. ―― * ―― ― 5 ― 3128 *. Brauereien, Getränke-Industrie, Maälzereien, Presshefefabriken. Schilling, Ortsvorsteher Willy Rönick; Gutsbes. Göhring, Schönstedt; Gutsbes. K. W. Schmidt, Grosswelsbach. 3 Zahlstellen: Grossengottern: Gesellschaftskasse; Erfurt: Landw. Centraldarlehnskasse 7, Deutschland Fil. Erfurt u. deren Unterkassen; Langensalza: Bank f. Thüringen. Bergschlossbrauerei & Malzfabrik C. L. Wilh. Brandt, Aktiengesellschaft in Grünberg i. Schles. Gegründet: 17./2. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme der von der Firma C. L. Wilh. Brandt in Grünberg betriebenen Brauerei; Erwerb von anderen Brauereien. Die 1898 erworb. Brauerei H. Krüger in Braunschweig wurde infolge G.-V. v. 24./11. 1900 an den Vorbesitzer H. Krüger wieder Die Grundst. in Grünberg umfassen ca. 900 a. Bierabsatz jährl. 20 000 bis 5 000 hl. 6 2 Kapital: M. 3 500 000 in 680 doppelt abgest. St.-Akt., 2620 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Über die mehrfach. Wandl. des A.-K. siehe d. Handb. 1920/21 II. Erhöht 1921 um M. 1 020 000 in 820 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 1 800 000 St.-Akt. zu je M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. vom Dez. 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, übernommen vom Bankhause Herz, Clemm & Ö in Berlin und der Ostbank für Handel u. Gewerbe in Posen. Zs. 1.4. u. 1./10, Tilg. ab 1000, in 37 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Die Anleihe ist auf dem Grünberger Brauereianwesen hypoth. sichergestellt. In Umlauf Ende Sept. 1923 noch M. 297 000, Zahlst.: Grünberg: Ges.-Kasse, Sam. H. Laskau, Darmstädter u. Nationalbank; Königsberg i. Pr.7 Ostbank f. Handel u. Gew. Nicht notiert. * Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div,, vom verbleib. Betrage vertragsm. Iant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. ― Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Anl. 1, Lagerfässer Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Eisenbahnanl. 1, Eisenbahnwagen 1, Kraftwagen 1, Utensil. l „Flaschen u. Kasten 1, Restaurations-Inv. 1, Bierniederlageneinricht. 1. Grundst. Crosseh (Oder) 1, Vorräte 107 Md, Aussenstände 152 Md., Wertp. 1 243 069, Kassa 23.5 Md. — Passiva: A.-K. 3 500 000, Teilschuldverschr. 297 000, Akzepte 373 000 000, Buchschulden 60 Md., Flaschenpfand 170 000 000, Kaut. 66 305, nicht abgehob. Gewinn 17 198, noch eim zulös. Zinsscheine 7050, gesetzl. Rückl. 170 000, Sonder-Rückl. 100 000, Rückl. für Talom Steuer 7000, Rückl. für Umbauten 80 000, Werkerhalt. 250 000, Reingewinn 222 Md. Sa. M. 282 Md. ― = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 112 067 527, Reingewinn 222 Md. – Kredit- Vortrag 100 038, Gewinn 222 Md. Sa. M. 222 Md. = Dividenden 1913/14–1922/23: 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 10, 20, 2 %. C.V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Rottmann. 7 Aufsichtsrat: (3–7) Vors Franz Mangelsdorff, Grünberg; Bankier Ludw. Hirschel, Glogau Dir. Kurt Raetsch, Grünberg; Gen.-Dir. Rud. Müller, Gen.-Dir. Major aà. D, Th. Behm, Gen. Dir. Erich Otte, Stettin. 3 Zahlstellen: Für Div.: Grünberg: Ges.-Kasse; Glogau u. Grünberg: H. M Fliesbach's WW.. — ― Albert Buchholz, Akt.Ges. Grünberg i. Schl. * Gegründet. 29./11. 1921. Gründer: Offene Handelsgesellschaft Albert Buchholz, 68 berg; Hermann Meyer & Co., A.-G., Berlin; Fabrikbes. Hans Jancke, Grünberg; Prakt. Arn Dubr. Otto Sichting, Havelberg; Rechtsanwalt Dr. Felix Münzer, Berlin. Für die Einbringunt Ader Vermögensgegenstände erhielt die offene Handelsgesellschaft Albert Buchholz M. 4 000 008 * Zweck. Weinbrennerei, Fabrikation u. Vertrieb von Spirituosen u. sonst. Genussmittelh Pil. in Rüdesheim. * Kapital. M. 80 000 000 in 80 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, übers von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 10./3. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 6 St.-Aktien u. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922, Die St.-Aktien wurden von einen Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank), davon M. 6 Mill. angeb. den bisher. Aktionstte im Verh. 3: 2 vom 15.–30./4 1923 zu 150 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Die St.-Akt. wurde von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank), davon M. 20 Mill. angeb. d bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 15.–30./11. 1923 zu 50 000 % plus G.-M. 0.20 Bezus roechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die bisher. Vorz.-Aktien sind in St.-Aktien = gewandelt worden. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 15 BZBilanz am 30. Nov. 1922. Aktiva: Grundst. Grünberg i Schl. 1, Geb. Grünberg i. Schl. Grundst. u. Geb. Rüdesheim 1, Fabrikeinricht. 1, Fuhrpark 1, Kassa 200 806, Kaut. 31 000, Wechsel 2 162 500, Beteilig. 145 000, Guth. bei Banken 8 158 491, Aussenst 14 6349