4 ―― ―= ... 3....... * ― A ― ― * * = 2 * *― * ― 8 * ...... Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Hotel-Restaurant in Wesel, die Flaschenbierniederlagen Borkum, Bottrop, tünen, Bünde, Oeynhausen sowie eine Niederlage mit Eisgewinnungsanlage in Obrig- loven; Restaurant mit Niederlage in Bielefeld. 1914/15 Ankauf verschiedener aus- amen. Im Jahre 1919 wurden die Betriebe der Tremonia- u. Gütersloher Brauerel nach Übertragung der Braurechte auf die Dortmunder Aktien-Brauerei mit dem Betriebe Hieser Ges. zur besseren Ausnutzunz der modernen Einricht. verschmolzen. Günstige Ver- Hufe von Besitzungen der Ges. in versch. Stüdten. Lt G.-V. v. 2./6. 1920 Erhöhung des .-K. u. Genchmig. des mit der Hammer Brauerei „Mark“ in Hamm geschlossenen Vertrages 25./1. 1920, nach dem dieser Ges. gegen Ubertrag. ihrer Braurechte auf die Dortmunder Landelsges. Luyken u. Tigler in Wesel v. 24./2. 1920, der bestimmt, dass diese Ges. gegen Porder, u. ihres Malzkontipgents einschl. Braurechtsfusses als Vergüt. M. 240 000 neuer Aktien thält. 1921 engeres Verhältnis zu dem Bürgerbräu u. Brauhaus in Euskirchen. 1922 twerb der Mehrheit der Anteile bzw. Aktien der Vereinsbrauerei Göttingen G. m. b. H. in * der Heinrich Stade Brauereigesellschaft m. b. H. zu Dortmund. 1923 wurden etwa 320 Ar. iter u. 111 Beamte beschäftigt. Kapital: M. 48 019 500 in 3533 St.-Akt. zu M. 300, 36 133 St.-Akt. zu M. 1200 u. 600 Vorz.- Kt. zau M. 6000, Urspr. M. 2 700 000 in Aktien zu M. 600, 1875/76 Herabsetzung auf M. 300, 877 78 Zus. legung 5: 1 à M. 300, blieben M. 270 000; 1877 Erhöh. um M. 789 000 zur Einlös- r Grundschuldbriefe auf M. 1 059 900. Erhöh. um M. 1 059 600 lt. G.-V. v. 16./12. 1896. Peiter erhöht 1907 um M. 1 059 600 (auf M. 3 179 100) in 883 Aktien zu M. 1200. 1917 Erhoh. des A.-K. um M. 300 000. Die neuen 250 Aktien zu M. 1200, für welche das Bezugs- Ant der Aktionäre ausgeschlossen war, wurden zu 125 % ausgegeben u. waren dazu be- ammt, das 1 Mill. M betragende A.-K. der Tremonia-Brauerei-A.-G. zu übernehmen. Noch- Hals erhöht 1918 um M. 330 000 (auf M. 3 809 100) in 275 Aktien zu M. 1200, begeben zu , auf welche M. 1 Mill. St.-Akt. u. M. 300 000 Vorz.-Akt. der Gütersloher Brauerei A.-G., h Ausgabe von 3848 Aktien zu M. 1200 zu erhöhen. Von den neuen Aktien wurden 317 Mazu 125 % angeboten. Eine weitere Erhöh. zur Erwerb. der Braurechte der Fa. E. u. 4317 600 (auf 20 319 900) in 3598 Aktien von je M. 1200. 3908 Aktien sind zu 135 % ** Aktien zu 200 % ausgegeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 27 699 600 in Mlag vorab rückzahlbar. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern, u. ― 20319 600 den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 1000 %. Annlefhe: M. 7 500 000 in 5 %, Obl. lt. G.-V. v. 7./1. 1922; rückzahlbar zu 102 %. GCeschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Vorz.