..................... .... ― ―§ Brauereien, Getrünke-Industrie, Mälzereien, Pres- t erbleibt, beschliesst die G.-V. nach freiem Ermessen. Der A.-R. erhält ausserdem als Tant. ine feste Vergütung. ** ― . Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Areal, Geb., Masch., Geräte, Gleisanlage, Trocken- lage, Inv. u. Gut Kemnitz 2 844 003, Debit. 1.8 Md., Beteilig. 121 100, Eff. 1 655 840, Kasse 1 307 310, Waren 312 051 471. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 290 000, Spez.-R.-F. 93 600, keteilig.-R.-F. 82 200, Div. 22 916, Prior.-Zs. 9324, do. Tilg.-F. 336 196, Kredit. 781 363 422, Verkerhalt. 1.4 Md., Gewinn 809 692. Sa. M. 2.2 Md. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2.1 Md., Reingewinn 809 692. – Kredit; oertrag 88 993, Rohgewinn 2.1 Md. Sa. M. 2.1 Md. Murs Ende 1914–1923: 235.25* –, 210, — 255*, 360, 554, – –; — %, Notiert in Dresden. Dividenden 1913/11–1922/23: 14, 14, 14, 16, 18, 18, 18, 20, 20, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J, (K.) Vorstand: Dr. Walther Bramsch, Arthur Hartlieb. „. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Stellv. Dir. Ludwig Peter, „ andsbek; Ludwig Bramsch, Justizrat Karl Röhl, Dresden; Major a. D. Hans Bramsch, ― = * Ketsdam; Dir, Erich Penzlin, Gen.-Dir. Komm.-Rat Sobernheim, Berlin. . Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Kedit-Anstalt u. Sächs. Bank. ―, 3 Erste Kulmbacher Aktien-Exportbier-Brauerei. ― Sitz der Ges. in Dresden. Gegründet; 2./11. 1872. Brauerei u. Direktion in Kulmbach. = Veck: Erwerb u. Betrieb von Bierbrauereien in Kulmbach u. anderwärts, die An- fHuns auswärtiger Niederlagen sowie der Erwerb u. Betrieb sonstiger mit dem Brauerei- is zusammenhängender Unternehmungen. Die Ges. besitzt auch 1 Mälzerei in Kulm- 165 sowie Kellereien u. Grundstücke in Dresden, Grossenhain. –— Bierabsatz jährl. 000–175 000 hl. Beamte u. Arb. ca. 180 Personen. 8―= Dio Ges. erwarb bei der Gründung die Exportbrauerei von Michael Taeffner in Kulmbach, * wie die Eiskellerei der Frau verw. Müller in Dresden samt Wohngebäude u. zur Erweite- aß notwendigem Terrain. Auf dem erworbenen Anwesen u. bedeutenden Neuerwerbungen 6 in den folgenden Jahren grosse Neubauten wie das Sudhaus, entsprechende Kt Ü. Ver Lager-, Eiskellergebäude, neue Mälzerei, ein zweites neues Sudhaus mit zwei ― ― rken sowie eine neue grosse Abfüllhalle nebst Portierhaus errichtet worden. Die rauerei = fbortiert besonders: schwerstes, dunkles Exportbier, (helles) Salon-Tafelbier, leichteres, Mtteldunkles Versandbier, ganz lichtes Wonnebrüu. ―,―― „, 1921 wurde die Exportbrauerei Georg Pöhlmann in Kulmbach mit Braurechtsfuss u. „ richtungen erworben, ferner wurden 3 neue Kessel u. 1 Dampfmaschine eingestellt. 6. „„ Kapital: M. 20 500 000 in 4100 Aktien (Nr, 1--4100) à Tlr. 100 — M. 300 u. in 3770 St. Akts- ―§― 500 Akt. zu M. 2000 u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 230 000, erhöht 1898 um M. 270 000. 2000 1920 noch M. 1 500 000. 1921 Erhöh. des A.-K. auf M. 5 500 000 durch Ausgabe von 500) auf den Inh. lautenden St.-Akt. u. durch Ausgabe on 500 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. * aes neueu St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 118 % übern., davon die Hälfte den aten Aktion. im Verh. von 3: 1 zum Kurse von 125 % angeboten. Die andere Hälfte der kt. bleibt zur Verfügung der Verwaltung. Die Vorz.-Akt. wurden zu 107 % ausgegeben haben 10 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsrecht u. 30fache- Stimmrecht, Während der . ― uer der Gjes, ist eine Einziehung der Vorz.-Akt. durch Zahlung von 115 % auf vorherige „ .. 5 zu 5 Jahren vom 31./3. 1932 ab zulässige halbjährige Aufkündigung statthaft. Me der Liquid. erhalten sie vor den St.-Akt. bis 115 % im Yoraus. Weiter erhöht it. G. ― e. 1923 ill. i ctien : it Div. Ber, ab 1./10. 1923. Die neuen 7192. M.-15 Mill. in 7500 Aktien zu M. 2000 mi en 5 L. att. Vurden K übern., davon M. 3 832 000 den alten Vorz.- u. Ktebsten, dass auf je 3 alte St.-Akt. zu M. 1000 u. je 10 alte St.-Akt. zu M. 300 je neuc * A. zu M. 2000 u. auf je 2 alte Vorz.-Akt. 1 neue St.-Akt. zu M. 2000 zu 100 000 % zuzügl. * mpel u. S bege den konnten. ― „, Aaleſe 1. M.1 50% 68ein 3 70%. Prior, von, 189h, Stücke à M. 1000 u. 500. 28. 1./4 u. 1/10 ms. zu pari ab 1. 10. 1901 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. oder freihändigen Rückkauf von md. M. 30 000 zuzügl. ersp. Zs. im Juni auf 1./10. Die Anleihe ist hypoth. ei etragen Badd in Umlauf Ende Sept. 1923 M. 507 608% 7 bei ――― den E *= 3: –*, –, 89, –, 90* ,――§―― ― 127 88...* . 3 000 000 au 5 % in Stgeken au 1000. Zs. 1./, 1./10, Tig.: von 1926 ab durch Auslos, zu 102 % bis epät. 1955. Mb 6 .* onsort. unter Führung der Bayer, Disconto. u. V.= PYfia 2 Bar Häftsjahr: 1./10.–30./1. Gen.-Vers,; Spät. im Mirz, geehnheb nPC= 300 St. Stüimmrecht: M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St., 1 Vorz.- = a― Mag-Veriehang 5% zum R.-F. (iet erfüllt), etwaige weitere Kückla * u. ―― 5 .ib, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. ―― % Vorz. Div., 4 %% Div. à. EK. Iant. R. Div. bezw. nach G.-V.-B. — 7 *= ―§ Grundst. u. Geb. I 2 022 973, do. II 2à =― ―― ― 1.1 Md., Lagerfässer 30 088, Eis- u. Kühlanlagen 1, Ba 185 = ine I. Elarieht, Gegenskäude u. Piaschen 504 984 125, Wirtschaftsgerte 242 127 585,