rasse, Gehinke Industre, Mussi, Pehatäbriben. 8 = 7000 St.-Akt. à M. 1000, 15 000 St.-Akt. à M. 6000 u. 60 Vorz.-Akt. à M. 100 000 Di Ber. ab 1./9. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern, (wie oben), dave M. 25 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 vom Okt.–13./11. 1923 zu 10 Mill. plus Bezugsrechtsteuer; 15 360 000 000 % zus. 15 370 000 000 % plus Börsenumsatzsteuer- D7 orz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div. (s. u. Gewinn.Verteil. „ Nachzahl.-Anspruch u. 25 fache St.-Recht G u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab b4 nach ―――― Kündig. ab 1./9. 1933 rückzahlbar mit 125 ―― Geschäftsjahr: 1./0.–31 8. Gen.-Vers. : Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 86 ― besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser einer Zusatz-Div. . des Mehrbetrags, den die St.-Akt. über 20 % erhalten), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tat nan A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von 10 Gold-M. pro Mitgl. u. pro Monat der Amtszet Reest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 950 000, Bahngleis 1, Masch. Einricht. 1, Sicherheiten 9 000, Kassa 457 696 000, Bankguth. 3.7 Md., Postscheck 198 170 0 Wechsel 444 000 000, Waren 157 Md., Beteilig. 7 254 000, Wertp. 1.1 Md., Debit. 507 Md.- Passiva: St.-A.-K. 100 000 000, A. K. 3 000 000, Anleihe v. 1922 5 869 000, R.-F. 35.1 Rückl. II 274 000, Akzepte 254 240 000, ausgel. Anl. v. 1906 2 000, gekündigte do. 310 ― P 139 000, Anleihe-Zs. 12 000, Hyp. 30 000, Kredit. 2.9 Md., Reingewinn 633 0 Sa 671 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8.5 Md., Schuld-Zs. 192 962 295, Absch 699.349 184, Gewinn 633 Md. (davon: Div. an Vorz.-Akt. 300 000, Vortrag 633 Md.). – Kres 1t Vortrag 401 60s, Waren u. Beteilig. 642 Md., Guth.-Zs. 3 854 480. Sa. M. 642.5 Md. 7 Kurs Ende 1914–1923: 66*, –, 65, — 79* 71, 302, 1200, 5180, 1.8 %. Notiert in Dresd = Dlvidenden: Vorz.-Aktien Iit. A, eeit 1930 Aktien genannt, 1912/13–1921/22; 28 5, 5, = 20 – 10 % Bonus, 50, 00 %. Vorz.-Aktien 1921/22–1922/23: 7, 10 %. uß. erj.: Direktion: W. Kraege, Curt Lindauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberjustizrat Dr. jur, Thürmer, Dresden; Stellv. Dir. Franz 16 Schmidt, Dresden; Okonomierat Max Bohnstedt, Benau; Frl. Paula König, Blasewitz; Bs Dir. Dr. Johs. Krüger, Bank-Dir. Ad. Kraemer, Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; verw. Schmidt, Dresden-Blasewitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden u. Berlin: Dre Bank, Deutsche Bank; Dresden: Gebrüder Arnhold. Sächsische Malzfabrik in Dfesdlen = Gegründet: 29./. 1889. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Malz und seinen Neb produkten, sowie aller in dieses Fach einschlagenden Handelsgeschäfte; auch Trockn u. Konservierung von Landesprodukten. Herstellung von Nährmitteln. Das Fabrikgrut umfasst ungefähr 10 000 am, wovon ca. 3910 qm bebaut sind. Betriebskraft liefert 80-TS-Dampfmaschine, die durch zwei 60 am-Dampfkessel gespeist wird. Als Re eind Elektromotoren mit 120 PS an die städt. Leitung angeschlossen. Zur Wasservert. dienen drei eigene Brunnen mit zwei Pumpen. Eigenes grösseres Anschlussgleis an Staatsbahn ist vorhanden. Die Einrichtungen der Fabrik ermöglichen eine Jahresprodutt: von etwa 110 000 Ztr. Malz. Anzahl der Arbeiter u. Beamten zurzeit 61. 1915 181919 nur Lohnmälzerei. Kapital: M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 1000 u. 2700 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 500 0 Erhöht 1918 um M. 250 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 750000. Weiter Kront lt. 69 v. 9./8. 1923 um M. 13 500 000 in 2700 Akt. zu M. 5000, davon angeb. M. 7 500 000 im 8 1:5 zu 10 000 % mit Div.-Ber, ab 1./9. 1922. Auleihe: M. 500 000 in 4 6 Eartial. Oplig, 1000 Stücke à M. 300. Zahlst vie beip Kurs Dresden Ende 1914–1922: –, 95, —, 97*, 92, 98, 95, 100 %. Noch im Uml. f 1923 M. 54 000. Rückzahl. zum 31. 3. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 10 Aude = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 Div., vom verbleib. Botrage vertragem. an Vorst. und Angestellte, 10% Tant. an A.-R. (ausser einer festen e je Gold-M. 50 (Vors. das Dopp.), weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1 Jn. Grundst., Geb. u. Einricht. 14, Efl. 10 635 105 8 297 309 080, Bankguth. 7.8 Md., Waren 28.8 Md. – Passiva: A.-K. 15 000 000, 1 54 000, unerh. Div. 15 900, Kredit. 17.3 Md., R.-F. 4.3 Md., Spez.-R.-F. 275 000, Ern.-F. 0 = Waerhalt.-F. 600 000, Delkr. 300 000, Gewinn 15.2 Md. Sa. M. 36.9 Md. ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4.4 Md., Gewinn 15.2 Md. dere R. 663 350 000, Spez.-R.-F., Erneuer.-F., Werkerh.-F., Delkr. je 1.9 Md., Div. 3.6 Md., . 2.9 Md.). – Kredit: Vortrag 252 711, Bruttogewinn 19.6 Md. Sa. 19.6 Md. Kurs Ende 1914–1923: 120*, –, 140, –, 150*, 126, –, 766, –, – %¼. Notiert in Dividenden 1913/11–1922 23: 6, 8, 10, 10 a07 7½, 10, 20, 50 %, Eede Coup-V Direktion: Paul Reisshauer, Otto II. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. ctor von Klem „Stellv. 6 i Konsul Gotthard Külsen, Gen.-Dir. Rich. Bausch, Dresden. en: * * , ** 34. Eigene Kassef Dresden: Dresdner Bank. * 2 2. §―4.