„ – = X――― .......... . *― M * 3 Brauereien, Getrünke.-Industrie, Mal ― zereien, Presshefefabriken Societätsbrauerei Waldschlösschen in Dresdenn. Gegründet: 1836. Fa, urspr. Sozietätsbrauerei, 1888 abgeändert wie oben, Eingetr. 1862. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb, seit 1921 auch Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- Genussmitteln. Seit 1910/11 bis zum Kriege war ein jährl. Mehrabsatz zu verzeichnen, dass der Absatz rd. 225 000 hl betragen haben dürfte. Das Brauereigrundstück an der ahiller., Waldschlösschen- u. Radeberger Strasse gelegen, ist 51 990 qm gross, dayvon bebaut 440 qm, ferner das 49 800 qm grosse (sogen. Schanzengelände) einschl. des alten Wald- lasschens, das Grundst. Sophienstr. 1 (Stadtwaldschlösschen), das Grundst. Dorotheen- * 7 in Dresden, das Niederlägsgebäude in Leipzig u. das Niederlagsgrundstück in Senften- =, ausserdem unterhält die Ges, in Chemnitz, Leipzig u. an 18 Kleineren Orten Deutsch- Hds Niederlassungen. 8* ― Klapital: M. 72 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 300, 27 500 St.-Akt. zu M. 1200, 5000 St.-Akt. M. 6000, 1800 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 200 000%, fthöht 1888 um M. 240 000, ferner 1900 um M. 360 000. 1921 Erhe ung um M. 2 200 000 u. atere M. 4 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 10 Mill. in 7500 St.-Akt. zu * 1200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./10. 1922, erstere übern. von einem usort., davon M. 7 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 375 %. Die Vorz.- ktt. haben Anspruch auf 7 % Vorz.-Div., im Falle der Liquid. auf vorzugsweise Befriedigung, unen ab 1935 zu 110 % eingezogen werden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1923 um 4. 54 Mill. in 5000 Aktien zu M. 6000, 15 000 Aktien zu M. 1200 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; Hvon angeb. M. 3 240 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923, im Verh. 5: 1 zu G.-M. 1. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. 19./2. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bank- mes Bondi & Maron in Dresden oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. ― 14, u. 1./10, Tilg. ab 1925 bis spät. 1./4. 1956 durch jährl. Auslos, im IV. Quartal (zuerst 20 aut 1./4. (zuerst 1925); ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl, Frist erbehalten. Sicherheit: Hypoth. auf den Brauereigrundbesitz. Zahlstellen auch Dresdenz: . tudi & Maron, Deutsche Bank Fil. Kurs Ende 1920–1923: 100.75, 100, 100, 200 %. Ein- ftüürt in Dresden im Aug. 1920. *―― Anleihe: M. 3 000 000 lt. A.-R.-Beschl. v. 8./12. 1921 in 500 Teilschuldverschr., rückzahlbar 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses Bondi & Maron in den oder deren Order u. durch Indoss. Übertragbar, – Zs, 2./1. u. 1./10, – Tilg. ab 7 bis spät. 1952 durch jährl. Auslos. im Sept., erstmalig 1926, auf Jan.; ab 1927 ver. . Kkte Ti g. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist vorfeh Eine hypothek. Sichorheit X rde nicht bestellt, doch darf die Ges, vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie errechtigte Anleihe emittieren. —– Coup.-Verj.; 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). — Mt wie oben. — Kurs Ende 1922–1923: –, – %, Eingeführt in Dresden im Mai 1922. ― ― 3 * Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Verx-? Spätestens im Januar- * ――― Jede St.-Akt. zu M. 00 = 1 St., zu M. 1200 = 4 St., zu M. 6000 = 20 Stl, 1000 Vorz.-Akt. (in best. Fällen) = 20 St., sonst 3½ St. , Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vom Uberschuss * hochstens 12½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Aktt. Iun Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. im Gegenwert von 6 ht. kbbier, Vors. 12 hl), Rest zur Verf. der G.-V. * am 60. Scht. 1923: Aktivaz Grundst, u. Gob, FEässer, Masch., Küblanl. u. ccnstt. Def icht., Flaschen u. Kasten, Pferde u. Wagen 5, (Kaut. M. 54 631), Wertp, 1, Kassa 63.6 Md., bit u. Bankguth. 1.48 Bill. Vorräte 5.24 Bill. — Passiva; A.-K. 18 000 000, Tus? * axeib. 4 500 000, Hyp. 500 000, R.-F. 45 000 000, Rückl. f. Aussenst. 150 000, do. für Unterst. * 0 000, Abbert Bier-Stikt. 2 000, unerh. Z8. u, Div, 108 000, (Kaut. M. 54 631) Kredit. 663 aum 162 Md. Sa. M. 6.79 Bill. .„..... a Mewinn- u. vVann Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 1.7 Bill., Steuern u. Ab. * 306 Md., Abschr. 5 586 271, Pperschuss 162 Md. — Kredit; Vortrag 14 117, Erlos aus w. 2.17 Bill. Sa. M. 2.17 Bill. ― = ―― = Ende 1914–1923: 1121 163 —–, 144.25, 133, 170, 424.75, 2800, ― 10 83 4 en. = „ 0 * * 3 Diviäengen 1913/11–1922/28: 6, 6, 8, 8, 8, 8, 6, 12, 25, 0 % Vorz-Akt. 1920 21–192½2 . C.V.: 4 J. (f.) 3 „„. ktion: Rob. Kohler, Dr. Herm. Wanderscheck. „ „ 0 Augeichtsrat; 4–6) Vors. Bankier Alfred Maron, Stellv. Komm.-Rat Konsul Will * ud Justizrat Dr. jur. Jul. Bondi, Bankier Ernst Maron, Dresden. — = Zahisellen ― Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Bondi & Maron. = =― - .% „* Actiengesellschaft Schwabenbräu in Dede „, Gegründet: 25.75. 1t Wirkung ab 1./10, 1894j eingetr. 31./%. 1895, Fortbstrieb der frü. aß darsiges. 3... erworben für M. 1250 000. * seydt u. Versand-Abt. in Mörs. Grundbes. in Düsseldorf umfasst jetzt 21 606 um. 1905/06 uen die Anlagen in Düsseldorf wesentl. vergrössert, so wurden an Baulichk. errichtet ein Masch.- u. Generatorhaus, 5 Lagerkeller-Abteil., eine oberird. Keller-Abteil. für den