―― = ― * * ― ―― * 73 *― „ =a ――― *― „* — ―‚―‚― =. ÜÜ ** 333.... ..... ――― ―――――§――― ......... . ―‚――‚――― – * ― „. ― Brauertien, GetränkeIndustrit, Mlzweien, rresbefeäibriken „..... Bürgerliches Brüuhans in Hannover, Hildesheimer Str. 173. „. Gegründet: 1./4. 1886. Gründung s. Jahrg, 1900/01. 1914/15– 1916/17 Erwerb fremder Kontingente u. ausländ. Malzes. Sämtliche Aktien gingen 1917 an ein Konsort. zu 210 % Über, bestehend aus der Städtischen Lagerbier-Brauerei, der Lindener Actien-Brauerei vorm. Brande & Meyer in Linden u. der Vereins-Brauerei Herrenhausen-Hannover, Die Brauerei ddes Bürgerl. Brauhauses ist dauernd stillgelegt. * Kapital: M. 832 000 in 832 Inhaber-Aktien à M. 1000, Urspr. A.-K. M. 710 000, Über die WW. andlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1918/19. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das gesamte A.-K., hierauf 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J Ahreeffg h von M. 1000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Debet: M. 832 000,. – Kredit: A.-K. M. 832 000. Dividenden 1913/11–1922 23: 7, 7, 9, 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Strunz. Aufsichtsrat: (5–9) Hinrich Lentz, Ludolf Dreyer, winelnt Laube, Hannover. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hannover: Fil. d. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. * 9 Gabal-Spirituosenw erke Akt.-Ges. in Hannover-Linden, Blumenauer Str. 15. Gestünet- 20./11., 11./12. 1922, 3./2. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Lindener Aktien-Brauerei, Linden; J. A. Gilka G. m. b. H. Firma D. Sandmann G. m. b. H., Berlin; Bankier Erich Meyer, Hannover; Gen.-Dir. Josef Stein, Hannover. äge Berlin-Schöneberg, Feurigstr. 46/48. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Likören, Spirituosen, Schaumweinen, Früchtsäften u. Fruchtweinen sowie anderer Lebens- u. Genussmittel. Errichtung sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem obigen Betriebe der Gesellschaft oder mit der Verwertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhang stehen, insbes. die Herstellung. Anschaffung, Verarbeitung und der Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwertung der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören, sowie endlich der Erwerb von Grundstücken zur Ausübung der vorgenannten Geschäftszweige. Die Ges. ist berechtigt, sich in irgendeiner Form an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteil. oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital. M. 3 300 000 in 30 St.-Aktien u. 3 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, S.. Akt. von 13= Gründern zu 150 %, Vorz.-Akt. zu 110 % übern. Die Vorz.-Akt. erhalteh 6 % Vorz Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers, Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000) = Ist, Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Direktion. Generaldir. Josef Stein, Hannover; Brauereidir. Max Voigt, B.- Schoneberg. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Erich Meyer, Hannover; Fabrikbes. Jacob Feitel, Mann- heim; Gen.-Dir. Richard Müller, B.-Zehlendorf; Komm. Rat Albert Gilka, Fabrikbesitzer William Sandmann, Berlin. IJ. C, Kraul Sohn Akt.-Ges. Hannover; „„„.. Köbelinger Str. 1. (iegründet. 29./11. 1922; eingetr. 8./1. 1922. Gründer: Wilh. Scholl, Pirma N. Gundslach, Frau Erna Scholl, geb. Schier, Frl. Magdalene Schier, Frl. Mathilde Scholl, Frl. byß Scholl, Cassel. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Handel mit Wein. Kamital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers, Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilh. Scholl, Cassel; Hans Kaiser, Hannover. .. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Otto Stahl, Stellv. Landrichter Ferd. Scholl, Frl. Mathilde Scholl, Cassel. = 2 Lindener MenBan ...... in Hannover-Linden, Blumenauer Strasse 21–27. Gegründet: 1./6. 1871. Firma bis 29./3. 1921: Lindener Aktien-Brauerei vorm. Brande & Meyer. Das Etablissement wurde 1897/98 u. 1908–1912 vollständig umgebaut und gestattet jetzt eine Jahresproduktion bis ca. 350 000 hl. Es sind Dampfmaschinen mit ca. 800 HP'. Leistung u. 4 grosse Dampfkessel mit zus. 1000 qm Heizfläche, sowie 2 Eis- masch. vorhanden, welch letztere täglich an 1000 Ctr. Kristallen herstellen können. 1908/09 – – 7 = 3 ― * ― 3