................. .*******ÄÄÄ‚‚ ..̃ÜÜ ――‚――― ―― =― ―――§Ü‚‚‚‚ 0 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. gehöbrigen, im Grundbuche von M.-Gladbach Blatt 6156 eingetragenen Grundstücke: Flur N r. 4160/73, 4161/73 u. 4162/73 mit allen Wohn-, Fabrik- u. sonst. Baulichkeiten zum Werte von M. 250 000; b) ihr unter der Firma Heinr. Hermes, Weinbrennerei G. m. b. H., M.-Gladbach, betriebenes Handelsgeschäft mit allen Aktiven, Passiven u der Firma mit Wirkung seit 17./11. 1921 zum Werte von M. 1 000 000. Für die Gesamtsacheinlagen sind den Eheleuten Hermes Aktien gewährt worden, u. zwar Vorz.-Aktien im Betrage von M. 600 000 St.-Aktien im Betrage von M. 650 000, welche ihnen auf ihre Aktienzeichn. berechnet sind. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Heinr. Hermes Weinbrennerel G. m. b. H. zu M.-Gladbach bestehenden Brennerei sowie der Betrieb aller mit dem Brennereigeschäfte verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 10 Mill. in 8800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 Mill, uübern. von den Gründ. zu 100 %. Dann erhöoht lt. G.-V. v. 4. 8. 1923 um M. 5 Mill. ir 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern, davon M. 2 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 221 vom 10.25./11. 1923 als Gratis-Akt., während die restl. St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu 1000 % begeb. sind. Sämtl. Vorz.-Akt. sind mit 20 fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kasse 8523, Postscheck 104 823, Schuldner 2 844 7 5. Wiaren 5 524 601, Utensilien 274 120, Immobil. 245 000, Neubau 1 024 761, Telephonanlethe 1400, Wertpap. 24 000, Fuhrpark 281 843. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gläubiger 3 252 574, Bankschuld 1 227 022, fällige Umsatzsteuer 162 000, Reingewinn 692 210. Sa. M. 10 333 807, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 797 129, Provis. 971 516, Gehälter u. Löhne 531 767, Reklame etc. 681 653, Steuer u. Versicherung 179 996, Zs. 48 533, Abschreib. 1 681 646, Reingewinn 692 210. Sa. M. 5 584 451. – Kredit: Rohgewinn M. 5 584 451. Dividende 1921/22–1922/23: ?, 200 – (Bonus) 100 %. * Direktion: Heinr. Hermes, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Ernst Bremer, M.-Gladbach; Fabrikant Dr. Wi u. Bremer, Frechen; Ferd. Lüngen, Dir. Jos. Kellen, Rheydt. * — ― Y. J. Therstappen, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. 13 Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Die Gründer bringen in die A.-G. ein das unter der Fa. „F. J. Therstappen & Co. G. m. b. H in Liquidation? zu M.-Gladbach bisher betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Recht det? Fortführung der Fa. nach dem Stande der Bilanz vom 31./12. 1921 u. mit Wirkung 8 1./1. 1922; ferner übernimmt die A.-G. der eingebrachten Ges. gegenüber die Gewähr det Deckung aller etwa noch unbekannten Passiven. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. F. J. Therstappen & Co. G. m. b. H. M.-Gladbach betriebenen Unternehmens, also die Weinbrennerei, sowie Fabrikation u. der Vertrieb von Spirituosen aller Art u. sonstiger Genussmittel u. der Handel mit sol = Gefgenständen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unter- naehm. in jeder rechtlich zugel. Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie alle Geschäfte zu betreiben, insbes. kann zu diesem Zwecke Grundeigentum erworben, ve Aussert, gepachtet u. verpachtet werden sowie Zweigniederl. u. Agenturen errichtet werden, Kapital: M. 24 800 000 in 2400 Vorz.-Aktien u. 22 400 St.-Aktien zu M. 1000 Ursy M. 6 200 000 in 1200 Vorz.-Akt. u. 5000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhont lt G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 6 200 000 in 1200 Vorz.-Aktien u. 5000 St.-Aktien, div.-ber. 48 1/1. 1922, begeben 1:1 v. 8.-–30./6. 1922 zu 250 %. Die G.-V. v. 7./4. 1923 beschloss weiter Erhöh. um M. 12 400 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. 1./1. 1923, angeb. den St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 1: 1 vom 27./5.–16 /6. 1923 = Gratis-Aktien. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. *― Blilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 80 000, Utensil. 1, Fuhrpark 100 00% Betriebsmaterial. 15 000, Wertp. 31 775, Kassa 592 399, Giro-K. 2 286 106, Postscheck 112 0 72 Debit. 220 693 644, Rohmateriaf 215 575 874. – Passiva: A.-K. 12 400 000, R.-F. I 14 820 00 dao. II 100 000 000, Wechsel 85 000 000, Garantie-F. 19 350 314, Kredit. 181 245 500, Reingew 26 670 999. Sa. M. 439 486 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 169 327 422, Provis. 10 773 605, Steuern 329 I8 Gründ.-Kosten 2 254 996, Garantie-F. 19 350 314, div. Auslagen 63 638, R.-F. II 100 000 00 Reingewinn 26 670 999 (davon R.-F. 620 000, Div. 12 400 000, Gratisaktien 12 400 000, Vort 1 250 999). – Kredit: Rohgewinn 327 978 690, Zs. 791 470. Sa. M. 328 770 161. Dividende 1922: 100 % u. 1 Gratisaktie. Direktion: Rein. Brandts, Herm. Therstappen, M.-Gladbach. 3 Aufsichtsrat: Bank-Dir. Walter Halffter, M.-Gladbach; Dr. Franz Josef Therstapf Koöln; Reg.-Rat Wilh. Therstappen, Bank-Dir. Wilh. Beeker, Rechtsanw. Josef Krüsemant M.-Gladbach. * 8 = ― * 4 * * 7 *