a = §― „ ――§ * . ―§ Brauereien, Getränke-Industrie, Malzereien, Pressbefelabriken atranken etc. Tährl. Bierabsatz rd. 25 000 hl. Die Ges. stellte 1917/18 etwa 20 Kleinbetrieb Ea Dasseldort u. Neuss als gemeinsame Betriebsstütte zur Verfüg. Der in 1922/23 ingewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen. Hapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Ceschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. — ― am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 522 000, Eisenbahnanschluss 1, Debit 1, Mobil. 1, elektr. Anlage 1, Fässer 3, Fuhrpark 1, Apparate u. Geräte 20 000, 680 53.5 Md., Darlehen 32 000, Kassa 4.1 Bill., Bankguth. 232 Md. –— Passiva: A-.K. 000, Kredit. 26 751, R.-F. 70 000, Sicherheits. 150 000, Talonsteuer 1300, Ern.-F. ― 40 00, Gewinn 290 Md. Sa. M. 200 M.? 002 290 D- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78.5 Md., Abschr. 5.6 Md., Gewinn (vorgetragen) 5f – Kredit: Vortrag 108 821, Rohüberschuss 374 Md. Sa. M. 374 Md. ttaden 1913/11–1922 23: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 15, 15 % M. 100, 15 – 30, 0 %. *. t=tin: Jakob Paefgen, Aufsichtsrat: Kaufmann Jean Broich, Harff; Rechtsanw. ser, Peter Hesemann, Sibylla Hesemann. Düsseldort. 7 * Gegründet: 28./4. 1888; eingetr. 1./6. 1888. Übernahmepreis M. 1 530 000. Das Etablissement Hoefel-Brauerei Actien-Gesellschaft in Düsseldorf. . Dhasazdort.Oberbilk umfasst ein Areal von 820 62 dR. Die Prauerei verfügt über 2468 qm ereianl, in Düsseldorf enthält 2 kombin, Rauchrohrkessel von zus. 600 qm Heizfläche, Lrpelt ca. 3500 qm Gär- u. Lagerkeller, sämtl. mit Kühlrohrleit. versehen, Sudhaus mit uotigen ――― mit Dampfkochung für ein Einmaischquantum von 80 Ztr. mit den 2 Dyna inricht., 3 Brunnenanlagen mit den erforderl. Pumpen, Rohrleit., Reservoiren, von 1 momasch. für Licht- u. Krafterzeug, Von zus. 1750 Ampere, 1 Akkumulatorenbatterie betrie Amperestunden, sowie alle sonst. Masch, u. Apparafe, die für einen Grossbrauerei- aKsp). 190607 Bau eines neuen Sudhauses. Im Geschäftsj. 1920/21 wurde die Heerdterhof- Betriet G. m. b. H. in Düsseldorf-Heerdt unter günstigen Bedingungen erworben; der die H wurde Still gelegt, die sämtl. Liegenschaften verkauft u. das Dauerkontingent auf 3* Erantefel-Brauerei Übersechrieben. Beschäftigt werden 29 Angest. u. 129 Arb. einschl. der Asrei Hensen. Das letzte Wirtschaftsanwesen ist nun verkauft. Mit Rücksicht auf die len von Düsseldorf u. Umgebung in Düsseldorf an. ltal: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, Urse M. 1 700 000, erhöht 1899 6 799 600, 1606 um M 300 000 Pie 6, Dist 400 000 au M. 4 200 000 durch Ausgabe von 1400 St.-Akt. zu je M. 1000 zu erhohen. * den Aktien sind 1./10, 1921 ab div.-ber. u. von einem Konsort. übern. u. den Alten en sind vom 1/ 160 % angeboten. Weiter erhöht lt. a vär- 27. 4 1922 um M. 609 000 in 600 §k. t einem Konsort. (B. Simons o., Nationa Mi- n bisher. Aktion. im Verh. 611 vom 26./5.–7./6. 1922 zu 450 % plus Stempel. * erheht IMt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. Oblig. à M. 1000 von 1901. Aufgenommen gegen U. ―― Z. 1. 4. u. 1./10. Tilg. ab 1007 durch fährl. Ausl. im Okt. auf 1./4. 1 4: 500 000 in 500 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1908. Die Anleihe ist ganz begeben diente zur Deckung 7 s Gssettellken Brauanlage in Düsseldorf und der weiteren ung der Brauereianlage in M.-Gladbach, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. . u. 1.10, Tilg. ab 1./4. 1918 durch . ―― & Co. in ― unge mn . 1923 gekündigt. 11 ― M ers. : Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Merteilung: 5 % 2. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. an A.-R. (ausserd. jähri. je M. 6000 jährl. Auslos. im Okt. auf 1./4. Zahlst. für beide am 30. za: Grundst. 1, Geb, 1, kinr. 1, ― Kabesl u, Güärbottiche 1, Trans rtgefässe 1, Inv. 1, Inv. 1, Eisenbähnwagen 1, Fuhrwerk 1, Automobile 1, il. 1, verschiedene u. Schecks 153 Md., Effekten 1, Debit. 1.35 Bill., vorausbez. Rohstoffe u. 551 Md., Waren 1. – Passiva: A,K. 10 000 000, Part.-Obl., Rest aus den gek. n 104 000, R.-F. 471 664, Delkr. 300 000, Part.-Obl.-Zs. 315, Div. 260 400, entfallene 1 u. Abgub. 124 Md., Kredit. 628 Md., Depositen u. Kaut. 24 Md., Angestellten- u. Unterstütz, 400 000, Gewinn 1.29 Bill. S4. M. 2 06 Bill. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigeschäftes, auch Herstell. von Malz, Eis, alkoholfreien =; Lager- u. 958 qm nutzbare Gürkellerfläche. Es sind 4 Kühlmasch. vorhanden. Die EKalcbende Dampfmasch. von zus. 475 PS, 3 Ammoniak-Kompressoren für insges. 700 000 eéb ertorderlicir eind. 1906 Beteil.bej der Brauerel GCabr Hfer ) G.m. b. H. in M-Gladbach V. v. 12./11. 1921 beschloss, das A.-K. um Aktion. auf je 2 alte Aktien 1 neue Aktie zu X.é-v 0 600 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 19218― Ibank f. Deutschl., Disconto-Ges.), Anlethen den: I1. M. 500 000 500 4½0 ERl- ab. bei dem 6. Simons & Co. in Düsseldorf zur Verstärkung der fügt am 30/9. 1922 M. 484 000 I./II. Anl. Tant. an Vorst., 4 % Div,„, „Vors. M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. Masch. 1, Utensil. 1, Flaschen-