―――― ――――‚―‚‚‚―――――. ― ― ― * ―――――― ―― ― .....Q*.Q]‚Qã ã 7.**** * * ― ―― N― Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. ― Handelsgeschäfte jedwoder Art zu betreiben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, herab- gesetzt 1899 um M. 150 000 durch Vernicht. der der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltl. her- gegeb. 150 Akt. Der freigewordene Betrag diente zu Abschr. auf das Etablissement in MNiedermendig, dessen Betrieb aufgegeben wurde. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Hypoth. 139 344, Debit. 460. Wertp. u. Beteilig. 2 309 350. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Delkr. 20 000, Umstell.-K. 10 000, Kredit. 885 481. Reingew. 463 673. Sa. M. 2 449 154. ―― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 562 696, Reingew. 463 673 (davon R.-F. 30 000, K.-F. II 100 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 110 000, Vortr. 123 673). – Kredit: Vortrag 37 138, Einnahm. aus Zs., Provis. u. Beteilig. 989 231. Sa. M. 1 026 369. Dividenden 1913/14–1921/22: 1½, 2, 1, 2, 3, 0, 5, 7, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. Oscar Klau. Aufsichtsrat: Vors. D. Cramer, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Trimborn, Köln; Gerichtsassessor Dr. Arth. Drey, Frankf, a. M. in Frankfurt a. M. Gegründet: 8. 12. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Philipp Mechwart, Ernst Fritzges, Frankfurt a. M.; Theodor Wild. Offenbach a. M.; Walter Schulz, Josef Heid, Frankfurt a. M. 3 Zweck: Ein- u. Verkauf von Rohprodukten zur Brennerei u. von Brennereierzeugnissen oeowie Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Akt. zu M. 10 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. = Geschäftsjahr: P Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Körppen, Bad Homburg v. d. H.; Edel Boos, Oppenau i. Baden. * Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Karl Hermann, Heinr. Hermann, Frankfurt a. M.: Gutsbes. Otto Löhle, Tiefenau (Baden); Kaufm. Eugen Stiefel, Frankfurt a. M.; Fabrikant ffanz Loos, Offenbach a. M. Brauerei Binding, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. das Vermögen der Brauerei Binding A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. erbrauerei A.-G. (jetzige Firma Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu A.-G.) für eine Aktie . M. 1000 der Braueréei Binding A.-G. übernahm (Frist zum Aktienumtausch 30./10, 1921). te noch folg. Anleihe geführt: B à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1901 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. eeit. I. Hypoth. auf Immobilienbesitz (taxiert zu M. 3 072 733) auf den Namen von Bass Herz ale Gläubigerin u. Darleihern. Noch in Umlauf ult. Aug. 1920 M. 1 403 500. Kanlst.: Frankf. a. M.: Bass & Herz. Aufgelegt M. 1 052 500 zum Umtausch der gekünd. 3970 Schöflerhof-Binding-Bürgerbräu Akt.-Ges. bot am 1./12. 1923 den Inhabern der 1920 b 44 % Hyp.-Anl. der Brauerei Binding Akt.-Ges, in der Zeit v. 5./12. 1923 bis 10,1. 80 Währt werden. Wendelsweg 64., ef-Gesellschaft vormals Heinrich Henninger & Söhne, bis 6./11. 1920 Brauerei fninger Akt.-Ges. Manabuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 195 biete des Braugewerbes. Die Ges. soll aber auch befugt sein, andere industrielle Unternehm. vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. auch eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. zur Akt.--Ges. für Vertrieb süddentscher Brennerei-Produkte Kapital: M. 100 Billionen in 100 Vorz.-Akt., 700 St.-Akt. zu M. 100 Milliarden, 2000 St.- 2 Die a o. G.-V. v. 24./5. 1921 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Hofbierbrauerei hofrerhof u. Frankfurter Bürgerbrauerel A.- G. zu Fraukf a. M., nach welchem die letztere fien Gewährung je einer Aktie zu M. 1000 der Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter vollständige Abhandlung s. Jahrg. 1921/22, Im Frankfurter Kurszettel wird nur 11 Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1895. Stücke auf Namen it. A à M. 1000, n Mai auf 1. 9. Kann event. verstärkt oder mit à monat. Frist gekündigt werden. Sicher- Oylijg., rückzahlbar zu 105 %, 14./24. Okt. 1895 in Frankf. a. M. u. München; auf die Itten Öblig. wurden 2 % Konvert.-Prämie u, % Zinsdifferenz vergütet. Kurs in Frankf. a. M. ade 1913–1922: 94, 53*, –, 90, –, 92*, 94, 98, 94, 70 %. — Die von der Ges. übernn. *=* Anleihe der Aktienbrauerei Homburg v. d. H. im Betrage von M 350 000 ist mit lem ausstehenden Restbetrage von M. 150 000 zur Rückzahl. am 1./4. 1921 gekündigt worden. * et einen Umtausch derart an, dass für M. 20 000 der vorerwähnten Anl. M. 1000 St.-Akt. 3 (ait Div.-Ber, für das lauf. Gesch.-Jahr) der Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu Akt.-Ges. Branuerei Henninger-Kempff-Stern Akt.-Ges. in Frankf. a. M., „ Segründetz 1.5, 1881. Ubernahmehreis, M. 5 050 000. Firma bis 1016 Frankfurter Pier. = *%――