2 Ö = ――― %―― R 7 ....*.** * .........ÜÜXXXXX.....Q R= * ― ― E= — * ― ―― 3 7 8 = . .G... 3136 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Norddeutsche Malz- und Handels-Aktiengesellschaft in Hamburg, Rolandsbrücke 4 (Lloydhoß). Gegründet: 8./10. 1881; eingetr. 20./10. 1881. Firma bis 21./5. 1921: Malzfabrik Hamburg. uyweck: Malzfabrikation, Schiffahrt, sowie Betrieb von u. Beteil. an industriellen Unter- nehmungen u. Speditions-, Versich. u. Handelsgesch. aller Art, auch Trocknung, Verarbeit. u. Lagerung geeigneter Waren. 1921 Aufnahme der Firma Richard Hess in Hamburg. Die Ges. besitzt ferner einen massgeb. Teil der Akt. der Export- u. Lagerhaus-Ges. Hamburg, u. errichtete auf dem Gelände dieser Ges. im Freihafen neue Anlagen, die speziell der Reisbearbeitung dienen. 1902/05 Umbau von 5 nach neuesten Systemen eingerichtete Darren für Pilsner u. Münchner Malz. 1906 Erricht. eines Siloneubaues. 1922 erhielt die Malzfabrik in Rothenburgsort neue elektr. Licht- u. Kraftanl. 1923 Erwerb. d. Kontorhauses Lloydhof u. drei and. kleinerer Grundstücke. — Malzabsatz jährlich etwa 130 000–140 000 Ztrr. M. 40 000 000 in 40 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1921l um M. 4 800 000 und um M. 14 000 000. Lt. G.-V. v. 29./7. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 20 000 000 „ durch Ausgabe von 20 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922; davon zunächst NVM. 10 000 000 den alten Aktion. zu 225 % (2: 1); von restl. M. 10 000 000 angeb. M. 7 500 000 im Verh. 4: 1 zu 675 % plus Stempel, restl. M. 2 500 000 zur Verfüg. des Vorst., um einem nahestehenden Konzern überlassen zu werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 300 000, Grundst. 100 000% Landungsbrücke 1, Masch. 1, Gleisanl. 1, Inv. 1, Eff. 1, Beteil. 1, Debit. 399 Md., Waren 29.72 Bill., Bank, Kassa u. Postscheck 11.80 Bill. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 72 223 338, Akz. 480 Md., Kredit. 13.79 Bill., Reingewinn 27.65 Bill. Sa. M. 41.93 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 170 Md., Steuern 5.7 Md., Abschr. 579 785 297, Reingewinn 27.65 Bill. – Kredit: Vortrag 1 597 962, Bruttogewinn 27.83 Bill. Sa. M. 27.83 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 77*, –, 60, 50, 50*, 70, 195, 349, 2550, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 12, 20 (Bonus) 20, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Paul Wollmann, Franz Conrad Beran, Richard Hess. Aufsichtsrat: Konsul F. Donner, Bank-Dir. Hch. Grube, Gustayv Eichholz, Rich. Löwenthal, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Nord. Bankkommandite Sick & Co. 3 ―― * 0 * Norlik Werke, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 7./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922, Gründer: Max Jul. Altred Felix Nückeltd, Nienstedten; Hugo Otto Philipp, Wentorf; Wilh. Franz Hugo Ferd. Brockmann, Chemiker Dr. phil. Ernst Herm. Karl Duntze, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. James Cohn, Bergedort- Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Likören, Spirituosen, Wein u. alkoholfrr. Getränken u. Vertrieb der dort angefert. Waren, insbes. unter der Wortmarke „Norlik'. Handel mit solchen u. and. Waren sowie die Beteilig. an and. gleichart. Unternehm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bar 2 962 200, Aussenstünde u. Wechsel 17 202 966 Vorräte 26 080 751, Fabrik- u. Bureau-Inv. 2 018 667. –— Passiva: Gläubiger, Akzepte 44 970 494, A.-K. 3 000 000, Reingewinn 294 091. Sa. M. 48 264 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11199766, Reingewinn 294091. Sa. M. 11 493 857. –Kredit: Rohgewinn M. 11 493 857. Dividenden 1922: ? %. Direktion: Max Jul. Alfred Felix Nückel, Nienstedten; Chemiker Dr. phil. Ernst Herm. Karl Duntze, Wilh. Franz Hugo Ferd. Brockmann, Hamburg. 3 Aufsichtsrat: Paul Möller, Alt-Rahlstedt; Hugo Otto Philipp, Wentorf; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. James Cohn, Bergedorf. *Hugo Peters & Co., Akt.-Ges., Hamburg. 3 Gegründet: 21./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer: Christianß Hugo Peters, Karl Herm. Cäsar Wulfram, Hamburg; a Jakob Feitel, Mannheim Jacob Jacobi A.-G., Stuttgart; Franz Friedr. Carl Wöhle, Altona. Peters u. Wulfram bringen ihr gesamtes unter der Firma Hugo Peters & Co. in Hamburg betriebenes Fabrikations- u- Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven samt der Firma nebst Gewinn- u. Verlust- konto ein. Hierfür werden ihnen zu gleichen Teilen 9997 Akt im Gesamtnennbetrage? von M. 99 970 000 gewährt. 3 Zweck: Fortführung des unter der Firma Hugo Peters & Co. in Hamburg betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. die Herstell. von Spirituosen sowie der Handel mit diesen u. anderen Waren. – =