.* * Hereien, Pressh um M. 200 000 in Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Mooshake & Lindemann, Halberstadt), angeb. den bisher. Aktionären 1:1 zu 110 %. Lt. G.-V. . 15./6. 1922 erhöht um M. 1 400 000, div.-ber. ab 1./4. 1922, übern. v. d. genannten Konso M. 1 200 000 neue St.-Akt. sind d. Aktion. bis zum 12.8. 1922 zu 120 % im Verh. 4:3 angeb. worden. Die G.-V. v. 3./10. 1923 sollte Erhöh. um M. 6 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8 . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Sonder-Rückl.; 4 % Div. Adann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 je Mitgl., die in Anrechn. gebracht wird); Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. = Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1. Lagerfilsser 1, Versand- Hlsser 1, Flaschen 1, Fuhrwesen 1, Brauereigeräte 1, Leihmöbel 1, Wertp. 1, Kassa 70.8 Md., OPiaebit. 59.6 Md., Vorräte 203 Md. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschr. 500 000, do. Zs. 17 335, R.-F. 185 268 228, Delkr.-K. 100 000, unerhob. Div. 15 595, Kredit. 239 Md., RMReingewinn 94.3 Md. Sa. M. 333 Md. 8―= Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braustoffe 84.6 Md., Betriebskosten, Gehälter, Löhne Zs., Bier- u. sonst. Steuern, Brennstoffe, Futter, Reparat. usw. 224 Md., Abschr. 960 003, Reingewinn 94.3 Md. – Kredit: Vortrag 126 190, Einnahmen aus Bier, Nebenprod. uss. 403.9 Md. Sa. M. 403.9 Md. Dividenden 1913/11–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5, 7½, 12 (Bonus) 5, 0 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Aug. Mayerhofer, Halberstadt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fr. Lindemann, Halberstadt; Stadtrat Emil Glasen Landschaftsrat Fr. Rath, Blankenburg; Brauereibes. Louis Bülow, Rentier Gust. Hünemörde Halberstadt; Ratsherr Willy Allendorff, Gr. Salze; Bürgermeister Otto Schönermark, Thale Dbr. Hoffmann, Schönebeck a. E. 5 HJahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Phönix Brauerei Akt.-Ges. in Halberstadt. Gegründet: 25./4. 1914; eingetr. 9./5. 1914. Gründer s. Jahrg. 1915/16. Zweck: Ankauf der früheren Dombrauerei G. m. b. H. in Halberstadt, Bakenstr., mlt den dazu gehörigen Gebäuden, Konkursmasse und deren Fortbetrieb, sowie Herstell. 0. Vertrieb von Bier, Nebenprodukten u. von anderen Erzeugnissen. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu part (Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Blilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst.- u. Geb. 178 430, Betriebsanl. 1. Wertp. 30% Debit. 27 263, Bank 45 699, Kaut. 1175. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 2000, Bürgschaft 70 0 Kaut. 9000, Hyp. 219 000, Reingewinn 12 169. Sa. M. 252 869. –― (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Häuser-Unterh.-Kosten 15 941, Abschr. 15 606, 69376, Reingewinn 6551. Sa. M. 44 476. – Kredit: Diverse Mieterträge 44 476. * Dividenden 1913/14–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2, 2 % Direktion: Willi Allendorff. Aaufsichtsrat: Vors. Reinhold Mauersberger, Fabrikbes. Dr. Otto Allendorff, Klepzt Franz Müller, Gross Salze. Hallesche Malzfabrik Reinicke & Co. Act.-Ges. . in Halle a. S. * 86 Gegründet: 1881 als Kommandit-Ges, auf Aktien; in eine Akt.-Ges. umgewandelt 7 G.-V. v. 25./9. 1899. Absatz jährl. ca. 150 000 Ctr. Malz. ― Kapital: M. 3 100 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sowie 100 St.-AK zu M. 10 000. Urspr. M. 1 200 000. Die a. o. G.-V. v. 16./2. 1922 beschloss die Erhöh. G A .-K. um M. 800 000 St.-Akt. u. M. 100 000 Vorz.-Akt., Div.-Ber, ab 16./8. 1921. M. 600 000 St.-Akt. angeboten zum Kurse von 125 % im Verh. von 2: 1. Die Vorz.-Akt. haben 10fache Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht um M. 1 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 4% HOer, ab 16./8. 1922, begeb. zu 4600 %% ― Geschäftsjahr: 16.–15./8. anderen Jahres. Gen.-Vers.: Sept.-OKt. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. N . Gewinn-Verteil.: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., vertragsm. u. statutenm. Tant., Uberrest Suß. 951 * Bilanz am 15, Aug. 1923: Aktiva: Grundstück 77 455, Gebäude 432 514, Masch. 1348= Utensil. u. Laboratorium 800, Säcke 500, Kasse 44 190 555, Effekten 163 417 014, Lager 2.47 6 ODriebit. 638 466 842. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Abschr. 3 030 500, R.-F. 3 785 203, Verlust- 30 000, unerh. Div. 38 385, Akzepte 1.3 Md., Kredit. 1.9 Md., Gewinn 80 156 361. Sa. M. 3.3 8 Geeuyinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 374 849, Gewinn 80 156 361. — Kredit Vortrag 142 394, Fabrikationsüberschuss 82 388 816. Sa. M. 82 531 210. DPraividenden 1913/14–1922/23: 10, 12, 12, 9, 9, 8, 8, 12 – (Bonus) 16, 45, ? %. bDirektion: Bruno Reinicke, Fritz Reinicke, Wilhelm Georg.