jahre, vom Rest 10 % Tant. an A. Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Überrest zur Verf. der G.-V. Bhkfianz am 3l1. Aug. 1923: Aktiva: Immobil. 473 000, Mobil. 7. Vorräte 1 Md., 63 305, Debit. 2. Md. – Passivn: A.-K. 300 000, Hyp. 488 509, Div. 540, Kredit. 38 40 000, Spez.-R.-F. 130 000, Gewinn 138 912 272. Sa. M. 3.9 MCdd. ― = 0 ‚―§―― * * 8. * 2* * * 33 ** *