* ―― 7 3 e ......ÜÜ. * = ―― 7 * astrie, Mälzereien, Presshefefabriken- * 8= 3090 Brauereien, Getränke-Ind Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertellung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragzm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V—. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 5, Mobil. 7, Vorräte 174 501 502, Kassa 594 169 635, Eff. u. Beteil. 25 514, Debit. 103 737 391. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.- 80 702, Werkerneuerung 165 065 292, Hyp. 408 300, Kredit- 19 239 421, Gewinn 146 540 339, Sa. M. 332 434 055. 8 ―― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Abschr. 442 861 602, Reingewinn 1146 540 339. – Kredit: Vortrag 68 945, Bruttogewinn 589 332 995. Sa. M. 589 401 941. Dividenden 1913/14–1922 23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 2, 7 %. Dircktion: Ferd. Neumeister. * Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Herm. Menzer, Edingen a. N.; Graf Franz von Oberndorff, Neckarhausen; Reg.-Assessor Wilh. Scipio, Mannheim; Al. Freih. von Freyberg-Schütz, Hlaldenwang; Graf B. Schenk von Stauffenberg, Jettingen; = Eisenberg, Allmendingen. = Zahlstelle: Heidelberg: Süddeutsche Disconto-Ges. =― * * ve Theodor Krampf Akt-Ges. in Eibau. Gegründet: 24./1. 1921; ei getr. 11./5. 1921 in Ebersbach. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Weiterbetrieb 468 bisher von der offenen Handelsges. in Fa. Theodor Krampt „ in Eibau betriebenen Bierbrauerei Neu aufgenommen wurde Schnitzeltrocknung, Hefe gewinnung, Herstellung von Produkten der Gärungsbranche u. Extraktfabrikation. Die Ges .ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen, sowie Zweigniederlass zu errichter Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 445 551, Betriebseinricht. 349 142, Fuhrpark u. Zugtiere 133 890, Kundschaftserwerb 49 000, Kassa 8509, Wertpapiere 400, Wechsel 7700, Debit. 1 671 301, Vorräte 2 494 968. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Brauereihyp. 1642 000, Kredit. 3 665 466, Rückst. 159 004, Gewinn 193 991. Sa. M. 5 160 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 914 038, Gehalte u. Löhne 943 317 Steuern, Zinsen, Versicher., Betriebs. u. Handlungsunk. 444 410, Abschreib. 208 508, Rückst 1141 000, Gewinn 193 991. Sa. M. 2 845 267. – Kredit: Betriebserträge M. 2 845.267. 7 Dividende 1920/21: 12 %. 7 Direktion: Ing. Joh. Krampf, Kaufm. Georg Krampf. 1 Aufsichtsrat: Vors Dr. August Weber, Berlin; Stellv. Joh. Georg Krampf, Eibau; Fab 1 besitzer Alfred Hoffmann, Bankdir. Max Rossberg, Neugersdorf; Bankdir. Hans Vessel mann, Zittau. 8 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau: Commerz. u. Privat-Bank. Ch. Freih. von Freyberg- * * - * ― Actienbrauerei Eisenach in Eisenach. Gegründet: 1886. – Zweck: Bierbraueref u. Mälzerei sowie Herstell. u. Verkauf ― Mineralwasser, Limonaden u. Spirituesen. Betrieb der Gast- u. Schankwirtschaft. Pre. duktion 1906/07–1917/18: M. 57 600, 58 600, 58 000, 54 000, 51 000, 56 049, 60 000, 58 000 558 700, 44 500, 34 000, rd. 50 000, 40 000, 54 000 hl. 1923 Interessengemeinschaft mit def Steigerbrauerei A.-G. in Erfurt. * Kapital: M. 7 300 000. Urspr. A.-K. M. 240 000, erhöht bis 1899 auf M. 640 000, dang Erhöh. lt. G.-V. v. 23./11. 1899' um M. 640 000 (auf M. 1 280 000) in 640 Aktien à M. 1000 angeboten den Aktionären zu pari. Die a o. G.-V. v. 10./8. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918 behufs Erwerb der Ver. Eisenacher Brauereien Petersberger u. Schlossbrauerei; auch wurde deren Aktionären für die Div. von 191718 M. 50 bar gewährt. Das A.-K. der Ver. Eisenacher Brauereien betrug M. 1 000 000, dageg wurden gegeben M. 500 000 neue Aktien der Akt.-Brauerei u. M. 500 000 neue 5* Schula verschr. 1918 auch Übernahme der Braueref Rud. Feigenspann, Berka a. W. It. G. v. 6./12. 1919 Erweiter. des Gegenstandes des Unternehmens (s. oben); lt. G.-V. v. 27./ 1921 Kap.-Erhöh. um M. 220 000 zwecks Erwerb der Brauerei Zinn in Berka. Die 40 GCi.-V v. 14./6. 1921 beschloss Erhöh. von M. 2 000 000 auf M. 3 000 000. Die jungen Aktien wurden von der Commerz- u. Privatbank Fil, Eisenach zum Kurse von 135* übe nommen u. davon 800 St. den alten Aktionären im Verhältnis von 5: 2 zu 140 % angebo. Die G.-V. v. 27./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à X. 1000 23 davon übernahm die Filiale Eisenach der Commerz- u. Privatbank 1500 Stück zu 190 / 8 u. bot sie den Aktion. zu 200 % im Verh. v. 2:1 an. Die restl. 500 Aktien wurden 200 % begeben. Durch Beschluss der G.-V. . 10./7. 1922 erfolgte weitere Erheh. um M. 1 500 000 (auf M. 6 500 000) in 1000 St.-Akt. u. 500 6 % Namen-Vorz.-Akt., beide zu M. 1000. Die neuen St.-Akt. übern. von der Brauerei-Treuhand-Ges. m. b. H. in Eisene zu 200 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Die Namen-Vorz.-Akt., div.-ber, ab 1. 10. 1922, könne ab 1./10. 1922 gegen Zahl. von M. 1200 nach Kündig. eingezogen werden. Sie wr . gGleichfalls der Brauerei-Treuhand-Ges. m. b. H. zum Bezuge angeboten. Anfang 1924 erhe. um M. 800 000, wovon M. 450 000 an Heinrieh Engelhardt und M. 350 000 an Ludwig Engt hardt für die käuflich erworbene Brauerei W. Engelhardt gegeben wurden. ― ―― ― „ 4 ―― ―§――― „ 8 ―