1―――== 2. ―― ――――― 3 22.. . 2 3 = * =* ―― ―― = ―§― ―――― =§ Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Pressbefefabriken. . in Gaggenau in Baden. hl. um M. 600 000, davon M. 200 000 Vorz.-Akt. mit 15 fach. Stimmrecht. uUnerhob. Div. 762, Wohlfahrtseinr. 10 000, Gewinn 55 019 779. Sa. M. 9.9 Md. 3019 779. – Kredit: Vortrag 110 550, Kohüberschuss 15 Md. Sa. M. 15 Md. 3 Dividenden 1913/14–1922/23: 2, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 7, 15, 0 %. Direktion: Alois Degler, Valentin Wunsch. „. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Schmelzle, Gernsbach; Braumeister Karl Max Jäger, Karlsruhe; Dir. Wilh. Weinmann, Gaggenau. Hastatt: Vereinsbank Rastatt e. G. m. b. H. Gegründet: 3./7. 1905; eingetr. 7./10. 1905 in Völklingen. Gründer siehe Jahrg. 1908/09, Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Bierbrauerei. Die z. Z. auf eine Produktion von 280 60 000 hl eingerichtete Brauerei kam im August 1906 in Betrieb. Bierabsatz jährlich ca. 20 000 hl. Akt. erhöht lt. G.-V. 22./12. 1921 um M. 241 000 durch Umwandlung der bish. 241 Genussscheine u Aktien. Bilanz am 1. Jan. 1922: Aktiva: Grundst. 170 000, Immobil. I 525 000, do. II 25 803, chaftsbank Trier 3 402 882, Gewinn 1 682 848. Sa. M. 5 826 731. Dividenden: 1912–1920: 0 % 1921: % Direktion: Karl Frank, Ernst Blumentfal, Burger. „Aufsichtsrat: Vors. Stefan Studert, Zeltingen; Stellv. Bank-Dir. Peter Legendre, Trier; Chem. Actienspritfabrik Geldern in Geldern. Gegründet: 2./7. 1882. ― ufs Rückzahlung an die Aktionäre. — Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Bilanz am 30. Junl 1923: Aktiva: Immobil. 73 802, Kassa 518 009, Debit. 150 000, . 37 500. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Erneuer.-F. 144 249, Kredit. 95 561, tewinn 409 500, Sa. M. 779 311. „EKredit: Generalunk. 523 506. Sa. M. 523 506. Dividenden 1913/14–1922/23: 7 %. (Nicht bekanntgegeben.) Direktion: Carl van der Moolen, Herm. van der Moolen. 6. Voigt, Frau Wwe. Ed. Pape, Düsseldorf; Frau Wwe. Friedrich van der Moolen, Veert. Glückauf-Brauerei Act.-Ges. in Gelsenkirchen. ehulte im Hofe, Pokorny & Co. zu Gelsenkirchen mit 8 Morgen Terrain, Wohnhaus etc. ab .55 000 hl. vGie alle Geschäfte, die zur Brauindustrie in Beziehung stehen, insbes. auch Erwerb von Kauereien, Mälzereien u. Bierhandlungen, die Beteil. an solchen Unternehm., auch Erwerb in Braurechten, Herstell. u. Vertrieb von Getränken jeder Art. Angliederungen: 1920 Essener – = Gegründet: 28./3. 1899; eingetr. 8./4. 1899. Übernahmepreis M. 465 000. Gründung „Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt z. Z. 2 Wirtschaften. Bierabsatz jährl. ca. 20 000 hi. * Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 10./10. 1923, sollte Erhöh. bese Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Liegensch. 240 000, Brauereieinricht., Brunnenanl., Betrjebs- u. Wirtschaftsger., Kraftwagen u. Fuhrwesen 6, Vorräte 2 Md., Bar, Bank- u. Post- acheck 1.2 Md., Debit. 6.7 Md. – Passiva: A.-K. 400 000, Pfandschulden 55 000, Kredit. ad., R.-F. 50 000, Sonderrückl. 100 000, Rückl. für unsichere Forder. u. Steuern 110 000, Hlansena-Brauerei, Akt.-Ges. in Geislautern, Rheinland. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Über Umwandl. von Aktien in Vorzs u. Ausgabe von Genussscheinen siehe dieses Handbuch 1920/21 II. Urspr. M. 500 000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gleisanschl. 60 000, Debit. 2 447 044, Bank-K. Filiale Saarbrücken 319 025, Bank-K. Gen.-Bank Iüngen 2279 858. — Passiva: A-K. 731 000, Genussschein-K. 10 000, Landesgenesenn. gopold Nathan, Zürich; Verbands-Dir. Raimund Faust, Trier; Georg Schneider, Saarbrücken. = Kapital: M. 100 000. Urspr. M, 300 000 in Aktien. Die G.-V. v. 29./12. 1919 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 be- Aufsichtsrat: Vors. Carl van Beers, Uerdingen; Frau v. Bönninghausen, Mülheim a. Rh.; Gegründet: 2./4. 1895. Übernahme der 1887 gegründeten Brauerei Glückauf Fritz - 10. 1894 für M. 1 800 600. Produktionsfühigkeit ca. 180 000 hl jährl. Bierabsatz jährl. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Bier u. allen Nebenerzeugn. der Brauindustrie Murgtalbrauerei Aktiengesellschaft, vormals Alois Degler „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haupt-Unk. 14.9 Md., Abschr. 20 000, Gewinn Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden-Baden: Mitteldeutsche Creditbank vorm. Meyer & Diss; * * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 506, Eff. 112 500, Überschuss 409 500,