―― § 7 ――― ――――. 7 * ――― ――――‚Ü *― ...... G ãã 0000 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 21 775 378, Abschreib. u. Rückstell 6 677 463, Reingewinn 903 724. – Kredit: Vortrag 100 444, Bier 28 031 140, Brauereiab 1 224 981. Sa. M. 29 356 566. Dividende 1921/22: ? %. Direktion: Georg Sima, Konrad Gabele. *― Aufsicktsrat: Erbprinz. zu Fürstenberg, Donaueschingen; Kammerpräs. z. D. u. Rechtsanw- Künzig. Berlin; Kammerpräs. Braun, Donaueschingen; Komm.-Rat Sauerbeck, Bank-Dir Weil, Mannheim. Aktienbrauerei Dormagen vorm. Becker & Cie. * in Dormagen, Hheinland. Gegründet: 8./10. 1898. Übernahmepreis M. 900 000. Gründung s: Jahrg. 1899/1900, Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Köln etc. Bierabsatz jährl. 30 000 bis 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Gewinn-Vertellung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorss, u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 3000), event. Sonderrückl. Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Lagerfässer u. Bottiche . Versandfässer 1, Fuhrpark 1, Geräte 1, Wirtschaftsmöbel 1, Kraftwagen 1, Debit. 798 Md. Darlehn u. Restkaufpreise 1, Kassa 3.4 Md., Waren 4 Bill., Wertp. 1, Zwangsanleihe 1, 7 voraus gebuchte Steuern 27.19 Bill., Liegenschaften 12, Devisen 35 Md. — Passiva: 4= 1 000 000, Kredit. 31.50 Bill., Sicherheiten 6 497 004, R.-F. 100 000, freier R.-F. 50 000, Delkr . 317 813, unerhob. Div. 15 350, Wertminder.-K. 82 159, Talonsteuer 10 000, Akzepte 419 Hypoth. 5 600 000, Überschuss 111 Md. Sa. M. 32 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Erneuer. usw. 488 Md., Abschrelt 3 139 799, Überschuss 111 Md. – Kredit: Vortrag 221 190, Einnahmen aus Bier, erzeugnissen usw. 599 Md. Sa. M. 599 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 8, 14, 30 %, G.-M. 1. C.-V.: 4 J. (K.) Direktlon: Gerhard Becker, Rudolf Wülfinghoff, Dortmund. Aufsichtsrat: Dr. jur. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Justizrat Dr. jur. Rud. Sch. Mühlheim-Ruhr; Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Heinrich Karl Mauritz, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Deutsche Bank. BHhBergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. * Actiengesellschaft in Dortmund. * Gegründet: 25./4. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. ÜUbernahmepreis M. 794 = Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anfang Okt. 1915 ging da- gesamte in den Besitz der Dortmunder Hansa-Brauerei A.-G. über, welche den Betrieb der B8 cechlösschen-Brauerei stillegte. s(. ― Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Verx.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond- Abschreib. u. Rückl., sodann bis 4 % vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Dezw. nach G.-V.-B. zu Spez.-R.-F. etc. Bllanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 109 694, Geb. 89 400, auswärt. Besitz, Elff. 15 581, Debit. 393309. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 16 945, do. II 54224, Gewinn Sa. M. 013 984. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Unterhalt. der Geb., Unk., Ste * Versich. 36 014 336, Gewinn 42 814. – Kredit: Vortrag 1430. Einnahmen aus Veff.= Einricht.-Gegenständen, Mieten, Zs. 36 055 720, Sa. M. 36 057 150. ― Dividenden 1913/11–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 C.-V.: 4 J. (K.) ―― * Vorstand: Theod. Heller. Aufsichtsrat: (5–5) Vors. Bankdir. a. D. Carl G. He ―― = Dortmund; Oberbürgerm. a. D. Mangold, Darmstadt; Ziegeleibes. Wilh. Althüser, Dortine ―― Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmund. Gegründet: 16./9. 1871. Zvweck: Übernahme u. Fortbetrieb der für M. 3 Mill. erworb. Lagerbierbrau = Kommanditges. Herberz & Co. Die baulichen Anlagen bestehen zum grosgen Teil in und unterirdischen Lagerräumen für die verschiedenen Arten von Roh rodukten 0 im Gärungsprozess befindliches und verrandfertiges Bier. Die Grun- fache der betrügt etwa 300 a, wovon etwa zwei Drittel bebaut sind. Die wichtigsten Ar a- Gerstenhaus mit 4 Gerstenböden, Malztennenanlage, 7 Stockwerke hohe = 12 Siloe mit einem Fassungsvermögon von 50 000 Ztr. Malz, Gerstenboden u haus mit Malzsilo, Lagerkeller mit Lagerrüumen für 95 000 hl Bier. ind 8 Angestelltenhäuser vorhanden. Die auswärtigen Besitzungen umt ―