-Akt. = 200 St. . an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. Vergütung von 0 je Kopf, der Vors. erhält M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Besitz. u. Eiskeller 2, Angest.-Häuser 1, Wertp. u. Beteilig. 1, do, der Unterstütz. 6.62 Bill. — Passiva: A.-K. 48 019 500, R.-F. 78 587 254, bes. R.-F. 1 663 354, Sicher- nngest.-Hauser 182 837, Kredit. 21.21 Bill., Gewinn 2.18 Bill. Sa. M. 23.40 Bill. = Mobel 10.3 Md., Eisenbahnwagen 905 199, auswürt. Besitz. 15.7 Md., Angest.-Häuser 706 707 Wertp. 23 186 300, Anleihe-Zs. 405 192, Reingewinn 2.1 Bill. — Kredit: Vortrag t. Sa. M. 2.53 Bill. iert in Berll X 500, 30 %. Notiert in Berlin. aurs Ende 1914– 4.25*, –, 300, 350, 330*, 365, –, 1000, 4500, 30 %, 1 ――― it 10 8 20, 20, 20, 9 0 3 20 10, 20 – 10, 30 % £ 30 % 0.4 ¼ = 40 G0 M. 100. C.-V.: 4 J. (KA.)) ― ― E Iper. Alfred Mauritz, H. C. Mauritz; Stellv. Konrad Erlwein. Aufsichtsrat: (11) Vors. Reg.-Ass. a. D. Dr. jur. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Stellv. t Dr. jur, Rud. Schmits, Mülheim (Ruhr); Fabrikbes, Ernst Friederichs, Rheydt; Yürtiger Liegenschaften im Zwangsverfahren, wofür etwa M. 1 000 000 in Zugang bertrag. ihres Brauereigeländes, ihrer Besitz. „Das Treppchen“ in Wesel, verschied. Hyp.- sende b. Göttingen u. der Akt.-Brauerei Dormagen vorm. Becker & Cie., sowie Übernahme sebracht. Die G.-V. v. 2./6. 1920 beschloss das A.-K. um M. 4 617 600 auf M. 8 426 700 Erwerb. von Braurechten (8. o.) verwandt u. 3511 Aktien den alten Aktionären im Verh. 3* Meininghaus in Dortmund um M. 600 000 in 500 Aktien zu M. 1200 erfolgte 1920. 1922 tüph. des A.-K. um M. 6 975 600 durch Ausgabe von 92 Aktien zu M. 1200 zum Erwerb *3 nanteile der Euskirchener Bürgerbrüu G. m. b. H. u. von 5721 Aktien zu M. 1200 zur ktstärk. der Betriebsmittel u. Ausführ. von Neubauten. Lt. G.-V. v. 11./11. 1922 Erh. um 3 l Gewinn-Verteilüng: 5 % zum R.-E. (ist erfüllt), ferner eine von der G.-V. auf Vorschlas -R. festzusetzende Summe zum R.-F. II, event. weitere Rücklagen, dann bis 10 % vertragsm. * am 30. Sept. 1923: tiva: Grundst. 1, Geb. 1, Brauereieinricht. 1, Masch. 1, bahnanschluss 1, Füsser u. Bottiche 1, Möbel 1, Pferde u. Wagen 1, ―――― do. der Mauritz-Fischer-Stift. 17 690, Kasse u. Wechscl 1.28 Bill., Vorräte 15.49 Bil.l, aa bestand 650 000, Korperschaftssteuer 2 983 864, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kassc 627 5027 aHtitz-Fischer-Stift. 60e 531, Anleihe 7 500 000, Belast. der anderen Besitz. 370 284, do. Gewinn. u. Verlust konto: Debet: Abschreib. auf: Grundst. 159 999, Gebäude 149 Md., Inn- u. auf: * 33 Eiuricht. 11.3 Md., Masch 158 Md., Eisenb.-Anschl. 11 446 810, Pferde u. Wagen Micten u. nachträgl. eingeg- Ford. 955 328 278, Einnahmen an Bier, Abfüllen ― rauerei M. 164 400 neuer Aktien gewährt werden, sowie des Vertrages mit der offenen 24 099 600 St.-Akt u. M. 3 600 000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben 8 % Vorz.-Div., Nach- 3 Anspruch, 200 faches Stimmrecht u. sind bei Liquidation mit einem gewissen Div- ―― ― – ― ―― = — *