* ―― * * = 2 1* * — 4 = ― Brauereien, Getränke-Industrie, Malzereien, Presshefefabriken. 3093 * icküler-Küpper-Brauerei-Aktiengesellschaft in Elberfeld. * Gegründet: 8./3. 1887; eingetr. 17./3. 1887. Firma bis 15./1. 1896: Akt.-Ges. * Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten Brauerei in Elberfeld (Ronsdorfer Strasse) u. der in U.-Barmen (Bendahl) gelegenen Brauerei. Diese u. die am Westende 7 in Elberfeld gelegene Brauerei, in welch letzterer der Betrieb eingestellt ist, wurden von der Wicküler Brauerei ab 1./11. 1895 angekauft. Die Brauereien der Ges. ermöglichen eine Jahresproduktion von ca. 300 000 hl. Das Grundst. Ronsdorferstr. umfasst eine Oberfläche von 31 744 qm, wovon 6053 am bebaut sind, das Grundstück in Barmen-Bendahl 23 385 qm, Yvovon 9104 qm bebaut sind. Die Kesselanlage der Ges. besteht aus 6 Dampfkesseln mit Heiz- Hächen von insgesamt 739 am. 1918/19 Abstossung eines erheblichen Teiles des Besitzes an eigenen Häusern. 1917/18 Erwerb der Brauerei Hermes & Saurenhaus, sowie des Dauer- Lontingents der Brauerei Gebr. Boss u. der Union-Brauerei in Barmen. Geschäftserträgnis für 1922/23 durch Ruhrbesetzung beeintrüchtigt, Juli/Sept. 1923 war die Belieferung der Brösstenteils im besetzten Gebiet wohnenden Abnehmer gänzlich gesperrt. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1896 um M. 2 Mll., 1899 um H. 500 000, 1903 um M. 450 000, 1921 um M. 5 550 000. Geschäftsjahr: 1. 11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R, Vertragsm. Tantiemen an Vöorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zür Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Brauerei-Utensil., Fass- Export-Einricht., Lager- u. Transportfastage, Pferde u. Wagen, Automobile, Mobil. 10, versch. C. 3, Wertp. 9.12 Bill., Kassa 78 Bill., Debit. 1286 Bill. (Avale 10 173 987), Vorräte: Bier, Malz, Hopfen usw. 2087 Bill. — Passiva: A.-K. 10 000 000, Hyp. 60 000, R.-F. 3 121 837, Spez.-R.-F. 431 382, Wohlfahrts-Einricht. 856 084, Delkr. 4 160 669, Kredit. 2556 Bill. (Avale 10 173 987), unerhob, Div. 80 055, Reingewinn 904 Md. Sa. M. 3460 Bill. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1896 Bill Abschr. 1 977 333, Reingewinn 904 Bill. (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag 64 634, Bier-K. 2799 Bill. Sa. M. 2799 Bill., * Ende 1911–1923: 110*, –, 90, 115.25, 110*, 123, 209.50, 680, 4000, 5 %. Eingef. 2 in Berlin. Dnridenden 1913 14–1922/23; 5, 5, 9, 5, 5, 7, 7, 20, 20, 0 %, C.-V. 4 J. ÜK) 8 Direktion: Herm. Lehnkering, Stellv. Karl Becker, Richard Engelhardt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. jur. W. Springorum, Georg Ungemach, Bank-Dir. Georg Herrmann, Dir. Walter Ohlischläger, Elberfela; Bergrat Paul Bäumer, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalb., S. Bleich- ftbder; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank. „Wicküler Brauerei- Brauerei Englisch Brunnen in Hlbins Gegründet: 16./2. 1880. Die Ges. erwarb 1918 die Alt-Danziger Rodenackersche Brauerei .. die Fischersche Brauerei in Danzig, zu der eine grosse Anzahl Grundstücke gehören. hbeide Brauereien sind stillgelegt, die Gebäude sind verkauft. Zweigniederlass. in Danzig, Allenstein u. Marienburg Wp(. * Kapital: M. 14 246 000 in 246 (von urspr. 300, von denen bisher 54 ausgelost sind) Torz.-Akt., 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1200 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 900 000 in Stamm- . auslosb. Vorz.-Akt. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. sowie Vorbefriedigung im kalle der Liquid. 1920 erhöht um M. 400 000 in St.-Akt. 1921 Erhöh. um M. 1 Mill. It. G.V. v. 1./6. 1922 erhöht um M. 2 Xill. in 2000 St.-Akt., div.-ber, ab 1./7, 1922, begeben zu 3 5 %. Lt. G.-V. v. 7.'3. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. M. 5000. Ferner erhoht lt. G.-V. v. 29//8. 1923 um M. 6 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 1 800 St.-Akt. zu M. 5000, davon angeb. M. 2 Mill, im Verh. 4: 1 zu 10 000 % mit Div.-Ber. 0 1./10. 1922. * Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. aüsserord. Rückll, ertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, dann 6 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungs- Uuspruch) vom Rest werden vorweg jährlich zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % zurück- eeahlt, dann bis 4 % Div. den St.-Aktien, ferner 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen fehalt von zus M. 29 000) Rest-Div. an St.-Aktien Pew angl. G. VVF.. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauerei mit Masch., Invy. u. Utensil. einschl. ederlass. 500 026, Waren 994 Md., Debit 144 Md., Kasse, Bank, Postscheck 28.8 Md., ertp. 42 595, lauf. Rechn. 187 Md. — Passiva: A.-K. 14 000 000, Vorz.-Akt. 248 000, bl. 83 700, Rückl. 325 Md., a. o. Rückl. 120 000, Delkr. 150 000, lauf. Rechn. einschl. Bank- uld. Depos. u. Geb. pfandgeld 600 Md., uneingel. Gewinnanteilscheine 220 200, Unterst.-F. 00 000, 75. 125 000, Werkerhalt. 619 179, Akzepte 60 000 000, Gewinn 430 Md. S. 1.36 Bill. 0 „„... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 480 Md., Abschr. 10.6 Md., Rein- te 3 430 Md. – Kredit: Vortrag 62 406, Waren 921 Md., Pachten 48 619 503. Ssa. 921 Md. a Kurs Ende 1922–1923: 2000, 0 %. Eingeführt 1922 in Königsberg i. Pr. ――― * 5 — *