== 1.6 Md., unerhob. Div. 53 462 (Avale 9 050 720, Reingewinn 155 647 470. I. 3 * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1.5 Md., Abschr. 35 635 670, Reingewinn 155 647 470. – Kredit: Vortrag 320 046, Waren 1.7 Md. Sa. M. 1.7 Md. Kurs Eude 1914–1923: –*, –, 100, 153, 120*, 300, 365, 848, 3000, 2.2 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 4, 10, 15, 15, 25, 25, 25 £ (Bonus) 10, 0 %. Vorz.- Ankt. 1921/22: 6 %. Cou Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Feist-Belmont, Ernst Friedbörig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Max Böhm, Berlin; Bankdir. Hlerm. Witscher, Frankf. a. M.; Rittergutsbesitzer Karl von Böhlendorff-Kölpin zu Kölpin aauf Usedom; Fritz von Braunbehrens, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil. Frankf. a. M., Cl. Harlacher. ― * Brauerelen, Geträake-Industrie, Mülzersien, Preschetelabriken. *Frankfurter Brauhaus Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 21./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Dir. Valentin Butscher, Vor- t ndsmitgslied der Frankfurter Genossenschaftsbank G. m. b. H., Bäckermeister Karl Kirschner, Mlaschinenmeister Philipp Ernst, Gastwirt Wilhelm Weidmann, Frankfurt a. M.; Gastwirt Wilhelm Emmel, Griesheim a. M. = Zweck: Erwerb des Frankfurter Brauhauses G. m. b. H. zu Frankfurt a. M. mit allen Aktiven, Passiven u. laufenden Verträgen unter der Firma, die Fortführ. des Betriebes dieser Brauerei u. der Betrieb einer Mäkerei. Kapital: M. 210 Mill. in 200 000 St.-Akt., 10 000 Vorz. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 3 * Direktion: Ludwig Schneider, Karl Morschhäuser. * Anfsichtsrat: Justizrat Dr. M. Heertz, Bankdir. Karl Velte, Christian Jung, Hotelier Lorenz Huber, Biergrosshändler Josef Leleithner, Gastwirt Albert Kunzi, Gastwirt Heinrich Trefz, Frankfurt a. M. ― —* 2 Prankfurter Likörfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Hotelier Hermann Laass; Hotelier BGBauard Breitenbach, Grosskaufmann Christian Jung, Gastwirt Mathias Jamin, Gastwirt Fritz Huber, Gastwirt Hans Steill, Frankfurt a. M. 3 Zweck. Übernahme, Fortführ. u. Ausbau des Betriebs der Genossenschaft „Frankfurter I.lköorfabrik, e. G. m. b. H.“, d. h. die Fabrikation von Spirituosen, der Handel mit Wein u. oonstigen einschl. Artikeln für Hotel- u. Gastwirtschaftsbetriebe. Kapital. M. 40 Mill. in 37 000 St.-Akt. u. 3000 Namen-Vorz.-Akt., Übern. von den Gründern 35.2 Mill. St.-Akt. zu 400 %, Rest zu pari, Vorz.-Akt. zunächst mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. wilhelm Zerb, Wilhelm Möser, Heinrich Wenzel. 3 Aufsichtsrat. Adam Henss, Rechtsanwalt Dr. Bruno Wendt, Gastwirt Anton Lehr, Gastwirt Michael Schwarz, Gastwirt Franz Rügamer, Gastwirt P. Braunschmidt, Gastwirt P. Racky, Gastwirt Leo Karl, Gastwirt Franz Joseph Müller, Frankf. a. M. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 11./2. 1924. Gründer: Frankfurter Verkehrs u. Hotel- Betriebs A.-G., Frankfurt a. M.; Wilhelm Wilbert, Carl Gerds, Lippmann Woltff, Jakoh Bender, Frankfurt a. M. Zweck: An- u. Verkauf von Still- u. Schaumweinen, Likören, Spirituosen u. ähnlichen Getränken sowie Tabakfabrikaten. Kapital: G.-M. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Jacob Maldaner. = Aufsichtsrat: Bankdir. Wilhelm Kiefer, Komm.-Rat Berthold Manasse, Eugen Baruch, Berlin; Bankdir. Friedrich Schünemann, Dir. Emil Zilg, Dipl.-Ing. Kurt Pick, Frankfurt a. M. 3 IIyag Industrie- u. Vertriebs-Akt.-(ies. Frankfurt a. M. Gegründet: 22 8. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Carlo Andreae, Brauereidir. Carl Henrich, Dr. Walter Imhaeusser, Friedrich Jost, Bankdir, a. D. Cart Eberhard Klotz, Frankfurt a. M. Zwveck: Betrieb von Mälzereien u. Kaffeeröstereien, der Handel mit Getreide u Futter- mitteln sowie mit sonst. Waren aller Art, die ――― u. der Vertieb von landwirt- schaftl. Erzeugnissen u. sonst, Art, sowie die Beteilig. an Fabrikat.-u. Handelsgeschäften in jeder Form. Frankfurter Weinhandels-Akt.-(ies., Frankfurt a. M.