2 wereien, 0 etränke-Industrie, Malzereien, Preschefefabriken. £ Bierbrauerei Falkenberg in Falkenberg bei Lilienthal, Kreis Stade. (In Liquidation.) am 8./3. 1915 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkurs wurde am 13./12. 1915 durch Zwangsvergleich beendet u. aufgehoben. Die G.-V. v. 20./1. 1916 beschloss die Fortsetzung der A.-G., doch wurde später, d. h. am 9./5. 1919 die Liquidation der Ges. beschlossen. Nach postalischen Ermittlungen ist die Firma endgültig gelöscht. Aktien-Bierbrauerei,Falkenkrug zu Falkenkrug b. Detmold. Gegründet: 1./10. 1872. * Zweck: Brauereibetrieb, auch Betrieb der Landwirtschaft auf dem Grundbesitz der Ges. Grdsse des Besitztums in Falkenkrug 49 ha 68 a 84 qm. Die Ges. besitzt 7 Grundstücke in Lippe, Westfalen u. der Provinz Hannover. Bierabsatz jährl. etwa 20 000 hl, 1910/1911 Erricht. eines neuen Sudhauses. 1916/17 Ankauf der Brauerei Neuer Krug in Detmold u. 1917/18 der Lemgoer Brauerei. Kapital: M. 1 833 000 in 707 St.-Akt. zu Taler 200 = M. 600 u. 1174 St.-Akt. zu M. 1200. Urspr. M. 480 000. Erhöh. 1889 um M. 240 000, 1897 um M. 300 000. A.-K. danach von 1910–1913: M. 1 020 000, u. zwar M. 891 600 Vorz.-Akt. sowie M. 128 400 St.-Akt. 1913 wurden die noch vorhand. 120 St.-Akt. à Taler 200 u. 47 St.-Akt. à M. 1200 im Verhältnis von 5:1 in der Weise zus. gelegt, dass auf je M. 3000 nom. des bisherigen A.-K. eine Aktie von M. 600 (Taler 200) u. auf M. 6000 nom. eine oder zwei Akt. von insges. nom. M. 1200 gewüährt werden. 5 nicht eingereichte St.-Aktien zu M. 600 u. 1 St.-Aktie zu M. 1200 wurden für kraftlos erklärt. Nach Durchführ, ob. Beschl. haben jetzt alle Aktien der Ges, gleiche Rechte. 1921 Erhöh. um M. 916 800, 764 St.-Akt. zu je M. 1200. .ilhnleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1896. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Kurs in . Ende 1914–1922: 92*, –, 88, –, 96*, 96, 97.50, 98,50, – %. Gekündigt „. 1/10. 1923. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig. von Juni 1911. Noch in Umlauf Ende 1923 von beiden Anleihen M. 86500. 2 Geschäftsjahr: 1. 10.–30,/9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: Je M. 600 St.-Akt. = 1 St- Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.; vertragsm. Tant. an Vorst- u. Beamte; 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., unter Anrechn. einer festen Jahres- vergütung von M. 2000 f. jed. Mitgl., M. 4000 f. Vors., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: 14 Anl.-K. 14, Best. 4 Md., Debit. 251 Md. –— Passiva: A.-K. 1 833 000, Anleihen 86 500, rückst. Div. 32 034, Kredit. 235 Md., R.-F. LI= 312 534, do. II 19.9 Md. Sa. M. 255 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 329 Md., Abschreib. 1 068 768, Gewind 19.9 Md. – Kredit: Vortrag 5033, Erlös aus Bier u. Okonomie 349 Md. Sa. M. 349 Md. Kurs Ende 1914–1923: 56*, –, 65, –, 65*, 83, 154, 700, 5000, – %. Notiert in Hannover- =― Dividenden 1913/14–1922/23: 3, 4, 4, 4, 3, 6, 5, 10, 15, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: C. Karstens. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Spiegelberg, Hannover; Stellv. Rechtsanws. Dr. H. Sievert, Detmold; Dr. jur. F. Spiegelberg, Hannover; Komm.-Rat Emil Paderstein, Berlinsn 2 HZahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. Falkenstein i. V. in Falkenstein i. Vogtl. 2 Gegründet: 29./10. 1906 und 9./8. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer s. Jahrg. 1913 14. Die Ges. hat in Anrechnung auf das A.-K. von der Firma Gebrüder Popp in Falkenstei erworben: Grundstücke nebst sämtlichen darauf stehenden Gebäuden, sämtl. zur Brauer: u. Malfabrik gehöriges lebendes u. totes Inventar; Gesamtpreis für alle übernomment? Immobil. u. Mobil. M. 290 000. Zum Ausgleich hierfür hat die Ges. die auf den Grundstücken oeeingetragenen Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 130 000 übernommen. Auf den Rest voh M. 160 000 hat die Firma Gebr. Popp M. 50 000 in Aktien der Ges. zum Nominalbetragste erhalten. Den Rest von M. 110 000 erhielt sie in bar. * Zweck: Die Ges. betreibt eine Destillation, Likörfabrik, Malzfabrik u. Biergrosshandt Kapital: M. 2 059 200 in Vorz.- u. St.-Akt. Urspr. M. 300 000 in 200 Inh.-Akt. à M. 100 u. 500 Nam.-Akt. à M. 200. Über die mehrfache Zusammenleg. des A.-K. s. Handb. II 1921¼2. Lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht auf M. 2 059 200. Geschäftsjahr: 1. 10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecnt: Je Bi. 200 A.-K. = 1 St., je M. 50 Vorz.-Akt. = 1 St. ― Bilanz am 30. Sept. 1923? Aktiva: Grundst. 4000, Geb. 150 000, Masch. u. Apparate 1. Brunnen 1, Lagerfäässer u. Bottiche 1, Transportfässer 1, Entwässerungsanlage 1, Fuhrpark = Flaschen u. Kasten 1, Eff. 1, Pferde 300, Waren 118 Md., Gemeindeverbands-Giro-K. 1.2 H= Debit. 36.3 Md., Kassa 68 Md. – Passiva: A.-K. 2 059 200, Kredit. 112 Md., Hinterleg ―――― R.-F. 100 000, Verlust-R.-F. 18 706, Vortrag 97 960, Reingewinn 111