Beigene Ausschanklokale. Der gesamte Grundbesitz der Dortmunder Union-Brauérei bet ― um M. 2 100 000. Die G.-V. v. 21./12. 1920 beschloss eine weitere Erhöh. um M. 3 525 0 kontingente der Adler-Brauerei Karl Marlinghaus, Hagen u. der Union-Brauerer Bäumir en S(-Akt, vom verbleib, Upersehuss 10 % Tant. an A.-R. Rat zur Verf. der G. V. Kassa 604 Md., Eff. einschl. Aktienbesitz Löwenbrauerei Dortmund 3 058 300, Aktiean tausch Löwenbrauerei 16 800. – Passiva: A.-K. 31 000 000, R.-F. 15 360 000, Spez.-K. 1 160 000, Res. f. Besitz. 200 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 1 150 605, Delkr. 879 000, B. SGa. M. 7.66 Bill. 400 Md. Sa. M. 12.06 Bül. Vorz-Akt. 1921/22: 6 . C.-V.: 4 J. (K.) K. Kleinmeyer, Heinr. Stahl, Hermann Landgraf, Hays Lüttner. Bankier Robert Wiskott, Dortmund; Komm.-Rat Gerhard Meier, Peine bei Hanne? Bankverein (Fil. d. Barmer Bankverein), Wiekott & Co.; Hannover u. Cassel: Dresdn, B Köln: A. Schaaffhaus Bankverein. ban der Brauerei; Kostenaufwand M. 150 359. Der Brauereibetrieh wurde 1918 = * G.-V. v. 17./3. 1910 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien erhöht, boten den B= ――― .......ÜÜÜ *** ― ― * ― * – 3 * Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. * haus & Co., Horst a. Ruhr. Sie besitzt in Dortmund, Münster, Essen, Duisburg u. Düsselde 13 ha 64 a, wovon 8 ha 58 a in Dortmund gelegen sind. Zur Verringerung der Betriet Unkosten wurden die Gilden-Brauerei, die Victoriabrauerei u. die Löwen-Brauerei stillgele u. zu and. Zwecken verpachtet. Lt. G.-V. v. 13./6. 1922 fand die Angliederung der German Brauerei statt. Bierproduktion jährl. über 400 000 hl. Der in 192223 erzielte Reingewi wurde auf neue Rechnung vorgetragen Kapital: M. 31 000 000 in 2750 St.-Akt. à M. 300, 23 175 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-A= à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht 1885/86 auf M. 2 000 000; fernere Erhöh u M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 17. Juli 1896. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1913 um M. 1 000 0 Die G.-V. v. 20./12. 1917 genehmigte Erhöh. um M. 375 000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1920 Erhe Lt. a. o. G.-V. v. 28./9. 1921 um M. 10 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1922 . M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 19, hiervon M. 5 000 000 St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Deutsche Bk., Berlin), angeb. 4 bisher. Aktion. u. den früheren Germania-Brauerei Aktion. im Verh. 5: 1 v. Juni-=31.7. 19 zu 400 % davon waren 200 % sofort u. die restl. 200 % per 10./1. 1923 – 5 % Zs. ab 31./7, 10 einzuzahlen. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fac 10 Stimmrecht ausgestaftet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab 7t zahlbar mit 110 %. Die restl. M. 5 000 000 St.-Akt. dienten zum Eintausch der German Bra uerei Aktien. . Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede alte Aktie à M. 300 = 1 St., jede neue Aktie à M. 1000 = 3½ 8 1 Vorz.-Aktie = 33 St. * Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 6 %% Div. an Vorz.-Akt., 4 % Ö Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1 016 700, Geb. 24.8 Md., Masch. u. K0 anlage 39 Md., Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrw. 200 000 000, Biertransportwagen 29 000, Küfe 61 Besitz, abz. Hyp. Wirtschaftsinv. u. Darl. 2 054 382, Vorräte 4.43 Bill., Debit. 2 55 EI Ergänz.-F. 300 000, Obl. Vietoria-Brauerei 93 000, do. Zs. 2092, Obl. Germaniabrauerei 768 00 do. 28. 15 300, Kaut. 145 Md., Kredit. einschl. Kap.-Anlagen, Bankverpflicht. u. Akzeß 5.07 Bill., unerhob. Div. 1 027 295, Div. 1922/23 auf Vorz.-Akt. 60 000, Gewinn 2.44 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Z, Steuern, Gehälter u. Löhn 90 99661 Bill., Abschr. 7.6 Md., Div. auf Vorz.-Akt. 60 000, Vortrag 2.44 Bill. — Kredit: M. trag 240 329, Bier u. Treber 11.65 Bill., Eingünge aus Besitz. u. abgeschrieb. Forderuf Kurs Endé 1914–1923: 384*, –, 290, –, 332*, 350, –, – 4100, 23 Notiert in B= Dividenden 1913/11–1922/23: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 – (Bonus) 25, 20, 40, Direktion: Justizrat Raude, Landrat a. D. Gch. Reg-Rat Dr. Carl Brügman; Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat E. Paderstein, Heinr. Brügman, H. v. Rogi-? G. Schmemann, Gutsbesitzer W. Paderstein, Epstein; Komm.-Rat ust Schweckene Architekt Albert Speer, Heidelberg; Jos. Tilman, Dortmund; Rechtsanwalt Dr. Ö Stahm, Hörde i. W. = Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Essen a. d. Essener Credit-Anst.? Hamburg u. Paderborn: Deutsche Bank; Dortmund: Dortmns Gütersloher Brauerei-Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1890. Sitz dor Ges. bis 4./12. 1918 in Gutersloh. 1905/1906 Um- be und mit demjenigen der Dortmunder Aktien-Brauerei verschmolzen. Kapltal: M. 1 300 000 in 1000 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. * M. erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1899 um M. 325 000 u. lt. G.-V. v. 19./5. 1904 um M. 325 00 alter Aktien 10: 3 zu 100 %. Die Vorz.-Aktien genicssen Vorz.-Div. u. Nachzahlung:ves/? Die Aktien gingen 1918 in den Besitz der Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmunt Geschäftsjahr; 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 77 Gewinn-Vertellung: Bis 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. * Bilanz am 30, Sept. 1923: Aktiva: Forderungen 1 500 414, Verlust 50 627. – K. 1 000 000, Vorz.-Akt. 300 000, Schulden 257 011. Sa. M. 1 557 041. 0 ― ―― 3 * * * * * „ =