„„ ...... . ....... 3122 Bfrauereien, (ietränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. alle Verpflicht. der mit Erricht. der A.-G. eingehenden bisherigen Fa. Bürgerliches Brauhaus Görlitz e. G. m. b. H. nach Massgabe der Eröffnuungsbilanz vom 1./4. 1922 für die A.-G. Kapital: M. 2 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 300, 1600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht auf M. 2 Mill. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 330 000, Mobil. 10, Restaur.-Inv. 10, Fastagen 30, Flaschen u. Kästen 10, Fuhrwesen 20, Debit. u. Hyp. 37.2 Md., Bankguth. 57.9 Md. „% Kassa 11.7 Md., Vorräte 104 Md. – Passiva: A.-K 2 000 000, Pferde-Res. 206 065, Hyp. 120 000% R.-F. 803 726, Darlehnsdebit. 481 512, Kredit. 65.1 Md., Spareinl. 2.7 Md., unerhob. Div. 7881, Betriebserh. 300 000, Gewinn 143 Md. Sa. M. 211 Md. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Unk. 59.2 Md., Geh. u. Löhne 53.3 Md., Steuern, Versich. u. Abg. 22.2 Md., Zs. 1.5 Md., Reingewinn 143 Md. – Kredit: Vortrag 352 832, Pacht u. Miete 34 757, Betriebsergebnis 279 Md. Sa. M. 279 Md. Dividende 1922/23: ? %. * Direktion: Dir. Wilh. Hetzar, Hotelbes. Karl Koschnicke. Aufsichtsrat: Saalbes. Erich Schulze, Kaufm. Gustav Lahmann, Gastwirt Karl Göldner Hotelbes, Paul Natusch, Kaufm. Arthur Schnetker, Görlitz. Gorlitzer Aktien-Brauerei in Görlitz. 3 Gegründet: 1869. * Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei mit den dabei vorkommenden Neben- geschäften, Erricht. von Zweigniederl. u. Beteil. an and. Unternehmen. 190708 bis 191011 Bau eines neuen Kellers, eines neuen Maschinenhauses, einer neuen Fasshalle, eines neuen Schornsteins, einer Flaschenreinig.- u. Füllanlage. 1914/16 Bau eines Verwaltungsgeb. Zugüänge 1916/17 (Brauerei z. Felsenkeller in Görlitz etc.), 1917/18 Erwerb verschiedener Brau- reechte. 1918/19 Abstossung der Brauerei Angermüller in Forst u. des Gasthofgrundstücke „Kaiser-Wilhelm-Saal', Moys, dagegen Ankauf des Grundstücks Bahnhofstr. 61. 1919/20 Verkauf der Grundstücke u. Gebäude der vorm. Bescheererschen Brauerei zum Felsenkellern in Görlitz, Ankauf des Grundstücks Bahnhofstr. 62 u. Erwerb verschiedener Braurechte osowie der Aktienmehrheit der Aktien-Brauerei Löbau in Löbau (Sachsen). 1920/21 Erwerb der Braukommune Spremberg (Lausitz) u. der Aktienmehrheit der J. Hohberg Bierbrauerel u. Malzfabrik A.-G., Löwenberg (Schles.). Kapital: M. 12 600 000 in 2300 St.-Akt. von 1869 à M. 300, 92 St.-Akt. Lit. B à M. 1200 2332 St.-Akt. Lit. C à M. 300, 4500 St.-Akt. Lit. D à M. 1000, 300 Vorz.-Akt. Lit. E à M. 2000 u. 6000 Vorz.-Aktien Lit. Fà M. 1000. Die Aktien Lit. C lauten auf Namen. Urspr- Tlr. 250 000, herabges. 1884 um Tlr. 20 000. Erhoht 1891 um M. 110 400, dann 1918 um M. 270 600 in 902 Aktien à M. 300. 1920 weitere Erhöh. um M. 429 000 in 1430 auf Namen lautenden Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Weiter erhöht 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 300 000 Vorz.- Aktien zu M. 2000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und fünffachem Stimmrecht. Die Rückzahlung der Vorz.-Aktien erfolgt zu 110 % nach dem 30./9. 1930. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 9 300 000 in 3000 St-Aktien Lit D, 6000 Vorz.-Aktien Lit. F à M. 1000 u. 150 Vorz.-Aktien Lit. E à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. M. 1 500 000 St.-Akt. zu 212½ %, angeb- „ den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 15./6.–29./6. 1922 zu 250 %. Die Vorz.-Aktien Lit F sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und einfachem Stimmrecht Aausgestattet u. mit 120 % rückzahlbar nach halbj. Kündigung, die auf Grund G.-V.-B. vom 5. 3. 1924 zum 30./9. 1924 ausgesprochen u. bekannt gemacht ist. 8 Aulnleihe: M. 400 000 in 4 % Anteilscheinen lt. G.-V. v. 4./12. 1907. 800 Stücke à M. 500- 3 Rüuckzahlbar ab 1./7. 1910 in 41 Jahren. Z8. 2./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div.-Scheimm. Hnde Sept. 1923 noch in Umlauf M. 65 500. Rest gekündigt. Hypothekar-Anleihe I: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./6. 1921. Hypothekar-Anleihe II: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./5. 1922 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. E. = 100 St., 1 Vor-.:-— Aktie Lit. F = 1 St. ― „ Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. event. Dotation der bes. Rück?' lage, der Rückl. für Beamten-Ruhegehälter u. Arb.-Unterst. u. der Rückl. für Erneuerungen dann 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. E, 7 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. F, 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., Überrest als Gewinnanteil an die Inhaber der St.-Akt. 4. 24 an die Inhaber der Vorz.-Akt. Lit. E dergestalt, dass zunächst den ersteren allein bis 15 % Gewinnanteil zuzuteilen sind, an einem etwaigen Mehrgewinn aber die Inhaber der Vorz Xkt. Lit. E prozentual halb so hoch beteiligt werden wie die Inhaber der St.-Akt. * Btlanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 192 400, Geb. 10, Brunnen 10, Masch. U: Geräte 10, Fässer u. Bottiche 10, Handwerksz. 10, Einricht. 10, Fuhrwerk u. Kraftwagen 10, elektr. Anl. 10, Eisenbahnwagen 10, Vorräte 1.46 Bill., Hyp. u. Darlehen 19 000, Wertys Kassa u. Postscheck 105 Md., Debit. 1.20 Bill. – Passiva: A.-K. 12 600 000, Anleihen 7 111 000, Kredit. 2.01 Bill., Anleihe-Zs. 162 490, nicht erhob. Div. 48 358, R.-F. 180 202 00. ....... . *..