― ―― ―0Q38 ....... .. ―― = 3 8* 3 ― 8§― „ Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Mälzerei 11 436, Hopfen 3580, Brennmaterial. 17 741, Pech 5351, Material. 4442, Unk. 116 194, Brausteuer 27 011, Versich. 3005, Fuhrwesen 8389, Delkr.-Kto 2076, Abschreib. 21 659, Gewinn 34 747. – Kredit: Vortrag 18 088, Bier 187 323, Mebenprodukte 2123, Hiete 4500, 2s. 2129, Bierdepot 41 470. Sa. M. 255 637. Dividenden 1911/12–1918/19: 5, 3, 3, 5½, 6½, 8, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Grünberg, Max Stein. „Aufsichtsrat; Vors. Baurat Knothe-Bähnisch, Posen Geh. Sanitätsrat Dr. Eugen Ramm, Charlottenburg; Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Posen. * Kahlstellen: Gesellschaftskasse; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe u. deren Filialen, Aunmerkung: Seit 1919 keinerlei nähere Mittlg. über die Ges. veröflentlicht. Alleerthal-Werke Aktien-Gesellschaft in Gräsleben, Gegründet: 30./7. 1899 bezw. 17./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Auch Herstellung u. Vertrieb von Malz. 1905 Ankauf des Bürgerl. Brauhauses in Helmstedt; Betrieb'daselbst eingestellt. Die Ges. besitzt ausserdem 8 auswärtige Grundstücke. Seit 1920 auch Herstellung u. Vertrieb von technischen Weichgummiwaren. Firma bis 21./12.1921 Hrauerei Allerthal, Akt.-Ges. 5 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1 St.-Akt. zu M. 1800 u. 300 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Pref- willige Einziehung von Aktien ist jederzeit statthaft. Über die vielfachen Wandl, des A.-K. aehe d. Handb. 1920/21 II. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 25./1. 1921 beschloss Erhöh, um I. 396 600. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 1 206 800 in 1205 Aktien zu um M. 2 Mill. in 1700 Stück St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Stück 6 % Vorz.-Akt. mit 10fach. hetzt 25fach.) Stimmrecht, beide div.-ber. ab 1./10. 1922. Die Inh.-St.-Aktien wurden 9 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber, ab 1./10. 1922, Weitere Erhöh. lt. G.-V. v, 9. 1923 um M. 32 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern, davon ein Teil augeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3900 bzw. 4000: 1000 vom 21./9.– 20./10. 1923 zu „* . G.-M. je Aktie zuzügl. Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. 3 500 000 in Oblig.; Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 4./10. Tilg. ab 1909 durch Kahlst.: Helmstedt: H. Schoof & Co. Zum 1./7 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.—– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanlage 8, Anteile 80 008 800, 000 000, R.-F. I 505 000, do. II 78 892 737, nicht eingelöste Oblig. 161 900, Hyp. 52 500, zewinn 1 Md. Sa. M. 3.36 Bill. = „Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1.8 Mill., Betriebs-Unk. 713 Md., allg. eschäfts-Unk. 174 Md, Abschr. 1 139 997, Gewinn 1 Md. (davon: Div. an St.-Akt. 254 000 000, F. 1 100 000 000, Vortrag 654 080 082). – Kredit: Vortrag 271 000, Erlös aus Bier, Treber alkoholfr Getränken 331 Md., Miete 78 503 800, Gummi-Fabrikat.-K. 561 Md. Sa. M. 892 Md. Gleiehber. Akt. 1920021–1921/22: 10, 20 %, St.-Akt. 1922/23: 2000 %. Direktion: Herm. Pfeffer, C. Deixlberger. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Stellv. Brauereidir. Otto Pilh. Schulze, Mackendorf; Heinr. Brüning, Weferlingen; Rittergutspächter Vollrat v. Davier, fässelburg; Franz Jäger, Sommersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Helmstedt: Herm. Schoof & Co., Commerz- u. Privatbank. * Gustay Bartens, Akt.-Ges. in Greifswald. Gegründet:; 13./4. 1922; eingetragen 20./6. 1922. Gründer: Frau Emmy Bartens, geb. Bartens, , med. Axel Hartmann, Greifswald; Fabrikbes. Karl Bartens, B.-Niederschönhausen; Bank- Dir. Max Künstler, Bürovorsteherin Frl. Martha Galmicki, Greifswald. ―― . Zweck: Handel mit Wein, Spirituosen, Teigwaren u. sonstigen Nähr- u. Genussmitteln Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bitlanz am 31. März 1923: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 524 000, Waren 7 397 598, Kassa Bankguth, 264 587, Debit. 7 332 966. – Passivat A.-K. 1 000 000, R.-R. 10 000, Kredit. 357 722, Reingewinn 151 429. Sa. M. 15 519 151. 0 (euyjinn- n. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 156 763, Gewinn 151 429. Sa. M. 308 193. Kredit: Überschuss abzügl. Unk. M. 308 193. * – Brauereien, Getränke-Industrie, Maälzereien, Presshefefabriken. 3125 Kapital: M. 49 Mill. in 2644 Inhaber-Aktien zu M. 300, 23 905 St.Akt. zu M. 1000, I. 1000 u. 1 Aktie zu M. 1800 mit Div.-Ber, ab 1./10. 1921. Lt. G.-V. v. 12./9. 1922 eheht nicht unter 230 %, die Vorz.-Aktien zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um Ahnleihe: Die G.-V. v. 17./12. 1902 beschloss die Ausgabe einer solehen bis zur Höhe von Kredit. 3.35 Bill., unerhob. Div. 28 596, Bankschuld. 4.7 Md., Akzepte 70 000 000, Rein- Dividenden: St.- u. Vorz.-Aktien: 1913/14–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 20 %. — er Art und der Betrieb aller Biermit zus hängenden Handelsgeschäfte. ** ahrl. Auslos. im Juni auf 1./10, (zuerst 1909). Noch in Umlauf Ende Sept. 1923 M. 161 900. * Kassa 28.8 Md., Debit 2.45 Bill., Gummi, Bier, Malz u. Hopfen 881 Md. – Passiva: A.-K. Ibiemann, Altenburg; Öberst a. D. v. Herff, Magdeburg; Rud. Schneidewind, Eichenbarleben;