* „ W ― ―― ― ―― M―――― ―――― §― –―― 8 .. = „„. . 3... 2― * * =„=„ 7 23076 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Freschetefabriken. ― . XKnapital: M. 33 Mill. in 20 400 St.-Akt. zu M. 1060, 8000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 30 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 900 000. Erhöht 1913 auf M. 3 Mill. 1921 Erhoh. M. 1 Mill., gleichzeitig wurden Vorz.-Akt. ausgegeben, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Ö mit Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht. Ferner 1921 Erhöh. um M. 4 Mill., (da M. 1 Mill. den Aktion. der Bierbrauerei zu Reisewitz zum Umtausch gegen deren Akti .n.... ausserdem um M. 500 000 durch Ausgabe von 500 ab 1./10. 1921 div.-ber. 6 % Vorz.-A Diie G.-V. v. 28./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 12 000 000 in St.-Akt. zu M. 0 uu. M. 1200 u. um M. 2 200 000 in 2200 Vorz.-Akt. zuM. 1000. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erh um M. 10 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 6400 St.-Akt. zu M. 1000. ― Genussscheine: Ende Sept. 1922 noch 2400 Stück in Umlauf. Diese am Schluss Geschäftsjahres 1922/23 bis auf 1883 Stück getilgt. 4 Anleihe: M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1922. Diese lt. G.-V.-B. v. 21.9. 1 zzzur Rückzahlung aufgerufen. ―§―= Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Febr. = Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. * Gewinn-Vertellung: 5 % z. R.-F. bis 33¼ %, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzs Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, sodann 4 % Tant. an Beamte u. Arbeitnehmer, 1 % VUnterst.-F., 10 % Tant. an A.-R. (hiervon / der Vors., die übrigen Mitgl.) vom 2 bleib. Überschuss bis M. 50 Har jeden Genussschein, Rest Super-Div. an St.-Aktien 50 zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält ausser der Tant. M. 300 für jedes Mitgl. u. M. fuür den Vors. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb., Felsenkeller, Masch., Kühlanle Gerüte, Fässer, Geschäftseinricht., Beleucht. 8, Kasse 295 Md., Hyp. 170 500, Debit. 1.7 *= Woeertyp. 1, Vorräte 154.5 Md. (Wechselbürgsch. 27.7 Md.) – Passiva: A.-K. 33 000 000, * occchuldverschr. 15 000 000, do. Zs. 292 450, R.-F. 7 467 933, Spez.-R.-F. 1 000 000, Unte 600 000, Dr. Wolf-Stift., Pens.-Kasse u. Sparkasse 35 283 000, Kredit. 410 Md., Bank 1.39 B Wechselverbindl. 111 Md., Hyp. 133 000, Spareinlagen 12.7 Md. Genussschein-Auslos. 70 dao. Tilg. 2.4 Md., Reingewinn 74 Md., (Wechselbürgsch. 27.7 Md.). Sa. M. 1.99 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. Geschäfts-Unhe 505 Md., Abschr. 899 RRReingewinn 74 Md. – Kredit: Rohgewinn 579, Vortrag 653 783. Sa. M. 570 Md. urs Ende 1914–1923: Aktien: —, –, 290, –, 270*, 219.50, –, 584, 2800, 10 3 Genussscheine: M. –*, –, 915, –, 1000*, 819, –, 1020, 1900, – per Stück. Notiert in Dr. Dlvidenden 1913/14–1922/23: 7½, 7½, 10, 10, 12½, 8, 10, 14, 25, 0 % für = M. 1000; Genussscheine 1913/14–1921/22: Je M. 50 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (1 Dairektion: Vors. Ernst A. C. Klapp, Gust. Beck. Justizrat Dr. Walter Römisch. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Rechtsanwalt Erwin Wolf, Stellv. Ing. Hofrat Johs. Pleisee Stadtrat Dr. Lotze; Hofrat Dr. G. Barth, Nürnberg; Kaufm. Arthur Türk, 0. L. Sohm, BPa- Hlerm. Kickelhayn, Bank-Dir Dr. Schiebler, Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, ent Harry Thomas, Dresden; Rittergutsbes. Dr. A. Kopp, Stösitz; Fabrikbes. H.E. Habrikbes. Eduard Winckler, Brauerei-Dir. Klapp, Brauerei-Hir. Paul Wagner, BRechtsanw. u. Notar Dr. K. Heitzig, Zwickau; Ing. Aug. Helwig, Unterschondorf a. An ―― SGiaigewerksbes. Rich. Graf, Schwarzenberg i. Sa.; Rittergutsbes. Dr. Kurys-Römer, = daorf 0.L., Priv. Ernst Schrey, Dresden; Bankier Sarfert, Zwickau. Zahlstellen; Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. % — — ― * 2 Diesdner Presshefen- und Kornspiritus-Fabrik (sonst J. L. Bramseh) in Dresden, Friedrichstr. 50/, * Gegründet: 27./7. 1870; eingetr. 4./10. 1870. . Zweck: Betrieb der Hefen- u. Spiritusfabrik von J. L. Bramsch. (Nach neuem 8 Gi.-V. v. 18./8. 1921): Betrieb der in Dresden-Friedrichstadt bestehenden Presshefen- ü. wvpiritusfabrik samt Destillation; Kauf, Pachtung, Erricht. u. Veräusser. gleicher oder äunf odowie sonst. industr. Anlagen aller Art u. landwirtsch. Betriebe; Beteiligung an Unternehm., auch im Wege einer Interessengemeinschaft. Der Grundbesitz der G668. . icb Aus ca. 15 490 qm Fläche, wovon etwa die Hälfte bebaut ist. Die Ges. besitzt eigen . und Kraftanlagen, wozu 2 Masch. mit 500 PS gehoren. Sie hat cigenen Gleisanschl * diaer Staatsbahn, eine pneumatische Getreidebeförderung, sowie ein Melhssercse eeigene Verkaufsstelle befindet sich in dem umgebauten Grundstück Friedrichstrasse — es. trat Anfang 1910 dem Verbande Deutscher Presshefe-Fabrikanten G. m. b. H. 1t Produktionsrecht von 21 000 Ztr. bei. 1918/19 Pachtung des Gutes Kemnitz. Febft . wurde mit der Breslauer Spritfabrik A.-G. (jetzt Ostwerke X.-G., Charlottenb h. Intoressengemeinschaft auf die Dauer von 30 Jahren abgeschlossen. Ausserdem . Gadaiese den Bramsch-Aktionären ein Angebot von 600 % Ankauf oder Aktienumtaw Vierh. von 1 Bramsch- gegen 2 Ostw.-Aktien. Kapltal: M. 1 500 000 in 3000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 750 Aktien 3 Urspr. M. 900 000. 1920 Erhöh. um M. 900 000 in 750 Aktien à M. 1200. * *=― Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: spät. De. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 300 = 1 St., 1 Aktie zu M. 1200 = 4 St. Gewinn-Vertellung: Über Verwend. des Gewinns, der nach den gesetl. 9 Rückst., nach Zahlg. der vertragem. Tant. an Vorst., owie 7 % Tant. an A-R. 2 ―* * * * = * . * ... ** .. ―