4― = ―― ― * * ― ―――――§―mZ―――――§――――――――――― ꝛů Gʒé] ͤ M // . ... . 3 5 390968 Brauereien, Getränke-Industrie, Malzereien, Presshefelabriken, Malzfabriken J. Eisenberg K Etgersleben Act- Ges. in Erfurt. Gegründet: 17./6. 1898 mit Nachtrag v. 30./7, 1898. Ubernahmepreis M. 105 000. Gründ. 8,. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 15./8. 1918 Malzfabrik Etgersleben A.-G. mit Sitz in Etgers leben. Zweigfabrik in Buckau. Seit 1916/17 auch Gemüsetrocknung. Die Ges. übernahm die Malzfabriken der Firma J. Eisenberg in Erfurt mit Wirkung ab 1./9. 1917, s. auch be Kapital. Die Fa. wurde in J. Eisenberg u. Etgersleben A.-G. geändert u. der Sitz nach Erfurt verlegt. Unter Führung der Malzfabrik J. Eisenberg & Etgersleben, Akt.-Ges., in Erfurt der Mälzerei-Akt.-Ges. vorm. Albert Wrede in Cöthen ist eine Mitteldeutsche Interessen- Sgemeinschaft der Malzfabriken G. m. b. H. mit dem Sitz in Erfurt gegründet worden. Mit voll eingez. M. 600 000 beteil. an der Mälzerei-Industrie-A.-G. in Erfurt, davon sind 1922 M. 90 000 an neuhinzugetret. Konzernfirmen abgetreten. * Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht lt. G.- 4 YV. 10./5. 1899 um M. 150 000, begeben zu pari, u. lt. G.-V. v. 15./7. 1901 um M. 100 000 (auf M. 600 000). Die G.-V. v. 21./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 durch Zuas legung der Akt. 4:3. Das Kap. der Ges. wurde zwecks Ubernahme der Fa. J. Eisenberg in Erfurt lt. G.-V. v. 15./3. 1918 von M. 450 000 auf M. 2 100 000 durch Ausgabe von M. 500 000 6 % MVorz.-Akt., die 1921 in St.-Akt. umgewandelt wurden, u. M. 1 150 000 St.-Akt. mit Div- Ber. ab 1./9. 1917 erhöht, hiervon M. 550 000, vorerst mit 25 % eingezahlt u. 1921 voll gegzahlt. Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 Erhöh. auf M. 4 200 000, den alten Aktion. zu 135 % angeb eeingez. 25 % auf M. 2 100 000, Rest von 75 % aus Gewinn 1921/22 von der Ges. bezahlt. Alunleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000, 500 u. 300., Zs. 2./1. u. 1./7, Tilgung ab 1906 mit 103 %. Auslos. im Juli auf 2./1. Am 31./8. 1921 unbegeben M. 205 800, noch in Umlauf am 31./8. 1922 M 152 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Magdeburg un. Berlin: Commerz- u. Privatbank u. Fil. ― Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Grundst. 235 000, Geb. 1 500 000, Brunnen 3, Masch. 119 500, elektr. Anlage 10 801, Säcke 59 501, Utensil. 3, Eisenbahn, Gleis u. Wagen 7000, Laboratorium 2, Gespanne u. Fahrzeuge 85 700, Eff. 517 660, Mittland, St.-Einlage 50 000, Kassa, * Reichsbank u. Postscheck-K. 465 348. vorausbez. Versich. 33 000, Kohlen 1 067 445, Waren 39 031 416, Wechsel 1 788 000, Debit. 9 823 789, Bankguth. 4 218 094, Akt.-Einzahl.-K. 1 575 000, PD Passiva: A.-K. 4 200 000, Obl. 152 000, Hyp. 420 000, unerhob. Div. 2100, R.-F. 715 730 BShpez.-R.-F. 385 760, Talonsteuer-Res. 16 830, Grunderwerbssteuer-Kückl. 30000, Steuern 2 471 933, O0bl.-Zs. 1750, Kredit. 48 320 199, Gewinn 3 870 960. Sa. M. 60 587 264. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 5 905 133, Abschr. 409 144, Rückl. für ― Grunderwerbssteuer für Reich, Staat u. Gemeinden für 1921 u. 1922 10 000, HRückl. f. Steuern 2 200 000, Reingewinn 3 870 960 (davon: R.-F. 34 269, Spez.-R.-F. 14 239, Ialonsteuer-Res. 3170, Div. 1 312 500, vertragl. Tant. u. Gratifik. 386 625, Tant. an A.- R. 668 300, 75 % Vollzahl. auf die jung. Akt. 1 575 000, Vortrag 31 288). – Kredit: Vortrag 31 288, Betriebsüberschüsse 12 363 949. Sa. M. 12 395 237. Diividenden 1912/13–1921/22: 8, 6, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 20, 50 %. 3 Direktion: Jul. Rogrün, Magdeburt; Stellv. Dr. Paul Bauer, Otto Siegmund, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Stellv. Ernst Brandus, Magdeburg; Rech 3 anwalt Dr. Martin Wassermann, Hamburg; Hofbankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Prof. Dr. Jul. Freund, Charlottenburg; Kaufm. Gustav Unger, Berlin WS; Bank-Dir. Karl 7 Cron, Gotha. Zahlstellen: Wie bei Anleihe. * Steigerbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Treitschk 9 in Erfurt. Gegründet: 23./11. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./2. 1909. Übernahme des unter der Firma Gebrüder Treitschke betriebene Brauereigeschäfts etc. nebst Grundstu 5 mit allen Maschinen und sonstigen beweglichen Sachen sowie mit den Aussenständen des Geeschäfts zum Gesamtbetrage von M. 800 000. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zuweck: Betrieb des Brauerei- und Mälzereigewerbes; auch Herstellung und Vertrieb alkoholfreier Getränke. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 4 000 000 in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 600 000. Diüe 6.-V. v. 3./8,1921 beschloss, das A.-K. um M. 950 000 auf M. 1 550 000 zu erhöhen, die naeuen Aktien sind div.-ber. ab 1./10. 1921. Lt. G.-V. v. 13./4. 1922 Erh. um M. 950 000 (auf A. 2 500 000). Lt. G.-V. v. 13./4. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 300 Akt. zu M. 000. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauereigrundst. 100 000, Brauereigeb. 532 400, Wio.wrtschaftsgrundst. 20 000, Masch. 1, elektr. Anlagen 1, bewegl. Masch. u. Geräte 1, Lager- ttztnks 1, Transportfässer 1, Flaschenkasten 1, Flaschen 1, Pferde 1, Restaurations-Inv. . Kraftwagen 1, Aussenstände 273 Md., Vorräte 106 Md., gegeb. Hinterleg., Darl. u. Hyy. 554 019, Eff. 10 000, Bank 13.8 Md., Postscheck 535 921 708, Kassa 14.9 Md., Brauerei Treu- hand G. m. b. H., Eisenach 12 000, Arnold'sche Bierbrauerei G. m. b. H., Gotha 5 850 00, wWertbeständ. Aussenstände 2.2 Md. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 240 000, Schulden 7 ==― ― 2 * 33―