― ― ―― ―― ― — * * * * a= ― ―― ―― * = ―― * .„.. = * 3 ― .......XXXXXXXXXX .. ...... 5 ― ―― „ — 239084 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr:? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1= Bilanz ant 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 50 000, Eingez. A.-K. 1 500 000, Postsche. 1750, Debit. 1 813 606, Inv. 357 600, Immobil. 1 781 134, Elektr.- u. Telephonanl. 85 0 mnapparate- u. Fabr.-Anl. 886 200, Lagerfässer 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, nken 193 80 Kredit. 3 138 354, Hyp. 634 000, Transit. Posten 2741, Steuer-Rückl. 300 000, Reingewin 2006 396. Sa. M. 6 475 292. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 589 602, Abschr. 3 342 233, Steuer-Rüc 300 000, Reingewinn 206 396. Sa. M. 5 438 232. – Kredit: Bruttogewinn M. 5 438 232. Direktion: Leonh. de Hesselle, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Jacques van Oppen, Hasselt (Belgien); Herm. Jascobi, Dusseldorf; Jean Hesselle, Karlsruhe. Carl v. Freidenfelt, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 5./4., 5./8. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer: Fabrikant Carl v. Freidenfel Rich. Wagener, Ehefrau Rich. Wagener, Toni, geb. Mohr, Düsseldorf; Rektor Wilh. Wag 0 Diäortmund; Brauereidir. Herm. Schmitz, Düsseldorf. - , Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Punsch u. Likören u. Handel in Weinen u. Spiritus iell die Herstell. von schwedischem Punsch nach den Rezepten Carl von Freidenfelt ―= ―― dieser Waren unter dessen bereits eingeführten, mit dessen Namen verveht Etiketten. Kapital: M. 500 000 in 400 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründét zu 100 %. * 0 Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 15 Direktion: Rich. Wagener, Düsseldorf. = Aufsichtsrat: Frau T. Wagener, geb. Mohr, Düsseldort; Rektor Wilh. Wagener, Dorth 47 Brauereidir. Herm. Schmitz, Düsseldorf. * Galewsky-Läkör Akt.-Ges. Düsseldorf, — Worringer Str. 78. =* Gegründet. 17./6. 1923; eingetr. 1923. Gründer: I. Galewski u. Cie. A=. Prau Frieda Galewsky, geb. Wuttke, Bankdir. Hugo Berliner, Fabrikdir. Dr. Hermann 96 Ing. Oskar Unikower, Breslau. * Myeck. Herstellung u. Vertrieb von Markenlikdren nach den Rezepten u. m d ― ScStattung der Liköre der L. Galewsky & Cie. Akt.-Ges. in Breslau (Galewsky-Likore). 2 Kruapital. M. 200 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000 u. 10 000 zu M. 10 000, ube * den Gründern zu pari. = ― Geschäftsjahr. 1./5–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie %. Direktion. Dir. Hans Salewsky, Arthur Krebs, Dr. Felix Marchellek, Breslauß; rnst Markus, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Bankdir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Rentier Joseph Galewsky, 7 Emma Galeweky, geb. Fuchs, Breslau. Eduard Hauth, Akt.-Ges. in Düsseldorf., Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 6./9. 1922, Gründer: Arthur Hauth, Weltch = Rechtsanw. Dr. Heinr. Wirtz, Bank-Dir. Johs. Weise, Gen.-Dir. Alb. Schondorff, Pü Zweck: Handel mit Wein, Schaumwein u. Spirituosen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 14= 1 bit Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 456 000, Kassa 521 141, Tahrvzatt bf 16 686 907, Weinlager 6 802 371. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 22 020 *. = iewinn 7 . Sa. M. 24 466 420. Reitr 100 000, Gewinn 741 123. Sa. B 70, K. ― ―――― ―――ÜÜ――= ―― ― 4 = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Z=, u. Steuern 6 975 590, 0 gowinn 741 123. Sa. M. 7 802 502. – Kredit: Waren M. 7 802 502. Dividende 1922; 7* Pirektion: Arthur Hauth, Düsseldort. Autfeichtsrat: Walter Gordon, Rochtsanw. Dr. Heiur. Wirtz, Bank-Dir. 907 Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Düsseldorf. = 3 8 ―――――, „... . Hirschbrauerei Akt.-Ges. in Düsseldorf, 6 cGegründet: 16./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; cingetr. 16.2. 1912. ―= 4 Ce. Abernahm *― der offenen Handels-Ges. in Firma Hirschbrauerel 116 1 0 eldorf, sowie ihre percönliche Beteil. an ―――= Grundstüchen, au-- en mit zus. M. 592 271, sonach reiner rahmeprris . 647 000. ― .