70 ―― 3. Presshefefabriken. ― XNr. 33 001–36 000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Ifach. St.-Recht aus- gestattet sind; im Falle der Liquidation der Ges. sind sämtl. Vorz.-Aktien vorab rück- zahlbar mit 115 %. *= Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. * Stimmrecht: 1 St.- bzw. 1 Vorz-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Nr. 30 001 –33 000 = 7 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Grund u. Boden 1, Geb. 1, Fabrikeinricht. 1, Lager- HFastagen 1, Betriebs- u. Böttchereiutensil. 1, Handels- do. 1, Pferde u. Wagen 1, Eff. 1, Wechsel 12 726 000, Bankguth. 57 570 089, Kassa 128 039 670, Waren 208 140 219, Debit. 365 124 653. – Passiva: A.-K. 36 000 000, Kredit. 144 416 420, Delkr.-K. 148 149, Versich. 30 000 000, Steuer-K. 220 000 000, R.-F. I 500 000, do. II 100 000, Sonderrückl. 112 000 000, Reingewinn 178 436 069. Sa. M. 771 600 639. ―§ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 621 923, Reingewinn 178 436 069 (davonpn RR.-F. I 3 100 000, do. II 60 300 000, Delkr.-K. 7 151 851, Div. 92 160 000, Vortrag 15 724 217% SGBa. M. 210 057 992. – Kredit: Gewinn M. 210 057 992. Dividenden 1920/21–1922/23: 20, 22, 500 %. Direktion: Carl Raetsch, Curt Raetsch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rud. Müller; Stellv. Johs. Bundfuss, Major Th. Behn, Rechtsanwalt Dr. Lorenz Müller, Stettin; Wilh. Rottmann, Grünberg; Gen-Dir. Alb. Fischer, Charlottenburg. 2 Brauerei Iserlohn Akt.-Ges. in Grüne-Iserlohn. Gegründet: 28./8.; eingetr. 3./10. 1899. Gründer; 27 Bürger von Iserlohn etc. Errichtung u. Betrieb eines Bierbrauereigewerbes nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. Mit dem Ausstoss des Bieres wurde März 1901 begonnen. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–25 000 hl. = Kapital: M. 200 000 in 169 doppelt abgest. Aktien u. 31 neuen Aktien à M. 1000, sämtl. gleicht vyerechtigt. Urspr. A.-K. M. 500 000, herabges. lt. G.-V. v. 17,/5, 1904 auf M. 160 000. Sodann wurde Ausgabe von bis M. 500 000 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen, von denen MII. 447 000 gezeichnet wurden. A.-K. somit M. 607 000 in 160 abgest. St.- u. 447 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 12./3. 1906 beschloss Gleichstell. der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien durch Auf- hebung des Vorzugsrechts das A.-K. auf M. 338 000 herabzusetzen. Die (I.-V. v. 7./12. 1900 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 338 000 auf M. 169 000. Die a. o. G.-V. v. 26./7. 1912 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 31 000 in 31 Aktien, begeben zu pari. 3 nalhnleihe: M. 550 000 in 4½ % (bis 1909 5 %) Oblig. Nach den Anleihebedingungen sollten vom 1./10. 1910 an jährlich 2 % = M. 11 000 ausgelost werden. Rest der Anleihe zur Rückzahl. zum 30. 9. 1923 gekündigt. =t Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. 3 BUBtflanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 406 000, Einricht. 70 008, Besit? abzügl. Hyp. 90 737, Vorräte 3 238 412, Debit. 2 748 841, Bankguth. u. Kassa 327 151. — Passiva: A.-K. 200 000, Schuldverschr. 570 546, Kredit. 5 348 763, Sicherheitsbestand 80 000, BRN.-F. 7000, unerhob. Div. 450, H. Sudhaus-Stift. 3530, Werkerhalt. 600 000, Reingew. 70 8600. SGia. M. 6 881 150. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 14 788 092, Werkerhalt. 600 000, Abschr- 66 101, R.-F. 8000, H. Sudhaus-Stift. 6469, Korperschaftssteuerrückl. 20 000, Div. 30 000, Vortrag 6391. – Kredit: Vortrag 4128, Einnahmen 15 520 925. Sa. M. 15 525 053. 2 1911/12–1918/19: 0 %; 1919/20: 10 % –£ M. 100 Bonus; 1920/21–1921/22 15 % Direktion: Brauereidir. H. Landgraf. Aufsichtsrat: Vors. J. Tilmann, Dr. jur. Stahm, Hubert Schumacher, Iserlohn. 2 Gebr. Jost, Akt.-Ges., Grünstadt. Gegründet. 18./4. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr, 9./6. 1923. Gründer: Frau Mlarie Jost sen., Major a. D. August Schimpf, Frau Anna Schimpf, geb. Jost, Bierbrauerel- Vesitzer Hans Jost, Frau Marie Jost jun., geb. Krieger, Grünstadt. In Anrechnung auf das Grundkapital bringt ein: Frau Marie Jost sen. die von ihr bisher unter der Fa. Gebr. Jost, Gierünstadt betriebene Bierbrauerei mit Aktiven u. Passiven u. dem Firmenfortführungsrecht aauf Grundlage der per 1./10. 1922 errichteten Bilanz mit Wirk. vom gleichen Tage an- Ungter teilweiser der Geldentwertung entsprechender Aufhöhung einzelner Buchwerte der Bilanz wird das Einbringen mit M. 5 960 000 bewertet, wofür Einbringerin Aktien im gle ichel VNVennbetrage erhält. weck. Uebernahme u. Fortführ. der bisher unter der Fa. Gebr. Jost in Grünstadt 08 tftrriebenen Brauerei, Betrieb aller dem Brauereigeschäft verwandten Industrien u. Gewerb? u. der Grosshandel, Kleinhandel u. der kommissionsweise Vertrieb von Getränken jad. Art HRapital. M. 6 Mill. in 450 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, überm von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj., bis 1923 1./10, = 30./0. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. * Direktion. August Schimpf, Hans Jost. Aufsichtsrat. Frau M. Jost sen., Grünstadt; Fabrikant Theobald Fr. Seitz, Kreuzu ch? Fabrikdir. Leonhard Hagenburger, Hettenleidelheim; Fabrikdir. Dr. Paul Schiffer, Grünstad