der Vorz.-Akt. Lit. A vom Jahre 1908 auf 120 % zu erhöhen (siehe oben). Die G.-V. v. 11.1. 1922 beschloss Einziehung und Rückzahlung der Vorz.-Akt. Lit. A und gleichzeitig Erweiterung der Gewinn-Ber. u. Einschränkung des Stimmrechtes der Vorz.-Akt. Lit. B. Anleihe vom Jahre 1920: M. 2 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers,: Im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.- Alktie = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Extra-Abschreib. und Rück- klagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Gratifikationen etc., als- Adann bis zu höchstens 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergütung von G.M. 1000 je Mitglied, der Vors. G.-M. 2000, Stellv. G.-M. 1500); Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach Verf. der G.-V. 4000 000, Masch., Gerüte, Fass u. Fuhrpark, Wirtsch.-Einricht. usw. 8, Hypoth. u. Darlehen 1860 586 653, Debit. 2.57 Bill., Bankguth. 129 Md., Kassa 141 Md., Wertp. u. Beteilig. 1, Vor- Auszahl. 106 Md., Vorräte 797 122. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 6 000 000, unerhob. Schuldverschreib. 1 571 500, do. 1920 2 000 000, Brauerei-Hypoth. 968 442, Wirtsch.-Anwesen- Hyp. 1 580 444, nichtfällige Brausteuer 215 Md., Akzepte 146 Md., Kredit. 1 76 Bill., Gewinn 324 Md. Sa. M. 2.94 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. u. Geschäftsunk, 4.67 Bill., Abschr. 25751 971, Gewinn 824 Md. (wird vorgetr.). Sa. M. 5.49 Bill. — Kredit: Einnahmen M. 5.49 Bill. Kurs der St.-Aktien: In Dresden Ende 1914–1923: 50, –, 60, —, 75*, 112, 168, 14653, 2991, 9 %. – In Berlin Ende 1914–1923: 45.50*, –, 60, 83, 75, 112, 165, 510, 2725, 8.5 %. „fẽir In Frankfurt a. M. Ende 1914–1923: 56.25*, –, 67, 84, 75*, 114, 168, 550, 3100, 7 %. Dividenden 1913/14–1922 23: St.-Aktien: 0, 2, 3, 4, 4, 6, 6, 10, 20, 0 %; Vorz.-Akt. 1913 14–1921½2: je 6 %, 1922/23: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfr. Weinmann, Adalbert Müller, Jean Abt, N. Obermaier, L Wagner, Aufsichtsrat: (3–9) Vors, Geh. Komm.-Rat Gg. Arnhold, 1. Stellv. Dr. jur. Heinr. Arnhold, resden; 2. Stellv. Privatier Carl Binding, Frankf. a. M.; Justizrat K, Fries, Ernst Wagner, Kassel; Justizrat Dr. jur. Louis Thebesius, Bank-Dir. Ludwig Deutsch, Dr. Oskar Klau, Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Privatier H. J. Müller, Würzburg; Geh. Komm.- Rat Dr. Franz Bamberger, Dir. Ernst Geyl, Mainz; Bank-Dir, Oskar Thieben, Berlin; Gutsbes. Theod. Binding, Nieder-Eschbach, Carl von Opel, Frankf. a. R. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Bass & Herz. 0 70 (ee 7 * 3 S. Strauss Söhne Akt.-Ges., Frankf. a. M. 3 3 Gieegründet. 5./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer: Handelsgerichtsrat Ludwig Strauss, Moritz Strauss, Walter Strauss, Kandidat Rob. Strauss, Justin Meyer, Frankf. a. M. Zweck. Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der offenen Handelsges. in Firma S. Strauss Söhne, welches seither unter den Herren Moritz u. Ludwig Strauss betrieben urde sowie Weinbau, Herstellung von Weindestillaten u. Spirituosen aller Art, ferner er Handel, Import u. Export aller dieser Produkte sowie der Betrieb einer Weinbrennerei. Kapital. M. 12 000 000 in 80 Inh.-Aktien zu M. 100 000, 200 Inh.-Aktien zu M. 10 000 . 2000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. . Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Walter Strauss, Frankf. a. M.7 1 Aufsichtsrat. Vors. Morit; Strauss, Dr. Rob. Strauss, Robert Feldmeier, Frankf. a. M. Wulvag MWein- u. Likör-Vertriebs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. * Gegründet. 24./4. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Referendar Karl Wehr, Frau anziska Hohn, geb. Thielebeule, Finanzrat Max Windisch, Hotelier Hermann Laass, Ernst Debes, Frankfurt a. M. Zweck. Vertrieb von Weinen, Likören u. Spirituosen sowie die Fabrikation der letzteren. . Kapital. M. 20 Mill. in 170,, St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den (iründern zu pari. 7 Geschäftsjahr. 2 Gen,-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000.St.-Aktie 1 St., M. 1000-Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. K. Höhn, A. Wehr. = * Aufsichtsrat. Fabrikdir. Johann Reiners, Bremen; Bankvorsteher Carl Behr, Bankdir, eter Belz, Frankfurt a. M. . Frankfurter Aktien-Brauerei in Frankfurt a. d. Oder. Gegründet: 1870. 1918 Erwerb der Bergbrauereien Herm. DR- Ad. Ehrenberg A. Dietl in Landsberg i. W.; Feldschlösschen (Ettinger & Kretschmann) in Sommerfeld N.-L. Haul Genieser in Küstrin. 3.. 3.. ......... 3.... Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2689 Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Geb. 5 900 000, Wirtschaftsanwesen * 1―