7.9 Md., Postscheck 206 407 305, Debit. u. Darlehen 222 Md., Vorr. 103 Md. — Passiva: W. Niehenke Hameln betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäfte, bestehend in Wein- und Spirituosen-Grosshandlung, Likörfabrik und Obstverwertungsindustric. Die, Ges. ist * 147 460, Fuhrwerk u. Kraftwagen 102 883, Waren 20 073 354, Forderungen 15 749 498, Effekt. * Nord-West-Deutsche Hefe- u. Spritwerke A.-G. in Hameln. Sitz bis 1918 in Hannover, dann verlegt nach Hameln. Gründer s. Jahrg. 1913/14. nierin gewonnenen Produkte, sowie Herstellung und Handel mit sonstigen Artikeln, die in diese Nam. (Vorz.)-Akt. gegenüber den Inh. (St.)-Akt. mit 9 fach. Stimmr. u. Vorbefried. im Falle der Liquid. z. Nennwert. Die Inh.-Akt. gelangten freihändig zu 230 % zum Verkauf. It. G.-V. vom 20./2. 1923 erhäht um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000. * I Vorz.(Nam.)-Akt. (M. 1000) = 18 St. 239 549, Masch. 2 223 225, Lichtanl., Gleisanl., Waggon, Geräte, Kontor-Einricht., Fuhrwerk 5, ODPiebit. 268 453636, Kassa 5938975, Eff. 101 900, Beteil. b. Hefeverband 67 500, Vorr. 135 405 660, =–fPassiva: A.-K. 7 000 000, Obligat. 3 049 772, R.-F. 700 000, Div.-Ergänz.-F. 200 000, Dis pos- 14 402, Delkr.-K. 4097, Unterst.-K. 41 650, A.-K.-Einzahl.-K. 47 108 678, Gewinn 193 112 30 1. Lagerung u. Miete 3 343 459. Sa. M. 705 831 213. 3138–– Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. St. (Inh.)-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1907 um M. 100 000. 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1922 um M. 5 Mill. in 200 Nam.- * Akt. zu M. 500, 1900 Nam.-Akt. u. 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, zahlung zum 1./9. 1924 mit G.-M. 3 für je M. 1000 nom. 145 089 130, Gehälter 8 181 100, Unk. 82 166 767, Repar. 22 627 533, Frachten 2 637 323, Reise- * Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: 13 Anl.-K. je M. 1 – 13, Kassa 4.9 Md., Bankguth. A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschr. 252 000, do. ausgeloste 41 200. do. Zs. 8 970, R.-F. 94 577, Delkr. 180 000 Kaut. 11 383, Akz. 84 000 000, Kredit. 324 Md., unerh. Div. 6 723, Reingewinn 13.7 Md. Sa. M. 338 Md. ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer, Kohlen, Geh. u. Löhne 160 Md., Pferdeunterh., Material., Pech u. Reparaturen 79 Md., Handl.-Unk., Arb.-Versich., Versich.-Präm., Abg., Zs. usw. 33.9 Md., Abschr. 8 776 648, Reingewinn 13.7 Md. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 58 658, Einn. für Bier, Treber usw. 288 Md. Sa. M. 288 Md. Kurs Ende 1914–1923: 125*, –, 94, 100, 80*, 115, 190, 400, 6500, 5 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913/14–1922/23: 8, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Buerschaper. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. I. Nacher, Max Böhm, Berlinz; Fabrikbes. Willy Lessing, Bamberg; Rechtsanw. Dr. Fritz Müller, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. W. Niehenke, Akt.-Ges. in Hameln. Gegründet: 16. 5. 1922, eingetragen 18./7. 1922. Gründer: Friedr. Niehenke, Bankdir. Otto Haunold, Hameln; Dr. med. Schramm, Berlin; Ferdin. Heuss, Hannover; Oberbürger- meister Paul Lehwaldt, Rheydt. 3 Zweck: Erwerb und die Fortführung der von Friedr. Niehenke unter der Firma * auch berechtigt, sich an Betrieben ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 Btt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 125 003, Masch. u. Einricht. 20 134, Kassa 450 578. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 42 000, Darlehen 67 500, Bank- schulden 4 233 251, Lieferantenschulden 24 238 579, Weinsteuer 277 005, Gewinn 5 810 575, Sa. M. 36 668 911. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 143 112, Montage u. Reparat. 3162, Delkred- 203 814, Zs. 242 699, Emballage 1 524 897, Aktienausgabe 345 552, Gewinn 5 810 575. — Kredit: Gewinn a. Waren 18 199 514, Grundst.-K. 74 300. Sa. M. 18 273 814. Dividenden 1922: ? %. Direktion: Rudolf Niehenke, Hameln. Aufsichtsrat: Bankdir. Otto Haunold, Hameln; Ferd. Heuss, Hannover. Gegründet: 28./2. bezw. 15./4. 1907 mit Wirkung ab 1./4., 1907; eingetr. 25./4. 1907. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hefe- und Spiritusfabrik und der Verkauf der Bäckereibetrieben Verwendung finden. Die Ges. hat die Bremer Zuckerraffinerie in Hameln gekauft. Im J. 1915/16 Errichtung einer Kartoffelflockenfabrik. *= Kapital: M. 15 Mill. in 4200 Vorz.(Nam.)-Akt. zu M. 500, 1900 Vorz.(Nam.)-Akt. u. 11 000 hiervon die Nam.-Akt. übern. vom Vorst. u. A.-R. zu 100 %, angeb. im Verh. 1:1 zu 100 % Anleihe: M. 3 Mill. 5 % OÖblig., aufgen. lt. G.-V.-Beschl. v. 22./3. 1922; gekünd. zur Rück- Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. * Stimmrecht: 1 St. (Inh.)-Akt. (M. 1000) = 2 St., 1 Vorz.(Nam.)-Akt. (M. 500) = 9 St. 2 * Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 22 939, Fabrikgeb. 831 233, wohngeb- F. 7866, Spez.-R.-F. 2 244 021, Kredit. 159 769 267, unerhob. Div. 32 563, Disp.-F. des A.-R. Sa. M. 413 284 622. * Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Maischmaterial 143 106 951, Kohlen 161 810 045, Lohn spesen 1 830 405, Steuern 23 679 883, Versich. 11 169 161, Zs. 4 446 571, Betriebsmat. 2 400 569, Abschr 3567 465, Reingewinn 193 112 304. – Kredit: Vortrag 124210, Fabrikat.-K. 702363542, * ― „ — = 4 L――§― ― ―― 0 * . *――― ―― 7 ‚―‚―――Zs―§-,. — %— =